Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
cover

So heilt man heute

Die häufigsten Volkskrankheiten geschlechtsspezifisch besser behandeln

(17 Bewertungen)15
210 Lesepunkte
eBook epub
20,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Ob Herzinfarkt, Diabetes, Übergewicht, Krebs oder Demenz - die großen Volkskrankheiten greifen weiter um sich. Dabei werden Frauen und Männer häufig falsch behandelt, weil Ärzt*Innen die geschlechtsspezifischen Besonderheiten zu wenig berücksichtigten. So kann es passieren, dass man die Symptome für einen drohenden Herzinfarkt übersieht, weil sie bei Frauen anders sind, oder beim Mann die Osteoporose, weil sie als Frauenkrankheit gilt.
In seinem Buch verbindet Prof. Dr. med. Burkhard Sievers fundiertes Wissen und langjährige Praxiserfahrung zu einem brandaktuellen praxisorientierten Ratgeber: Die 10 häufigsten Volkskrankheiten werden unter dem Blickwinkel der Gendermedizin leicht verständlich aufgeschlüsselt. Beispiele aus der Praxis bieten einen anschaulichen Zugang zum Thema und Symptom-Checkboxen liefern ein Frühwarnsystem zur korrekten Einordnung von Beschwerden. Endlich ein Buch, das zeigt, warum Männer und Frauen eine unterschiedliche Medizin brauchen, und was jeder tun kann, um wirksam behandelt zu werden.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
04. Februar 2023
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
273
Dateigröße
4,42 MB
Autor/Autorin
Burkhard Sievers
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783965843394

Portrait

Burkhard Sievers

Prof. Dr. med. Sievers ist Leiter der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Nephrologie und internistische Intensivmedizin am Sana Klinikum Remscheid sowie der Praxis Cardiomed 24. Als Facharzt für Innere Medizin verfügt er nicht nur über Expertise auf dem Gebiet der großen Volkskrankheiten. Als stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für geschlechtsspezifische Medizin ist er hierzulande auch einer der Pioniere in der jungen Disziplin der Gendermedizin.

Bewertungen

Durchschnitt
17 Bewertungen
15
17 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
10
4 Sterne
4
3 Sterne
2
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon MsChili am 01.09.2023
Ein interessanter Ratgeber, der Einblicke in die Gendermedizin gibt und zu weiteren Nachfragen anregt.
LovelyBooks-BewertungVon SofieWalden am 13.03.2023
Die häufigsten Volkskrankheiten unserer westlichen Welt, diese hier einmal fundiert aufzubereiten, in Symptomatik und Behandlung, scheint sehr angebracht und lässt sicherlich viele mehr wie einen Blick auf dieses nützliche und auch, ohne eigene Betroffenheit, erkenntnisreiche Werk werfen, egal, ob als persönliche Orientierung, für ein gewisses Gewapptnetsein oder als Nachschlagewerk, wenn es einen Anlass gibt. Es ist sehr verständlich geschrieben, jeder Laie findet hier Zugang und das spezielle Fachgebiet Gendermedizin gibt dem Buch eine gewichtige zusätzliche Wertigkeit.Inzwischen sollte die Tatsache, dass sich die Symptomatik einer Erkrankung bei Mann und Frau  doch sehr unterschiedlich äußeren kann, schon im medizinischen Bereich angekommen sein und auch ernstgenommen werden. Gerade beim Thema Herzinfarkt kann das durchaus Leben retten. Dafür hier auch für die Patientenseite eine Öffentlichkeit zu schaffen, ist ein sehr positives Unterfangen und steht, allgemein gesehen, noch ziemlich am Anfang.Ich kann dem Buch, mit dieser sehr achtenswerten Intension, viel abgewinnen. Und die sich mehrmals wiederholenden Aufrufe, dass Vorbeugung wirklich effektiv betrieben werden kann und dass wir bzgl. unserer Gesundheit viel davon 'selbst in der Hand haben', dass kann man gar nicht oft genug aussprechen. Wenn es aus entsprechend berufenem Munde kommt, wischt man dies vielleicht etwas weniger großzügig einfach weg. Vom medizinischen Level her hätte man seinen Lesern allerdings etwas mehr 'Wissenschaftlichkeit' zutrauen können. Denn dafür kaufe ich ein solches Werk, damit ich Wissen schon mit einem gewissen medizinischen Fundament übermittelt bekomme, dass dann auch deutlich über das hinaus geht, was mich bei einer etwas gründlicheren Internetrecherche erwartet.Aber das empfindet sicher jeder anders. Für mich ist es, zum ersten Nachschlagen, gut geeignet. Und vielleicht ist einem danach ja auch das ein oder andere ungute Gefühl genommen. Oder, im Gegenteil, man findet den frühzeitigen Weg zu ärztlicher Hilfe.