Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
cover

Die Schlafwandler

Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog

(60 Bewertungen)15
190 Lesepunkte
eBook epub
18,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Das Standardwerk zum Ersten WeltkriegLange Zeit galt es als ausgemacht, dass das deutsche Kaiserreich wegen seiner Großmachtträume die Hauptverantwortung am Ausbruch des Ersten Weltkriegs trug. In seinem bahnbrechenden Werk kommt der renommierte Historiker und Bestsellerautor (Preußen) zu einer anderen Einschätzung. Christopher Clark beschreibt minutiös die Interessen und Motivationen der wichtigsten politischen Akteure in den europäischen Metropolen. Diese Schlafwandler waren wachsam, aber blind, von Alpträumen geplagt, aber unfähig, die Realität der Greuel zu erkennen, die sie in Kürze in die Welt setzen sollten . Mit seinem eindrucksvollen Monumentalgemälde (NZZ) zeichnet der Autor das Bild einer komplexen Welt. Gegenseitiges Misstrauen, Fehleinschätzungen, Überheblichkeit, Expansionspläne und nationalistische Bestrebungen führten zu einer Situation, in der ein Funke genügte, den Krieg auszulösen. Dessen verheerende Folgen vermochte kaum jemand abzuschätzen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. September 2013
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
896
Dateigröße
12,83 MB
Autor/Autorin
Christopher Clark
Übersetzung
Norbert Juraschitz
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783641118778

Portrait

Christopher Clark

Christopher Clark, geboren 1960, lehrt als Professor für Neuere Europäische Geschichte am St. Catharine's College in Cambridge. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Geschichte Preußens. Er ist Autor einer Biographie Wilhelms II. , des letzten deutschen Kaisers. Für sein Buch »Preußen« erhielt er 2007 den renommierten Wolfson History Prize sowie 2010 als erster nicht-deutschsprachiger Historiker den Preis des Historischen Kollegs. Sein epochales Buch über den Ersten Weltkrieg, »Die Schlafwandler« (2013), führte wochenlang die deutsche Sachbuch-Bestseller-Liste an und war ein internationaler Bucherfolg. 2018 erschien von ihm der vielbeachtete Bestseller »Von Zeit und Macht«, 2020 folgte das von der Kritik gefeierte »Gefangene der Zeit« und 2023 das Epochengemälde »Frühling der Revolution. Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt«. Einem breiten Fernsehpublikum wurde Christopher Clark bekannt als Moderator der mehrteiligen ZDF-Doku-Reihen »Deutschland-Saga«, »Europa-Saga« und »Welten-Saga«. 2022 wurde ihm der Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten verliehen.

Pressestimmen

»Wer nur ein Buch zum großen Thema des kommenden Jahres lesen will, sollte zum Werk von Clark greifen. « Handelsblatt, 13. 12. 2013

»[. . .] ein fesselndes diplomatie- und mentalitätsgeschichtliches Panorama des Vorkriegseuropas. « Rainer Blasius, FAZ

»Man will das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen, so interessant, aufregend und wohlformuliert ist es [ ] Ein großartiges Buch. « Augsburger Allgemeine - BücherJournal. Ein Magazin zur Frankfurter Buchmesse, 10/13

»Gerade weil dieser Band wichtige und wenig bekannte gesamteuropäische Kontexte liefert, erweitert er das Verständnis für die deutsche Entwicklung. « SWR2 - Forum Buch, 23. 02. 2014

»Christopher Clarks fulminante Studie über die Entstehung des Ersten Weltkriegs hinterfragt die Rolle des Deutschen Kaiserreichs. « taz - die tageszeitung, 14. 09. 2013

»Das Buch [ ] ist zweifelsohne eines der wichtigsten dieses Jahres. « Online Magazin für Geschichte, 10. 10. 2013

Bewertungen

Durchschnitt
60 Bewertungen
15
60 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
32
4 Sterne
21
3 Sterne
5
2 Sterne
2
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Michael_Gray am 24.08.2023
Christopher Clark beleuchtet wie es zum großen Krieg, später der 1. Weltkrieg genannt kam.  Er recherchierte bei allen Konfliktparteien also Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Österreich - Ungarn dem Russischen und Osmanischen Reich.  Auch die Rolle Serbiens wird kritisch hinterfragt. Es wurden Ereignisse auf dem Balkan erörtert die bis zu 100 Jahre vor der Juli-Krise 1914 stattfanden. Die aber sehr wichtig sind um die Situation auf dem Balkan zu verstehen. Es werden die ganzen Bündnisse der einzelnen Konfliktparteien erklärt. Zum Schluss geht es um das Attentat von Sarajevo, die Juli-Krise bis schließlich zum Ausbruch des Krieges. ---- Ein grandioses und super recherchiertes Sachbuch zum 1.Weltkrieg. Ich bin total begeistert davon, ich würde gerne 6 Sterne vergeben!
LovelyBooks-BewertungVon AlexanderPreusse am 02.01.2023
Selten hat ein Werk das Attribut "epochemachend" verdient. Das Sachbuch Die Schlafwandler von Christopher Clark kann problemlos damit ausgezeichnet werden, denn seine Darstellung von Europas Weg in den zivilisatorischen Untergang des Ersten Weltkrieges ist eine kleine Sensation. Die Herangehensweise, endlich die Frage der Schuld in den Hintergrund zu stellen, war überfällig. Der Begriff der Schuld ist in der Historiographie genauso fehl am Platz wie etwa "gut" und "böse". Sie sind nichtssagend und verdecken eher das, was herausgearbeitet werden sollte. Clark geht den steinigen Weg und befasst sich mit den vielfältigen, verflochtenen und auch widersprüchlichen Gründen, die letztlich zum Kriegsausbruch führten. Die unsinnige und von den Betroffenen bereits scharf kritisierte bzw. zu Propagandazwecken ausgeschlachtete alleinige Kriegsschuld des Deutschen Kaiserreiches muss einem vielschichtigen Erklärungsmuster weichen. Kommunikation, Machtstrukturen innerhalb und zwischen den Mächten, unscharfe Perspektiven bezüglich der Gegner sowie Freunde, Unsicherheiten - es gibt einen ganzen Strauß an Gründen, die in den Waffengang mündeten. Vor allem: Zwangsläufig war der Kriegsausbruch nicht.