Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Die Stunde unserer Mütter

Roman

(50 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
***** Ein bewegendes Meisterwerk über zwei Frauen zur Zeit des zweiten Weltkriegs - absolut lesenswert! Mit 'Die Stunde unserer Mütter' ist Katja Maybach nicht nur ein unheimlich stimmiges und berührendes Buch gelungen, es ist auch ihr bisher persönlichster Roman. Mit viel Gefühl lässt sie Familienerinnerungen einfließen, die dem Werk eine ganz besondere Authentizität verleihen. Die starken Protagonistinnen werden Ihnen sofort ans Leserherz wachsen und die fesselnden Hintergründe machen es beinahe unmöglich, die Lektüre zu unterbrechen. Eine absolute Empfehlung für den Oktober! Im Jahr 1940 stehen sich zwei Frauen in Deutschland bei, die eigentlich kaum unterschiedlicher sein könnten. Ihre Ehemänner werden als Soldaten in den Krieg berufen, doch während Maria mit sich ringen muss, um die Ehe mit Werner aufrecht zu halten, verzweifelt ihre britische Schwägerin Vivien beinahe an der Trennung von ihrem Mann Philipp. Je größer die Gefahren rund um die zwei Frauen werden, desto näher rücken sie zusammen, um gemeinsam zu überleben... *****
In ihrem neuen und zugleich persönlichsten Roman "Die Stunde unserer Mütter" erzählt Katja Maybach, inspiriert durch ihre eigene Familiengeschichte, von zwei unterschiedlichen Frauen in den Kriegs- und Schicksalsjahren 1940 bis 1945. Kraftvoll, gefühlsstark und authentisch zeigt dieser Roman den immer schwerer zu bewältigen Alltag, die Bedrohung durch die Gestapo und selbst durch Nachbarn und vermeintliche Freunde, die Hilflosigkeit aber auch den Widerstand gegen den Hass, der sich immer weiter ausbreitet. Doch zugleich erzählt Katja Maybach in "Die Stunde unserer Mütter" auch vom Bewahren der eigenen Menschlichkeit und von der Liebe, die verloren geglaubt ist und dennoch zum Moment der Hoffnung wird. Durch die eingeflochtenen Feldpostbriefe und Tagebuchauszüge von Katja Maybachs eigenem Vater erhält dieser Roman seine besondere Kraft und Wahrhaftigkeit.
Im Mittelpunkt stehen Maria und Vivien, die einander nie besonders sympathisch waren - und jetzt eine Schicksalsgemeinschaft bilden, aus der nach und nach tiefe Freundschaft entsteht.
Dabei sind die beiden Frauen denkbar unterschiedlich: Während Maria, die ihren Mann, den Forstbeamten Werner, gegen den Willen ihrer Familie heiratete, mittlerweile an ihrer Ehe zweifelt, schmerzt die Engländerin Vivien jede Minute der erzwungenen Trennung von ihrem Mann Philipp. Maria ringt bei jedem Feldpostbrief Werners mit sich, die Distanz, die zwischen ihnen entstanden ist, zu durchbrechen und ihm ein paar liebevolle Worte zu schreiben. Vivien dagegen, die nur deshalb in der Kleinstadt vor den Toren Münchens Zuflucht gesucht hat, um ihren Mann, der im Widerstand tätig ist, nicht zu gefährden, wartet nur auf ein Zeichen, um zu ihm zurückzukehren. Während Maria zu ihrer verträumten Tochter Anna nur schwer Zugang findet, sind Vivien und ihre Tochter Antonia einander sehr ähnlich.
Doch je schmerzhafter die täglichen Einschränkungen werden, je näher der Krieg ihnen kommt und je größer die Gefahren von Denunziation und Anfeindungen werden, desto enger rücken die beiden Frauen zusammen . . .

Produktdetails

Erscheinungsdatum
29. Mai 2017
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
320
Dateigröße
3,02 MB
Reihe
Mütter und Töchter, 1
Autor/Autorin
Katja Maybach
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783426425329

Portrait

Katja Maybach

Katja Maybach war bereits als Kind eine echte "Suchtleserin", was beinahe automatisch zum eigenen Schreiben führte. Schon mit zwölf Jahren schrieb sie ihren ersten Roman und einige Kurzgeschichten. Doch sie hatte immer schon eine zweite Leidenschaft: die Mode. Und so gewann sie mit fünfzehn Jahren den Designerpreis einer großen deutschen Frauenzeitschrift für den Entwurf eines Abendkleides. Mit siebzehn ging sie nach Paris und wurde zuerst Model in einem Couture Haus, später eine erfolgreiche Designerin.

Nach einer schweren Krankheit begann sie, Romane zu schreiben. Bereits ihr Debüt "Eine Nacht im November" war ein großer Erfolg und wurde in Frankreich ein Bestseller. Heute lebt die Autorin in München, sie hat zwei erwachsene Kinder.

Pressestimmen

"Durch die eingeflochtenen Feldpostbriefe und Tagebuchauszüge von Katja Maybachs eigenem Vater erhält dieser Roman seine besondere Kraft und Wahrhaftigkeit." Frau im Leben

"Kraftvoll und gefühlsstark" FREIZEITWOCHE

"Dieses Buch wühlt auf. Es ist ein Meisterwerk für uns Leser! Es ist ein Buch, das zu denen gehört, die ich nicht vergessen werde. Unbedingt lesen!" Lesezeit (Blog)

"Der Reiz dieses Romanes liegt darin, dass der Leser mit dem nicht immer sympathischen Ich-Erzähler Hartmut in eine Situation gerät, bei der vieles offen bleibt. (. . .) Allein schon deswegen gelingt es Georg M. Oswald, die Vater-Sohn-Geschichte spannend zu erzählen." hallo wochenende

"Authentisch erzählt" hallo wochenende

Bewertungen

Durchschnitt
50 Bewertungen
15
50 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
31
4 Sterne
13
3 Sterne
5
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon rose7474 am 16.08.2022
ein interessanter Roman über Mütter in der Zeit des 2. Weltkrieges
LovelyBooks-BewertungVon Wella am 28.06.2020
Eine gute Geschichte über zwei starke Frauen und ihre Töchter