Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
cover

Dopesick

Wie Ärzte und die Pharmaindustrie uns süchtig machen

(5 Bewertungen)15
180 Lesepunkte
eBook epub
17,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Stürzte täglich ein Flugzeug ab, würde man auch etwas tun, oder?

In eine Boeing 787 passen ungefähr 250 Menschen. Genauso viele Menschen sterben in den USA täglich an Opioiden, also an Schmerzmitteln wie etwa Oxycodon, Vicodin oder Fentanyl. In der Altersgruppe der unter 50-Jährigen stellt die Überdosierung von Schmerzmitteln oder Drogen mittlerweile die häufigste Todesursache dar, noch vor Waffengewalt oder Verkehrsunfällen. Viele der Süchtigen bekamen die Medikamente anfangs von ihrem Arzt verschrieben, etwa nach einer Operation oder einer Sportverletzung. Von den hochwirksamen Mitteln kamen die Patienten dann nicht mehr los. Millionen Amerikaner sind somit durch Opioide auf Rezept in die Abhängigkeit geschlittert. Die Pharmakonzerne, die diese neuartigen und hochintensiven Schmerzmittel in den 1990er-Jahren in den Markt gedrückt haben, spielten und spielen die Risiken einer Sucht herunter. Milliardenprofite stehen im Raum.

Die preisgekrönte Journalistin und Sachbuchautorin Beth Macy ist durch die USA gereist und hat Süchtige, Betroffene und Hinterbliebene besucht und ihre Lebenswege und Schicksale nachgezeichnet. Stellvertretend für die vielen Mütter, die ihre Kinder verloren haben, stellt sie die Frage nach dem Warum. Entstanden ist ein erschütternder Bericht über ein abhängiges, betäubtes und sterbendes Amerika.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
26. August 2019
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
464
Dateigröße
16,23 MB
Autor/Autorin
Beth Macy
Übersetzung
Andrea Kunstmann
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783641245788

Portrait

Beth Macy

Die renommierte Autorin und Journalistin Beth Macy wurde für ihr Schreiben bereits vielfach ausgezeichnet. Alle ihre Bücher standen auf der »New-York-Times«-Bestsellerliste. Beth Macy lebt mit ihrer Familie in Roanoke, Virginia.

Pressestimmen

»Tiefe und dringend benötigte Einblicke in das dunkle Herz Amerikas. « Tom Hanks

»Eine wichtige Lektüre zur richtigen Zeit. « Booklist

»Macy beschreibt, wie sich Ärzte, Dealer und Pharma-Firmen miteinander verschwören, um große Teile der amerikanischen Bevölkerung abhängig von Schmerzmitteln zu machen. « Elle

»Ein einfühlsam geschriebenes und drastisch erzähltes Buch über die Opioid-Epidemie. « Entertainment Weekly

Bewertungen

Durchschnitt
5 Bewertungen
15
5 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
4
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon HansDurrer am 16.10.2019
Vielfältige, überzeugende und notwendige Aufklärung. 2018 starben in den USA täglich rund 250 Menschen an hochwirksamen und süchtig machenden Schmerzmitteln (Opioiden), die sie etwa nach einer Operation oder einer Sportverletzung von Ärzten verschrieben bekamen. Die Pharmakonzerne spielten die Risiken einer Sucht herunter, sie tun das nach wie vor. Die Journalistin Beth Macy ist der Opioidepidemie nachgegangen, hat mit Betroffenen und Hinterbliebenen gesprochen und mitDopesick ¿ Wie Ärzte und die Pharmaindustrie uns süchtig machen einen eindringlichen (und hoffentlich aufrüttelnden) Bericht geschrieben.Dopesickist ein Textbuchbeispiel für gelungenen Journalismus nordamerikanischer Ausprägung, also eine spannend erzählte, aufklärende, detailreiche Geschichte. Typisch nordamerikanisch meint in diesem Zusammenhang, dass es sich um eine ungeheure Fleissarbeit handelt, das puritanische Erbe zeigt sich selten überzeugender als im fleissigen Wollen. Daraus resultieren in diesem Buch viele verblüffende Erkenntnisse."Bisher haben sich neue Drogen immer von den grossen Städten nach und nach ins Umland ausgebreitet, wie beispielsweise Kokain und Crack. Bei der Opiodepidemie lief es jedoch genau umgekehrt, ihre Ausgangsbasis waren die isolierte Appalachen-Region, Bezirke im sogenannten Rust Belt des Mittleren Westens und das ländliche Maine. Arbeiterfamilien, deren Lebensunterhalt traditionell von Hochrisikobranchen wie dem Kohlebergbau. im Südwesten Virginias, den Stahlwerken im Westen Pennsylvanias und der Holzindustrie in Maine abhing, waren nicht nur die ersten Opfer des Opioidmissbrauchs, sie lebten auch noch in Gegenden, Tälern, Orten und Fischerdörfern, die als politisch irrelevant galten und von denen aus Therapieangebote nur durch stundenlange Fahrten zu erreichen waren." Mit anderen Worten: Ideale Bedingungen für eine Katastrophe ¿ die dann auch  prompt eintraf.Dopesickist ganz vieles in einem, doch vor allem ist es eine Geschichte der Gier und ihrer Auswirkungen. Eindrücklich zeigt Beth Macy, wie krank der florierende Kapitalismus ist, der im Dienste des Profits keine Grenzen kennt. Konkret: Die FDA (Food and Drug Administration) erlaubte Fernsehwerbung für Medikamente, die nicht unter die Betäubungsmittel fallen. Die Werbeausgaben stiegen sprunghaft an, genauso wie die Gratisproben und andere Gratisgaben an Ärzte. Die Abhängigkeit von den Schmerzmitteln nahm zu, die Kriminalität ebenso, die Zahl der tödlichen OxyContin-Überdosen begann die durch Kokain und Heroin verursachten Todesfälle zu überschreiten.Apropos die Kriminalität nahm zu. "Als die Metallpreise stiegen, hatte es Sheriff Parsons mit Dieben zu tun, die von der Friedhofsvase aus Kupfer bis zu den Drähten eines Telefonmastes, den Drogensüchtige umgeworfen hatten, alles mitgehen liessen, was sie in die Finger bekamen." Der Sohn eines Pastors klaute seinem Vater die Waffe und machte sie ihm Pfandhaus zu Geld. Am Rande: dass in Nordamerika Pastoren Waffen zu Hause haben, war mir neu.Einige Ärzte mucken auf, greifen Purdue, den OxyContin-Hersteller, unter anderem wegen der Werbegeschenke an. Haddox, dessen medizinischer Leiter, verteidigt sich. "Andere Pharmaunternehmen machen das doch auch nicht anders", wandte Haddox ein. "Aber wegen Blutdrucksenkern beklauen die Leute nicht ihre Familien oder brechen beim Nachbarn ein", erwiderte (der Arzt) van Zee.Die Toten häufen sich, der Widerstand nimmt zu, es kommt zu Gerichtsverfahren, Purdue hat im September 2019 Konkurs angemeldet.So sehrDopesickein Buch darüber ist, was die Sucht mit Menschen macht, so sehr geht es auch weit darüber hinaus, zeigt also, wie alles letztlich mit allem zusammenhängt. Es macht unter anderem deutlich, dass der investigative Journalismus nach wie vor einiges bewirkt und belegt mit konkreten Beispielen, dass, entgegen der politischen Parteien-Propaganda, mit Geld in den USA auch die Justiz zu kaufen ist (und dass das Gegenteil manchmal genauso wahr ist).Fazit: Vielfältige, überzeugende und notwendige Aufklärung.