Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Unterstützte Kommunikation

Ein Ratgeber für Eltern, Angehörige sowie Therapeuten und Pädagogen

90 Lesepunkte
eBook epub
eBook epub
8,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Unterstützte Kommunikation (UK) ist für Menschen, die nicht sprechen, nicht verständlich sprechen oder nicht mehr verständlich sprechen können, eine Möglichkeit, mit ihren Mitmenschen zu kommunizieren. Das gilt für Menschen jeden Alters, also sowohl für Kinder als auch für Jugendliche und Erwachsene. Sie können mit Hilfe der Unterstützten Kommunikation von sich erzählen, ihre Wünsche formulieren, diskutieren, Fragen stellen, sich einmischen, ihre Gefühle mitteilen . . .

Bei Kindern kann eine Körperbehinderung, eine geistige Behinderung oder eine Sprachbehinderung dazu führen, dass sie sich nicht lautsprachlich verständigen können. Bei Erwachsenen sind oftmals fortschreitende Muskelerkrankungen oder ein Schlaganfall dafür verantwortlich. Jederzeit und in jedem Lebensalter kann ein Unfall diese kommunikative Notlage hervorrufen. Innerhalb der Unterstützten Kommunikation stehen körpereigene, nicht-elektronische und elektronische Kommunikationshilfen zur Verfügung, die auf die individuelle Situation des kaum oder nicht sprechenden Menschen und sein Umfeld abgestimmt werden müssen.

Ziel der Unterstützten Kommunikation ist die Entwicklung eines individuellen multimodalen Kommunikationssystems, um den betroffenen Personen eine effektivere und zufriedenstellendere Kommunikation zu ermöglichen. Ausgehend von der Darstellung der individuellen Besonderheiten der Menschen ohne Lautsprache werden in diesem Ratgeber die Einsatzmöglichkeiten der Unterstützten Kommunikation aufgezeigt.

Die Autorinnen informieren nicht nur über die einzelnen Kommunikationsformen, sondern auch über die Rolle der Gesprächspartner, die Bedeutung Unterstützter Kommunikation für die Sprachentwicklung, über Diagnostik und Interventionsplanung, Therapie, Beratung sowie über die Kostenübernahme von Kommunikationshilfen. Hier können interessierte Eltern und Angehörige sowie Therapeuten und Pädagogen zahlreiche Tipps und praktische Anregungen zum Einsatz von Unterstützter Kommunikation finden, die ihnen die Umsetzung dieser Methode in den Alltag erleichtern.

Inhaltsverzeichnis

1;Inhaltsverzeichnis;7 2;Vorwort zur Reihe;9 3;Einleitung;10 4;Was ist Unterstützte Kommunikation?;12 5;Für wen ist diese Methode geeignet?;14 5.1;Zielgruppe Kinder;14 5.2;Kinder mit cerebralen Bewegungsstörungen als Folge einerfrühkindlichen Hirnschädigung;15 5.3;Kinder mit Mehrfachbehinderung bzw. Schwerstbehinderung;16 5.4;Kinder mit geistiger Behinderung, z.B. Down Syndrom,Rett Syndrom, Angelman Syndrom;17 5.5;Kinder mit Autismus bzw. autistischen Zügen;18 5.6;Zielgruppe Erwachsene;19 5.7;Erwachsene mit schwerer Dysarthrie;20 5.8;Erwachsene mit expressiver Aphasie;25 5.9;Erwachsene mit Sprechapraxie;27 5.10;Erwachsene mit progressiver Aphasie;27 6;Wann sollte Unterstützte Kommunikationeingesetzt werden?;28 6.1;Beginn bei Kindern;28 6.2;Beginn bei Erwachsenen;30 7;Wie funktioniertUnterstützte Kommunikation?;33 7.1;Körpereigene Kommunikationsformen;33 7.2;Nicht-elektronische Kommunikationshilfen;34 7.3;Elektronische Kommunikationshilfen;40 8;Warum überhaupt Unterstützte Kommunikation?;43 8.1;Bedeutung für Kinder;43 8.2;Bedeutung für Erwachsene;44 9;Was sollten die Gesprächspartner unterstützt kommunizierender Menschen berücksichtigen?;46 10;Sprachentwicklung mitUnterstützter Kommunikation;49 10.1;Schriftspracherwerb mit Unterstützter Kommunikation;54 10.2;Welche Faktoren unterstützen den Schriftspracherwerb beiUnterstützter Kommunikation?;55 11;Beratung;58 11.1;Beratungsstellen für Unterstützte Kommunikation;59 12;Diagnostik und Interventionsplanung;60 12.1;Hinweise für die Kostenübernahme von elektronischen Hilfsmittelnund Ansteuerungshilfen durch die Kostenträger;62 13;Kommunikationstherapie mit Unterstützter Kommunikation;64 13.1;Kommunikationstherapie bei Kindern;64 13.2;Kommunikationstherapie bei Erwachsenen;66 13.3;Hilfreiche Gesprächsstrategien;69 14;Tipps zur Unterstützung;70 15;Literaturhinweise;72 16;Nützliche Adressen;73


Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Januar 2017
Sprache
deutsch
Auflage
unverändert Auflage 2017
Seitenanzahl
76
Dateigröße
5,29 MB
Reihe
Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute
Autor/Autorin
Barbara Wimmer, Katrin Otto
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783824806782

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Unterstützte Kommunikation" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.