Nach dem Tod des Familienoberhaupts Philip Brooke, kommt die Familie auf dem Anwesen zur Beerdigung zusammen. Philip Brooke war kein liebevoller Mensch, seine Frau hat er immer wieder betrogen und seine Kinder mit harter Hand erzogen. Und so leben seine Frau und seine Kinder mit ihren Dämonen, ihrer Angst und ihrer Wut.
Nachdem er jahrelang mit seiner Geliebten in New York gelebt hat, kehrt er im Alter und sehr krank zu seiner Familie zurück. Grace, die Ehefrau des Verstorbenen, hasst das große, kalte Haus und beabsichtigt nach der Beerdigung in das Cottage umzuziehen, in dem bisher die älteste Tochter Frannie mit ihrer Tochter Rowan gewohnt hat. Frannie wird das Anwesen erben und hat den Plan, das Land für die nachfolgenden Generationen zu renaturieren. Ihre Tochter Rowan ist die einzige, die ihren Großvater liebt und viel Zeit mit ihm verbracht hat. Sein Sohn Milo hat auch große Pläne mit einem Teil des Anwesens und bringt dafür seinen langjährigen Freund Luca mit zur Beerdigung. Die jüngste der drei Geschwister ist Isa, die mit ihrem Mann und den beiden Kindern auf das Anwesen kommt. Isa hat, ohne das Wissen der Familie, Clara, die Tochter der langjährigen Geliebten ihres Vaters, zur Beerdigung eingeladen. Clara offenbart am Tag der Beerdigung dunkle Ereignisse aus dem Leben von Oliver Brooke, dem Vorfahren, der dieses Anwesen geschaffen hat. Diese Enthüllungen haben ungeahnte Folgen und bringen das Leben und die Pläne der Familie erst einmal vollkommen durcheinander.
Die Autorin, Anna Hope, hat in ihrem Roman die Gefühle und Gedanken aller Personen gut wiedergespiegelt. Jedes Kapitel steht für einen der fünf Tage rund um die Beerdigung. Unterteilt werden die fünf Kapitel durch einzelne Absätze. In denen kommen neben der Familie noch Ned, der in einem Bus auf dem Anwesen wohnt und Jack, der sich als Aufseher um die Natur kümmert, sowie Clara zu Wort. Mit jedem Kapitel und jedem Tag bekommt der Titel des Romans "Wo wir uns treffen" eine weitere Bedeutung.