Henrike Engel entführt den Leser in diesem Buch in das Jahr 1913. Louise führt mit ihrem Mann Viktor ein Leben in Saus und Braus. Doch plötzlich ist er über Nacht verschwunden und mit ihm das gesamte Geld. Sie lernt Ella kennen, die zusammen mit ihrer Mopshündin Principessa gerade aus Lemberg in Hamburg angekommen ist. Sie wurde vor sieben Jahren von ihren Eltern verkauft und landete im Alter von 17 Jahren in einem Bordell. Jetzt war ihr die Flucht gelungen. Louise und Ella versuchen nun gemeinsam, einen Neuanfang zu starten.
Der ehemalige Polizist Paul ist seit einem Attentat auf ihn körperlich beeinträchtigt. Verbittert sinnt er auf Rache und ermittelt eigenmächtig gegen die, die ihn um sein ehemals glückliches Leben und seine Zukunft gebracht haben.
Ein Zufall bringt die Protagonisten zusammen und macht sie zu Komplizen. Und plötzlich haben es auch die zwei Frauen mit der Hamburger Unterwelt zu tun.
Erzählt wird diese Geschichte abwechselnd aus der Sichtweise der drei so unterschiedlichen Hauptpersonen, die mir mit Fortschreiten der Handlung immer sympathischer wurden. Als sie zwangsläufig zu Gesetzesbrechern wurden, fieberte ich mit ihnen mit und hoffte, dass alles noch zu einem guten Ende führen würde.
Die Autorin hat die einzelnen Charaktere vielschichtig angelegt und ausgearbeitet. Dadurch gelang es mir, in deren Gefühls- und Gedankenwelt eintauchen zu können. Die Handlung ist spannend, ja mitunter sogar nervenaufreibend. Ich war so gefesselt von dem Roman, dass ich ihn mit nur einer Unterbrechung lesen musste.
Diese mitreißende Geschichte, durch die ein bildhafter und angenehmer Schreibstil führt, lässt am Ende noch einige Fragen offen. Ich hoffe, dass diese in der Fortsetzung "Elbnächte. Schatten über St. Pauli" beantwortet werden. Doch leider heißt es noch, darauf bis Ende Oktober 2025 zu warten.
5 Sterne und eine klare Leseempfehlung.