Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Schnelles Denken, langsames Denken

(72 Bewertungen)15
150 Lesepunkte
eBook epub
14,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Intuition oder Vernunft? - Menschliches Verhalten und das Verständnis von Wirtschaft

Wie treffen wir unsere Entscheidungen? Warum ist Zögern ein überlebensnotwendiger Reflex, und was passiert in unserem Gehirn, wenn wir andere Menschen oder Dinge beurteilen? Daniel Kahneman, Nobelpreisträger und einer der einflussreichsten Wissenschaftler unserer Zeit, zeigt anhand ebenso nachvollziehbarer wie verblüffender Beispiele, welchen mentalen Mustern wir folgen und wie wir uns gegen verhängnisvolle Fehlentscheidungen wappnen können.

Inhaltsverzeichnis

1;Widmung;2 2;Inhaltsverzeichnis;3 3;Einleitung;8 3.1;Wo wir heute stehen;8 3.2;Was als Nächstes kommt;8 4;TEIL I - Zwei Systeme;17 4.1;1. Die Figuren der Geschichte;18 4.1.1;Zwei Systeme;18 4.1.2;Der Gang der Handlung ein kurzer Überblick;18 4.1.3;Konflikt;18 4.1.4;Illusionen;18 4.1.5;Nützliche Fiktionen;18 4.2;2. Aufmerksamkeit und Anstrengung;27 4.2.1;Mentale Anstrengung;27 4.3;3. Der faule Kontrolleur;33 4.3.1;Das ausgelastete und erschöpfte System 2;33 4.3.2;Das faule System 2;33 4.3.3;Intelligenz, Kontrolle und Rationalität;33 4.4;4. Die Assoziationsmaschine;41 4.4.1;Die Wunder des Priming;41 4.4.2;Primes, die uns anleiten;41 4.5;5. Kognitive Leichtigkeit;48 4.5.1;Illusionen des Gedächtnisses;48 4.5.2;Illusionen der Wahrheit;48 4.5.3;Wie man eine überzeugende Mitteilung schreibt;48 4.5.4;Beanspruchung und Anstrengung;48 4.5.5;Die Freuden mühelosen Denkens;48 4.5.6;Leichtigkeit, Stimmung und Intuition;48 4.6;6. Normen, Überraschungen und Ursachen;57 4.6.1;Normalität beurteilen;57 4.6.2;Ursachen und Intentionen;57 4.7;7. Eine Maschine für voreilige Schlussfolgerungen;63 4.7.1;Vernachlässigung von Ambiguität und Unterdrückung von Zweifeln;63 4.7.2;Die Vorliebe, Aussagen zu glauben und eigene Erwartungen zu bestätigen;63 4.7.3;Überzogene emotionale Kohärenz der Halo-Effekt;63 4.7.4;What you see is all there is;63 4.8;8. Wie wir Urteile bilden;70 4.8.1;Elementare Bewertungen;70 4.8.2;Mengen und Prototypen;70 4.8.3;Intensitäten und wie man sie vergleichen kann;70 4.8.4;Die mentale Schrotflinte;70 4.9;9. Eine leichtere Frage beantworten;76 4.9.1;Fragen ersetzen;76 4.9.2;Die 3-D-Heuristik;76 4.9.3;Die Stimmungsheuristik für Glück;76 4.9.4;Die Affektheuristik;76 5;TEIL II - Heuristiken und kognitive Verzerrungen;83 5.1;10. Das Gesetz der kleinen Zahlen;84 5.1.1;Das Gesetz der kleinen Zahlen;84 5.1.2;Die Tendenz, eher zu glauben als zu zweifeln;84 5.1.3;Ursache und Zufall;84 5.2;11. Anker;92 5.2.1;Ankerung als Anpassung;92 5.2.2;Ankerung als ein Priming-Effekt;92 5.2.3;
Der Ankerungsindex;92 5.2.4;Gebrauch und Missbrauch von Ankern;92 5.2.5;Ankerung und die beiden Systeme;92 5.3;12. Die Wissenschaft der Verfügbarkeit;100 5.3.1;Die Psychologie der Verfügbarkeit;100 5.4;13. Verfügbarkeit, Emotion und Risiko;106 5.4.1;Verfügbarkeit und Affekt;106 5.4.2;Die Öffentlichkeit und die Experten;106 5.5;14. Was studiert Tom W.?;112 5.5.1;Vorhersage durch Repräsentativität;112 5.5.2;Die Sünden der Repräsentativität;112 5.5.3;Wie man die Intuition diszipliniert;112 5.6;15. Linda: Weniger ist mehr;119 5.6.1;Weniger ist mehr, manchmal sogar bei gemeinsamer Bewertung;119 5.7;16. Ursachen vs. Statistik;127 5.7.1;Kausale Stereotype;127 5.7.2;Kausale Situationen;127 5.7.3;Kann man Psychologie unterrichten?;127 5.8;17. Regression zum Mittelwert;134 5.8.1;Talent und Glück;134 5.8.2;Regression verstehen;134 5.9;18. Intuitive Vorhersagen bändigen;142 5.9.1;Nicht regressive Intuitionen;142 5.9.2;Eine Korrektur für intuitive Vorhersagen;142 5.9.3;Eine Verteidigung extremer Vorhersagen?;142 5.9.4;Die Regression im Zwei-Systeme-Modell;142 6;TEIL III - Selbstüberschätzung;150 6.1;19. Die Illusion des Verstehens;151 6.1.1;Die sozialen Kosten der Rückschau;151 6.1.2;Erfolgsrezepte;151 6.2;20. Die Illusion der Gültigkeit;158 6.2.1;Die Illusion der Gültigkeit;158 6.2.2;Der Irrglaube, einen guten Riecher für Aktien zu haben;158 6.2.3;Kompetenz und Gültigkeit warum wir diesen Illusionen unterliegen;158 6.2.4;Die Illusionen von Experten;158 6.2.5;Die Experten können nichts dafür die Welt ist eben kompliziert;158 6.3;21. Intuitionen und Formeln;167 6.3.1;Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs minus Streithäufigkeit;167 6.3.2;Die Feindseligkeit gegen Algorithmen;167 6.3.3;Von Paul Meehl lernen;167 6.3.4;Probieren Sie es selbst aus;167 6.4;22. Die Intuition von Experten: Wann können wir ihr vertrauen?;175 6.4.1;Glanzleistungen und Mängel;175 6.4.2;Intuition als Wiedererkennen;175 6.4.3;Erwerb von Fertigkeiten;175 6.4.4;Die geeignete Umgebung für Expertise;175 6.4.5;Feedbac
k und Übung;175 6.4.6;Die Gültigkeit von Intuitionen beurteilen;175 6.5;23. Die Außensicht;183 6.5.1;Die Verlockung der Innensicht;183 6.5.2;Der Planungsfehlschluss;183 6.5.3;Wie man Planungsfehlschlüsse in den Griff bekommt;183 6.5.4;Entscheidungen und Irrtümer;183 6.5.5;Einen Test nicht bestehen;183 6.6;24. Die Maschine des Kapitalismus;190 6.6.1;Optimisten;190 6.6.2;Illusionen von Unternehmern;190 6.6.3;Vernachlässigung der Konkurrenz;190 6.6.4;Selbstüberschätzung;190 6.6.5;Wie die Prä-mortem-Methode helfen kann;190 7;TEIL IV - Entscheidungen;198 7.1;25. Irrtümer;199 7.1.1;Bernoullis Irrtum;199 7.2;26. Die Neue Erwartungstheorie;206 7.2.1;Verlustaversion;206 7.2.2;Blinde Flecken der Neuen Erwartungstheorie;206 7.3;27. Der Endowment-Effekt;214 7.3.1;Der Endowment-Effekt;214 7.3.2;Wie ein Wertpapierhändler denken;214 7.4;28. Negative Ereignisse;222 7.4.1;Ziele sind Referenzpunkte;222 7.4.2;Den Status quo verteidigen;222 7.4.3;Das Rechtswesen und die Verlustaversion;222 7.5;29. Das viergeteilte Muster;229 7.5.1;Wahrscheinlichkeiten verändern;229 7.5.2;Das Allais-Paradoxon;229 7.5.3;Entscheidungsgewichte;229 7.5.4;Das viergeteilte Muster;229 7.5.5;Glücksspiele im Schatten des Gesetzes;229 7.6;30. Seltene Ereignisse;238 7.6.1;Überschätzen und Übergewichten;238 7.6.2;Anschauliche Ergebnisse;238 7.6.3;Anschauliche Wahrscheinlichkeiten;238 7.6.4;Entscheidungen auf der Basis globaler Eindrücke;238 7.7;31. Risikostrategien;247 7.7.1;Weit oder eng?;247 7.7.2;Samuelsons Problem;247 7.7.3;Risikostrategien;247 7.8;32. Buch führen;254 7.8.1;Mentale Buchführung;254 7.8.2;Reue;254 7.8.3;Verantwortung;254 7.9;33. Umkehrungen;262 7.9.1;Eine Herausforderung für die Ökonomik;262 7.9.2;Kategorien;262 7.9.3;Ungerechte Umkehrungen;262 7.10;34. Frames und Wirklichkeit;270 7.10.1;Emotionales Framing;270 7.10.2;Leere Intuitionen;270 7.10.3;Gute Frames;270 8;TEIL V - Zwei Selbste;279 8.1;35. Zwei Selbste;280 8.1.1;Erfahrungsnutzen;280 8.1.2;Erfahrung und Gedächtnis;280 8.1.3;Welches Selbst
sollte zählen?;280 8.1.4;Biologie kontra Rationalität;280 8.2;36. Das Leben als eine Geschichte;287 8.2.1;Amnestischer Urlaub;287 8.3;37. Erlebtes Wohlbefinden;291 8.3.1;Erlebtes Wohlbefinden;291 8.4;38. Lebenszufriedenheit;296 8.4.1;Die Fokussierungs-Illusion;296 8.4.2;Immer wieder der Faktor Zeit;296 9;Schlusswort;304 9.1;Zwei Selbste;304 9.2;Econs und Humans;304 9.3;Zwei Systeme;304 10;ANHANG;312 10.1;Urteile unter Unsicherheit: Heuristiken und kognitive Verzerrungen;312 10.1.1;Repräsentativität;312 10.1.2;Verfügbarkeit;312 10.1.3;Anpassung und Verankerung;312 10.1.4;Diskussion;312 10.1.5;Zusammenfassung;312 10.2;Entscheidungen, Werte und Frames;312 10.2.1;Risikobehaftete Entscheidungen;312 10.2.2;Framing der Ergebnisse;312 10.2.3;Die Psychophysik von Wahrscheinlichkeiten;312 10.2.4;Formulierungseffekte;312 10.2.5;Transaktionen und Tauschgeschäfte;312 10.2.6;Verluste und Kosten;312 10.2.7;Abschließende Bemerkungen;312 11;Dank;341 12;Anmerkungen;342 12.1;TEIL I;342 12.1.1;1. Die Figuren der Geschichte;342 12.1.2;2. Aufmerksamkeit und Anstrengung;342 12.1.3;3. Der faule Kontrolleur;342 12.1.4;4. Die Assoziationsmaschine;342 12.1.5;5. Kognitive Leichtigkeit;342 12.1.6;6. Normen, Überraschungen und Ursachen;342 12.1.7;7. Eine Maschine für voreilige Schlussfolgerungen;342 12.1.8;8. Wie wir Urteile bilden;342 12.1.9;9. Eine leichtere Frage beantworten;342 12.2;TEIL II;342 12.2.1;10. Das Gesetz der kleinen Zahlen;342 12.2.2;11. Anker;342 12.2.3;12. Die Wissenschaft der Verfügbarkeit;342 12.2.4;13. Verfügbarkeit, Emotion und Risiko;342 12.2.5;14. Was studiert Tom W.?;342 12.2.6;15. Linda: Weniger ist mehr;342 12.2.7;16. Ursachen vs. Statistik;342 12.2.8;17. Regression zum Mittelwert;342 12.2.9;18. Intuitive Vorhersagen bändigen;342 12.3;TEIL III;342 12.3.1;19. Die Illusion des Verstehens;342 12.3.2;20. Die Illusion der Gültigkeit;342 12.3.3;21. Intuitionen und Formeln;342 12.3.4;22. Die Intuition von Experten: Wann können wir ihr vertrauen?;342 12.3.5;23. Die Außensicht;
342 12.3.6;24. Die Maschine des Kapitalismus;342 12.4;TEIL IV;342 12.4.1;25. Irrtümer;342 12.4.2;26. Die Neue Erwartungstheorie;342 12.4.3;27. Der Endowment-Effekt;342 12.4.4;28. Negative Ereignisse;342 12.4.5;29. Das viergeteilte Muster;342 12.4.6;30. Seltene Ereignisse;342 12.4.7;31. Risikostrategien;342 12.4.8;32. Buch führen;342 12.4.9;33. Umkehrungen;342 12.4.10;34. Frames und Wirklichkeit;342 12.5;TEILV;342 12.5.1;35. Zwei Selbste;342 12.5.2;36. Das Leben als eine Geschichte;342 12.5.3;37. Erlebtes Wohlbefinden;342 12.5.4;38. Lebenszufriedenheit;342 12.5.5;Schlusswort;342 12.5.6;ANHANG Urteile unter Unsicherheit;342 12.5.7;Entscheidungen, Werte und Frames;342 13;Sachregister;383 14;Personenregister;391 15;Copyright;396


Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. Juni 2012
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
624
Dateigröße
3,27 MB
Autor/Autorin
Daniel Kahneman
Übersetzung
Thorsten Schmidt
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783641093747

Pressestimmen

»Kahneman schildert die vielen Illusionen, auf die wir hereinfallen beim Versuch, mit dem Verstand die Welt zu erfassen. Sein Buch ist voller schönem Zweifel, voller Geschichten, die unsere Wahrnehmung in Frage stellen, es ist ein begeisternd pragmatisches Buch.« Georg Diez, DER SPIEGEL

»Ein kleines Wunder auf dieser Bestsellerliste ist dieses ungewöhnlich seriöse und lohnende Buch darüber, wie unser Denken abläuft. Eine Betriebsanleitung für unser Gehirn.« Denis Scheck, ARD - Druckfrisch

»Ein großartiges Buch... ebenso präzise wie charmant immer wieder lässt Kahneman den Leser in Denkfallen tappen und bringt ihn zum Schmunzeln über die eigenen Unzulänglichkeiten.« Süddeutsche Zeitung

»Daniel Kahneman ist ganz sicher der wichtigste Psychologe unserer Zeit. Das Erscheinen dieses Buches ist ein Großereignis.« Steven Pinker

»Dieses Buch ist die Tour de force eines gigantischen Denkers gut zu lesen, klug, tiefgründig. Kaufen Sie es schnell! Lesen Sie es langsam und mehrmals. Es wird Ihr Denken verändern, wie Sie arbeiten, wie Sie die Welt sehen, den Blick auf Ihr eigenes Leben.« Richard Thaler

»Ein Meisterwerk, eine brillante intellektuelle Saga. Er sollte dafür auch den Pulitzer Preis bekommen!« Daniel Gilbert, Autor von "Ins Glück stolpern"

Bewertungen

Durchschnitt
72 Bewertungen
15
72 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
37
4 Sterne
23
3 Sterne
10
2 Sterne
2
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon NPower am 10.01.2023
Schnelles Denken, langsames Denken von Daniel Kahneman ist ein großartiges Buch. Vorweg: Es ist ein Sachbuch gefüllt mit Informationen, Statistiken, Experimenten und Studien.Wer etwas über die Verhaltens- und Denkweisen des Menschen wissen möchte, der ist hier genau richtig. Sehr anschaulich werden Studien aufgeführt, erklärt und die Ergebnisse schlüssig und leicht verständlich dargestellt. Wie handeln wir in welchen Situationen? Kann unser Gehirn wirklich so viel, wie wir annehmen? (Bsp. Gorillaexperiment) Wie werden wir manipuliert? Welchen Statistiken kann man Glauben schenken, auf was muss beim Lesen von Studienergebnissen geachtet werden? Grundlegend haben wir zwei Denkweisen: eine schnelle und eine langsame. Beide sind überlebenswichtig und haben ihre Berechtigung.
LovelyBooks-BewertungVon Primrose am 30.05.2022
Daniel Kahneman ist ein berühmter israelisch-US-amerikanischer Psychologe, der mit seinen Werken viele Preise gewonnen hat. In populärwissenschaftlichen Büchern zum Thema Psychologie wird er oft zitiert, sodass ich neugierig wurde auf die Originalquelle und mir sein knapp 600 seitiges Werk "Schnelles Denken, langsames Denken" vornahm.Kahneman ergründet in seinem Buch die Tiefen der menschlichen Psyche. Er stellt die Behauptung auf, dass unser Denken von zwei verschiedenen Systemen gelenkt werde. System 1 ist schnell und intuitiv, System 2 hingegen eher langsam und analytisch. Beim Denken passieren uns oft logische Fehler, da wir Menschen faul und träge sind und oft nur System 1 denken lassen, ohne das analytische, kritische System 2 einzuschalten.Kahneman nimmt den Leser in seinem Buch mit auf eine spannende Reise durch die Welt des Denkens. Das Sachbuch ist nicht ganz einfach zu lesen und man muss sich konzentrieren, um alle Schlussfolgerungen Kahnemans zu verstehen. In dem Werk beleuchtet er verschiedene psychologische Phänomene, angefangen beim Rückschaufehler, dem Phänomen, dass im Nachhinein nach einer Entscheidung alles so offensichtlich erscheint, über den Anker-Effekt (warum man zum Beispiel bei Gehaltsverhandlungen immer selbst als erstes eine Zahl nennen sollte) bis hin zum Endowment-Effekt (Besitztum-Effekt, warum verkauft man z.B. Konzertkarten so viel teurer weiter, als man sie gekauft hat?). Es geht in dem Buch vorrangig um die Psychologie, hier legt Kahnemann vor allem einen Fokus auf die Psychologie aus der Sicht der Wirtschaft. Warum kaufen Menschen so und so viel ein? Was scheint ein gutes Angebot zu sein? Welche Angebote schlagen Menschen eher aus? Inwiefern spielen minimale Differenzen in den Formulierungen bei Entscheidungsfindungen eine Rolle?Untergliedert ist das Buch in fünf Teilen mit jeweils mehreren Kapiteln. In jedem Kapitel erläutert Kahneman ein psychologisches Konstrukt, am Ende jedes Kapitels findet sich eine kurze Zusammenfassung sowie Beispielsätze, um die neuen Begriffe und das neu Erlernte im Alltag aussprechen und anwenden zu können.Mich fasziniert an diesem Buch, dass es durchaus interaktiv ist. Kahneman stellt viele Fragen, lässt die Leserschaft selbst zunächst nachdenken und enthüllt dann die Denkfehler, die die meisten Menschen ungeahnt machen.Gegen Ende des Buches hin beleuchtet Kahneman vor allem wirtschaftspsychologische Aspekte, die meiner Meinung nach ein bisschen zu ausführlich besprochen werden. Es geht dann viel um Prozentsätze und Wahrscheinlichkeiten, welche der Mensch im schnellen Denken nicht sofort berechnen kann."Schnelles Denken, langsames Denken" ist alles in allem ein super faszinierendes Buch über die breite Welt der Psychologie. Wer sich für die menschliche Psyche interessiert und sich genauer mit dem Thema beschäftigen möchte, dem kann ich dieses Buch auf jeden Fall empfehlen.