Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Krieg ohne Fronten

Die USA in Vietnam

160 Lesepunkte
eBook epub
15,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
"Ich hatte meine Waffe auf Automatik gestellt. Deshalb kann man nicht sagen, wie viele man erschossen hat. Ich habe vielleicht 10 oder 15 von ihnen erschossen." - "Männer, Frauen und Kinder?" - "Männer, Frauen und Kinder." - "Und Babys?" - "Und Babys." - "Sind Sie verheiratet?" - "Ja." - "Kinder?" - "Zwei." - "Wie alt?" - "Der Junge ist zweieinhalb, das Mädchen anderthalb." - "Dann drängt sich doch die Frage auf, wie der Vater von zwei kleinen Kindern Babys erschießen kann." - "Keine Ahnung. Es kommt halt vor." - "Wie viele Menschen wurden an diesem Tag erschossen?" - "Ich schätze an die 370."

So beschrieb Paul Meadlo in einem 1969 von CBS ausgestrahlten Interview das Massaker von My Lai. Die Bilder der zerstörten Dörfer, der von Napalm verbrannten Kinder, von einem Land, auf das mehr Bomben geworfen wurden als auf alle Schauplätze des Zweiten Weltkrieges zusammen, prägen die Erinnerung an den Vietnamkrieg und die Jahre zwischen 1965 und 1975.

Bernd Greiner beschreibt die Geschichte hinter diesen Bildern. Er geht der Frage nach, weshalb sich die USA überhaupt auf den Konflikt einließen und warum sie den Krieg selbst im Wissen um eine unausweichliche Niederlage weiterführten. Wie viele Gräueltaten in Vietnam verübt wurden, wird sich nie beantworten lassen. Deutlich wird indes, dass sie keineswegs die Ausnahme waren und mitnichten nur auf das Konto vereinzelter Exzesstäter gingen. Ausführlich werden Einheiten wie die "Tiger Force" und andere Todesschwadronen porträtiert und Operationen wie "Speedy Express" geschildert, in deren Verlauf knapp 11 000 Menschen getötet, aber nur 750 Waffen erbeutet wurden. An diesen Beispielen wird deutlich, wie Absicht und Zufall, Planung und Unvorhersehbares zusammenwirkten und zu einer Radikalisierung kriegerischer Gewalt führten - wie aus regulären Verbänden marodierende Haufen wurden, wie Routineeinsätze in Massakern endeten. Nicht zuletzt kommen die Reaktionen von Politikern, Militärs und der Öffentlichkeit zur Sprache und mit ihnen die Art und Weise, wie in den USA über Kriegsvölkerrecht diskutiert wurde - ein Thema, dessen Echo bis in unsere Tage nachhallt.

Diese Annäherung an den Krieg war nur auf Grundlage eines Aktenbestandes möglich, der zwar seit 1994 zugänglich ist, aber bis dato kaum Beachtung gefunden hat: der riesige Bestand der "Vietnam War Crimes Working Group" und der "Peers-Kommission".

Bernd Greiner legt die weltweit erste Buchpublikation vor, die mit diesen Quellen arbeitet, und rekonstruiert mit ihrer Hilfe die hintergründige Aktualität des Vietnamkrieges - eines asymmetrischen Krieges zwischen vermeintlich starken und vorgeblich schwachen Kontrahenten, die sich mit grundverschiedenen Mitteln und vor allem mit einer diametral entgegengesetzten Strategie bekämpften. So gesehen, gewinnt auch der historische Ort des Vietnamkrieges eine unerwartete Kontur: Er wird als "Brücke" zwischen den heißen Kriegen im Kalten Krieg und den "kleinen Kriegen" unserer Gegenwart wie der absehbaren Zukunft kenntlich.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Kriegsherren

Die Dynamik eines asymmetrischen Krieges

Politische Weichenstellungen

Generale

Militärische Weichenstellungen

"In the Line of Fire": Das Zivil im Abnutzungskrieg

Offiziere

Die "Vietnam Only"-Armee

Die "Rules of Engagement"

Zuschauer, Komplizen und Mittäter
Krieger

"Grunts" und Cracks

Selbstzeugnisse

"Them and Us"

Hass und Selbsthass

Selbstermächtigung

1967 - Todesschwadrone in den nördlichen Provinzen

"Indianerland"

"Task Force Oregon"

Quang Ngai und Quang Tin

Skalpjäger

16. März 1968 - Die Massaker von "My Lai (4)" und
"My Khe (4)"

Generale

Offiziere

Krieger

1968-1971 - Abnutzungskrieg in den südlichen Provinzen

Mehrere "My Lais"?

Operation "Speedy Express"

Verwischte Spuren

Richter

Kriegsrecht und militärische Rechtskultur

Ermittlungen

Prozesse

Schluss

Dank

Abkürzungsverzeichnis

Quellen

Literatur

Register

Zusammenstellung der Kampftruppen

Militärische Ränge und ihre deutschen Äquivalente

Produktdetails

Erscheinungsdatum
20. August 2013
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
596
Dateigröße
5,19 MB
Autor/Autorin
Bernd Greiner
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783868545845

Portrait

Bernd Greiner

Bernd Greiner, Prof. Dr. phil.

Historiker, Politikwissenschaftler und Amerikanist, seit 1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung; lehrt am Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaft der Universität Hamburg. Er arbeitet zur US-amerikanischen Geschichte des 20. Jahrhunderts mit einem Schwerpunkt auf der Erforschung des Kalten Krieges, der Beziehungen zwischen Militär und Zivilgesellschaft seit 1900, des deutsch-amerikanischen Verhältnisses und zur Theorie der Gewalt.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Krieg ohne Fronten" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.