»Müllers Überblick über die politische Ideengeschichte Europas im 20. Jahrhundert behandelt eine schier unerschöpfliche Bandbreite an Intellektuellen, Ideologien und politischen Theorien. . . . Ihm gelingt es dabei in seiner klar strukturierten, von stupendem Wissen geprägten und zugleich lesbaren intellektuellen tour de force, komplizierte intellektuelle Zusammenhänge verständlich zu machen und gedanklich zusammenzufassen. « Jasper M. Trautsch, Archiv für Sozialgeschichte
»In einem Mix aus Geistes- und Kulturgeschichte, bei dem der Autor viele einflussreiche Denker aller Couleur zu Wort kommen lässt, versucht er den politischen Ideenüberhau vom Zeitalter der ideologischen Extreme bis 1945 und nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Siegeszug der Nachkriegsinnovationen . . . dem Leser eindringlich näherzubringen. « Wolfgang Taus, Wiener Zeitung
»Jan-Werner Müller zeigt eindrucksvoll und plastisch, dass der Weg Europas kein geradliniger war und dass man sich an zahlreichen Abzweigungen gründIich verlaufen konnte. Auf Müllers grandioser geistiger Tour durch Europa wird deutlich, wie in dem ganzen Wirrwarr aus Ideologien, Gedanken und Träumen eine politische Richtung zu einer ebenso beständigen wie bestimmenden Größe heranwuchs. « Berthold Merkle, Südwest Presse online
»Müller ist mit seinem Werk ein grandioser Wurf geglückt, auch weil es ihm gelingt, das Buch in der Gegenwart zu verankern. « Rainer Kühn, Deutschlandfunk
»Dass so viele Theoretiker genannt werden, hat nichts mit name-dropping zu tun. Zudem werden auch nur einzelne Denker exemplarisch für ihre Denkschule ausgewählt und eingehender dargestellt - und das mit großer Souveränität. Da der Ideen-Geschichtler sehr anschaulich und verständlich zu schreiben vermag und mitunter auch witzige Bemerkungen einfließen lässt, macht die Lektüre: einfach Spaß. « Marcus Heumann, Deutschlandfunk
»Müller stellt in seinem spannenden und gut lesbaren Buch, das mit einer Fülle von auch unterhaltsamen Details genauso glänzt, wie mit großen Zusammenhängen, Fukuyama die Demokratie entgegen, über deren Zukunft man keine sicheren Aussagen machen kann. « Hans-Martin Schönherr-Mann, Zeitschrift für Politik
». . . ein beeindruckendes Panorama unterschiedlicher Demokratie-Vorstellungen . . . « Christian Thies, Politisches Denken
»Sein [Jan-Werner Müllers] lesenswertes Buch lässt kaum eine Frage offen. « Fluter
»Es ist eine umfassende, eine große Studie. « Steffen Kassel, suite101. de