»Heute erscheint klarer, was das Erbe der Krautrocker ist. Radiohead, Sonic Youth, die halbe elektronische Musikszene und der Postrock berufen sich darauf. . . . Dallach hat das Buch geschrieben, das seine Gestalter würdigt und ihren Rang im eigenen Land deutlich macht. « Philipp Krohn, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Christoph Dallach hat eine große Oral History des Krautrock zusammengestellt. Endlich wird auch klar, wie unwichtig visionäres Zukunfsdenken war und wie wichtig die deutsche Geschichte. « Diedrich Diederichsen, Süddeutsche Zeitung
»Krautrock is coming home in deutscher Sprache ist Future Sounds sicherlich die verlässlichste Informationsquelle. « Uwe Schütte, taz. die tageszeitung
»So wird das Phänomen Krautrock in seiner Vielstimmigkeit erkennbar. « DER SPIEGEL
»Der Popkenner Dallach hat den wilden Klängen von Kraftwerk und Can, von Neu! , Amon Düül, Tangerine Dream und Ash Ra Tempel ein wunderbares Buchprojekt gewidmet . . . « Christian Seidl, Berliner Zeitung
». . . [eine] materialreiche Quellensammlung. Es kommen darin noch einmal wichtige Zeitzeugen zu Wort, die . . . bald nicht mehr ihre Sicht der Dinge darlegen können. « Neue Zürcher Zeitung
»Spannendes Zeitzeugenkino in Collagenform. « Klaus Gosmann, , Westfalen-Blatt
»Ein eindrucksvolles Bild nicht nur der deutschen Musik-, sondern auch Kultur- und Zeitgeschichte. « Stefan Rother, Schwäbische Zeitung
»In Christoph Dallachs großartigem Buch erfährt man alles, was man über das Phänomen Krautrock wissen muss, und das auf äußerst lesenswerte Art. « Dominik Petzold, Abendzeitung München
»Bestes gelesenes Buch seit langer Zeit! Fortan Standardwerk für jedwede Recherche zum Thema! « Ralf G. Poppe, Westzeit
»Eine umfassende Oral History hat Christoph Dallach da vorgelegt, ein gewaltiges Standardwerk, cool und unakademisch, das Spaß macht beim Lesen. « Markus Mayer, Bayern 2
». . . 500 Seiten, die sich so schnell weglesen lassen, weil der Autor seine Leserinnen und Leser auf keinen Fall belehren möchte er lässt stattdessen die Protagonisten selbst erzählen. « ZEIT ONLINE
»Der Anekdotenreichtum und die Erlebnisdichte sind groß. Am Ende fügt sich alles zu einem sehr lebendigen, irgendwie dennoch runden Bild einer vergangenen, sehr innovativen Epoche zusammen. « Good Times
»Mit Futur Sounds hat Christoph Dallach eine Unmenge an Aussagen von Zeitzeugen zusammengetragen und durch ausgewählte Aspekte verknüpft und verdichtet. Sie erklären das Phänomen Krautrock auf eindrucksvolle und amüsante Art und Weise. « Volker Hein, WDR 5
»Ein Lesevergnügen hohen Grades und ein großes Zeitgemälde vom bundesrepublikanischen Mief der Nachkriegszeit und der belastenden Vergangenheit hinauf in die kosmischen Sphären. « Susanne Müller, Jazz Podium
». . . eine unterhaltsame und humorvolle Reise zu den Ursprüngen dieser Zukunftsmusik , die sich als Reaktion auf die kulturelle Leere der Nachkriegsjahre und der offensichtlich gescheiterten Entnazifizierung Deutschlands entwickelte. « Thomas Kerpen, Ox-Fanzine
»Es ist selten, dass eine pop-kulturelle Studie so spannend ist und so viele Erkenntnisse hervorbringt . . . « pop-dekadentagung. de