Für alle, die Mittelhochdeutsch lernen wollen oder müssen, gibt es jetzt endlich das pragmatische Lehrbuch, das ohne Umwege zum Punkt kommt: Gestählt von jahrzehntelanger Unterrichtserfahrung an einer deutschen Massenuniversität, konzentriert sich der Autor ganz auf das eine Lernziel, das nach allen Studienreformen für das Mittelhochdeutsch-Lernen in den Bachelor-Studiengängen übriggeblieben ist: Spracherwerb zur Gewinnung von Übersetzungskompetenz, denn diese allein zählt im Seminar- und Prüfungsbetrieb. Sorgfältig Schritt für Schritt werden Lautlehre, Formenlehre, Syntax und Semantik konzentriert auf den Kernlernstoff entfaltet - und keine Eselsbrücke ausgelassen. Als Anwendungsbeispiel und zur Belohnung steht am Ende eine gemeisterte Übersetzung von 200 Versen "Erec".
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung
Lektion 1: Richtig lesen
Lektion 2: Wörter erkennen
Lektion 3: Starke Verben (Grundlagen)
Lektion 4: Starke Verben (Verfeinerung)
Lektion 5: Schwache Verben, Präterito-Präsentien, Sonderbildungen
Lektion 6: Substantive
Lektion 7: Adjektive und Pronomen
Lektion 8: Konjunktionen
Lektion 9: Schwierige Nebensätze
Lektion 10: Genitive
Lektion 11: Semantik
Übersetzung: Hartmann von Aue, »Erec« 1-199
Literaturhinweise