Angelos Chaniotis erzählt die spannende Geschichte der Griechen in einem wahrhaft kosmopolitischen Zeitalter. Von Alexander dem Großen (334 v. Chr.) bis zu dem römischen Kaiser Hadrian (138 n. Chr.) spannt er den Bogen und etabliert damit eine neue Epochengrenze, die den Hellenismus über Kleopatras Tod hinaus deutlich länger in das Römische Reich hinein fortschreibt.
Inwiefern prägte die Kultur der Griechen das Römische Reich und darüber Europa bis heute? Mit seinen Eroberungen schuf Alexander zwar kein Weltreich von Dauer, dafür aber die Voraussetzungen für die Entstehung eines politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Netzwerks, das buchstäblich die gesamte damals bekannte Welt umfasste. Globalisierung und die Entstehung von Metropolen, technologische Innovationen und neue Religionen wie das Christentum, aber auch soziale Konflikte und Kriege gehören zu den Signaturen dieser Welt, die überraschend viele Parallelen zu unserer Gegenwart aufweist.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1 Wie alles begann: von Makedonien zur oikoumene (356 323 v. Chr.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2 Die Diadochen: Abenteurer und Architekten von Königreichen (323 275 v. Chr.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
3 Das "alte" Griechenland im kurzen 3. Jahrhundert: ein Kampf um Überleben, Freiheit und Vorherrschaft (279 217 v. Chr.) . . . . . 71
4 Griechen auf dem Pharaonenthron: das goldene Zeitalter der Ptolemäer (283 217 v. Chr.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
5 Die Welt der Monarchie: Könige und Königreiche . . . . . . . . . . 103
6 Die Welt der Bürger: Stadtstaaten in einer Welt der Städtebünde und Königreiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
7 Verflechtung: Rom betritt die Bühne (221 188 v. Chr.) . . . . . . . 175
8 Jetzt auch der Osten: Die griechischen Staaten werden römische Provinzen (188 129 v. Chr.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
9 Niedergang: das Ende der hellenistischen Königreiche in Asien und Ägypten (188 80 v. Chr.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
10 Ehrgeiz und Gier: der Osten, ein Schlachtfeld auswärtiger Ambitionen (88 30 v. Chr.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
11 Der römische Osten: Regionalgeschichte(n) und ihr globaler Kontext (30 v. Chr. 138 n. Chr.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
12 Kaiser, Städte und Provinzen: von Augustus bis Hadrian (30 v. Chr. 138 n. Chr.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
13 Sozioökonomische Gegebenheiten: von griechischen Städten zu einem "ökumenischen" Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
14 Gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen: Wohltäter, Vereinsgenossen, Epheben, Athleten, Frauen und Sklaven . . . . . 365
15 Von städtischen Kulten zu Megatheismus: Religionen in einer kosmopolitischen Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461
Zeittafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463
Karten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473
Weiterführende Literatur und Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490
Bibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512
Abbildungsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522
Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524