Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Die Franken

Geschichte, Gesellschaft, Kultur

(1 Bewertung)15
100 Lesepunkte
eBook epub
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Dieser Band informiert knapp, kompetent und anschaulich über Geschichte und Kultur der fränkischen Gesellschaft von der Völkerwanderungszeit bis zu dem unspektakulären Ende des letzten Nachfahren Karls des Großen im 10. Jahrhundert. Schwerpunkte liegen auf dem Erbe des Imperium Romanum, das die Franken sehr erfolgreich ausgestalteten, sowie auf den politischen und sozialen Strukturen. Die kleine Einführung erhellt zudem die Entstehung der christlichen Kultur, die Wissensorganisation und die wirtschaftlichen Verhältnisse in der fränkischen Gesellschaft.

Inhaltsverzeichnis

1;Cover;1 2;Titel;3 3;Impressum;4 4;Inhalt;5 5;I . Was gehen uns Die Franken an?;7 5.1;Ab wann und bis wann sind Die Franken ein relevanter historischer Gegenstand?;14 6;II. Koordinaten Bedingungen Vorgeschichten;17 6.1;1. Mangelgesellschaften drängen in eine bessere und sicherere Welt;17 6.1.1;Von Völkerwanderung zu Migrationsbewegungen;17 6.1.2;Römische Identität verschwindet von den Leibern der Romanen;20 6.2;2. Postimperiale Räume Wie endet das Imperium?;23 6.2.1;Voraussetzungen: Imperiales und postimperiales Gallien;24 6.2.2;Vor den fränkischen Königen: Gallische Aristokraten erfinden das neue politische System;26 6.2.3;Selektionsvorteil der Franken: Einheimische unter Einheimischen;28 7;III . Politische Ereignisse: Von Arbogast dem General zu Ludwig dem Nichtstuer;32 7.1;1. Ereignisse im postimperialen Raum;33 7.1.1;Trier, 390 Arbogast entmachtet den Kaiser;33 7.1.2;Tournai, um 481 Ein Herrscherbegräbnis ohne Zukunft;39 7.1.3;Tours, 498, 500, 503 oder 508 Chlodwig lädt zur Taufe;44 7.2;2. Macht und Medien in der Hand der Karolinger;51 7.2.1;Verberie, 752 Die Königsstürzer hinterlassen keine Spuren;52 7.2.2;Rom, 755 Ein neues Arsenal diplomatischer Druckmittel;56 7.2.3;Köln, 798 Übergabe des Kaisertums an König Karl;64 7.3;3. Der rex Francorum wird Geschichte;70 7.3.1;Paris, 888 Das dynastische Argument verschwindet;72 7.3.2;Senlis, 987 Ludwig der Nichtstuer fällt vom Pferd;76 8;IV. Politische und soziale Strukturen, Administration und Wissenskulturen;78 8.1;1. Formen des Politischen (1): Kein Staat, kein Reich, kein Lehnswesen;78 8.1.1;Kein Staat, kein Reich;81 8.1.2;Kein Lehnswesen;84 8.2;2. Formen des Politischen (2): Gott, sein königlicher Diener und das kollektive Seelenheil;86 8.2.1;Eine hochentwickelte, abstrakte politische Theorie;86 8.2.2;Die büßende Gesellschaft;94 8.3;3. Formen des Politischen (3): Eine Gesellschaft ohne Ahnenkult;101 8.3.1;Was Gott verbunden hat : Umbau des Ehe- und Verwandtschaftssystems;101 8.3.2;Lass die Toten ihre Toten begraben
: Der Umbau der Gedächtniskultur;105 8.4;4. Kulturen des Wissens: Eine Buchgesellschaft;107 8.4.1;Von der Buchrolle zum Buchkodex;107 8.4.2;Die Bildungs- und Bücherkampagne;110 8.4.3;Kodifizierung der Sprache und der Schrift;115 8.4.4;Die Befreiung der Kunst;116 8.4.5;Die Karriere der Musik;120 8.5;5. Ökonomische Verhältnisse: Betriebssysteme und Arbeitsorganisation;121 8.5.1;Vergetreidung;122 8.5.2;Grundherrschaft;123 9;V. Qarlush bin Ludhwiq, malik al-Faranj: Epilog;126 10;Weiterführende Literatur;128 11;Bildnachweis;128


Produktdetails

Erscheinungsdatum
24. März 2014
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
128
Dateigröße
3,21 MB
Reihe
C.H. Beck Wissen
Autor/Autorin
Bernhard Jussen
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783406661822

Portrait

Bernhard Jussen

Bernhard Jussen lehrt als Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Frühmittelalterliches Europa, politische Sprache, Verwandtschaft im Kulturvergleich, historische Semantik und visuelle Kultur des Mittelalters sind seine Forschungsthemen. 2007 wurde er mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet. Vom selben Autor herausgegeben, ist im Verlag C.H.Beck lieferbar: Die Macht des Königs. Herrschaft in Europa vom Frühmittelalter bis in die Neuzeit (2005).

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste