Paul Kramer hat während der Kriegsjahre viel Schreckliches erlebt. Umso erfreulicher ist es für ihn, die Kriminalpolizei in Stuttgart neu mitaufzubauen, die im Hotel Silber untergebracht ist. Doch die Erinnerungen an seine Inhaftierung und Folter durch die Gestapo kurz vor Kriegsende sind noch frisch. Jetzt soll er einen Fall übernehmen, der sich um eine Frau dreht, die einst im Hotel Silber festgehalten wurde und nun spurlos verschwunden ist. Leider sind seine Kollegen immer noch überzeugte Nationalsozialisten. Wem kann er da noch vertrauen?Dieser tiefgründige Kriminalroman beschäftigt sich mit einer der dunkelsten Zeiten in der deutschen Geschichte. Nach dem Zweiten Weltkrieg steht Stuttgart vor der Herausforderung, eine neue Kriminalpolizei aufzubauen, während viele ehemalige Nationalsozialisten weiterhin in Machtpositionen verweilen. Das Hotel Silber, einst ein Zentrum des herrschenden Regimes und Schauplatz grausamer Folterungen, wird zum zentralen Handlungsort. Die Schilderungen der Verbrechen, die dort stattfanden, sind erschütternd und berühren tief. Beim Lesen überkam mich Gänsehaut, so eindringlich und realistisch sind die Beschreibungen der Geschehnisse. Die Charakterdarstellung ist besonders gelungen. Sowohl die Opfer als auch die Täter werden nachvollziehbar und vielschichtig präsentiert, wodurch die menschlichen Abgründe jener Zeit umso greifbarer werden.Fazit: Der Kriminalroman vermittelt auf spannende Weise den komplizierten Aufbau einer neuen Polizei und die damit verbundenen Herausforderungen. Die gekonnte Mischung aus packender Erzählweise und fundierter Recherche macht das Buch zu einem fesselnden Leseerlebnis. Es unterhält nicht nur, sondern regt auch zum Nachdenken an.Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und ¿¿¿¿¿