Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Medizinische Genetik für die Praxis

Diagnostik, Beratung, Fallbeispiele

650 Lesepunkte
eBook epub
64,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
So geht genetische Diagnostik und Beratung

Identifizieren Sie Risikofaktoren für schwere Krankheiten und beraten Sie Ihre Patienten sicher:
- Bei bekannten Krebs-, neurologischen sowie kardiologischen und vielen anderen Krankheiten in der Familie
- In der Pränataldiagnostik und bei Kinderwunsch
- Bei der Abklärung von Entwicklungsstörungen
- Die wichtigsten Laboruntersuchungen: Methodik, Anwendung und Diagnostik

Genetische Beratung über die Pränataldiagnostik hinaus: Umfassendes, verständliches und relevantes Wissen für Ihre Sprechstunde:
- Mit konkreten Fallbeispielen veranschaulicht
- Grundlagen der Vererbung
- Fragestellungen, Inhalte und Struktur genetischer Beratung - Tipps und Hinweise für die Vor- und Nachbereitung sowie die konkrete Beratungssituation
- Das neue Gendiagnostikgesetz in der Praxis

- Für Fachärzte der Fachgebiete: Gynäkologie, Pädiatrie, Neurologie, Innere Medizin, Onkologie, Humangenetik sowie alle Ärzte, die Patienten mit vererbbaren Krankheiten behandeln.

Inhaltsverzeichnis

1;Ute Moog, Olaf Reiß: Medizinische Genetik für die Praxis;1 1.1;Innentitel;4 1.2;Impressum;5 1.3;Vorwort;6 1.4;Abkürzungen;7 1.5;Inhaltsverzeichnis;13 1.6;Anschriften;23 1.7;Teil I: Grundlagen;26 1.7.1;1 Rechtliche Grundlagen;27 1.7.1.1;Einführung;27 1.7.1.2;Welche Untersuchungen fallen unter das GenDG? (2);28 1.7.1.3;Diagnostische und prädiktive Untersuchungen (3);29 1.7.1.4;Wer darf genetische Untersuchungen durchführen? (7);29 1.7.1.4.1;Qualifikation für die fachgebundene genetische Beratung (7 Abs.3 und 23 Abs.2);29 1.7.1.4.2;Qualifikationsvoraussetzungen;30 1.7.1.5;Konsequenzen des GenDG;30 1.7.1.5.1;Genetische Beratung (8, 9 und 10);30 1.7.1.5.2;Ergebnismitteilung (11) sowie Umgang mit Proben (13 Abs.1) und Ergebnissen (12 Abs.1);32 1.7.1.5.3;Nicht einwilligungsfähige Personen (14);33 1.7.1.5.4;Vorgeburtliche Diagnostik (15);33 1.7.1.5.5;Reihenuntersuchungen (16);34 1.7.1.5.6;Klärung der Abstammung (17);34 1.7.1.5.7;Versicherungsbereich (18);34 1.7.1.5.8;Beschäftigungsverhältnis (19);34 1.7.1.6;Literatur;34 1.7.2;2 Grundsätze humangenetischer Beratung;35 1.7.2.1;Einführung;35 1.7.2.2;Struktur und Eröffnung einer genetischen Beratung;35 1.7.2.2.1;Terminvergabe und Vorinformationen;35 1.7.2.2.2;Beratungsteilnehmer und Setting;36 1.7.2.2.3;Gesprächseinstieg und Überweisungskontext;36 1.7.2.2.4;Klärung der Fragestellung und des Beratungsauftrags;37 1.7.2.2.5;Ablauf einer genetischen Beratung;38 1.7.2.3;Eigen- und Familien.anamnese;38 1.7.2.4;Beratungsinhalte und Informationsvermittlung;39 1.7.2.4.1;Informationen zum Krankheitsbild und dessen Vererbung;40 1.7.2.4.2;Handlungsoptionen;41 1.7.2.4.3;Didaktisches Material;43 1.7.2.5;Zusammenfassung und Abschluss des Beratungsgesprächs;43 1.7.2.5.1;Übertragung auf den individuellen Fall und Reflexion mit dem Ratsuchenden;43 1.7.2.5.2;Zuverlässigkeit der Diagnose;43 1.7.2.5.3;Vermittlung von Erkrankungsrisiken und Wahrscheinlichkeiten;44 1.7.2.5.4;Zusammenfassung und weiteres Vorgehen;45 1.7.2.6;Dokumentation;45 1.7.2.7;
Beratung im Kontext genetischer Diagnostik;46 1.7.2.7.1;Beratung bei diagnostischer Untersuchung;46 1.7.2.7.2;Folgeberatung zur Befundmitteilung;46 1.7.2.7.3;Beratung bei prädiktiver Untersuchung;47 1.7.2.7.4;Untersuchung von Kindern;48 1.7.2.8;Prinzipien genetischer Beratung;49 1.7.2.8.1;Ergebnisoffene Beratung als Prozess;49 1.7.2.8.2;Belange von Individuum und Familie;49 1.7.2.9;Beraterhaltung im Wandel der Zeit;50 1.7.2.10;Gesprächstechniken;51 1.7.2.11;Supervision;51 1.7.2.12;Kooperation;51 1.7.2.12.1;Kooperation mit anderen Berufsgruppen;51 1.7.2.12.2;Kooperation mit Patientengruppen;52 1.7.2.13;Psychosoziale Einflussfaktoren auf das Beratungsgespräch;52 1.7.2.13.1;Aktuelle Belastungssituation;52 1.7.2.13.2;Konflikte im Beratungsgespräch und Interventionsmöglichkeiten;53 1.7.2.14;Beschwerdemanagement;55 1.7.2.15;Zusammenfassung und Ausblick;55 1.7.2.16;Literatur;55 1.7.2.17;Webseiten;56 1.7.3;3 Grundlagen der Vererbung;57 1.7.3.1;Einführung;57 1.7.3.2;Genetische Variabilität;57 1.7.3.2.1;Genotyp;57 1.7.3.2.2;Allel;57 1.7.3.2.3;Genetische Mosaike;58 1.7.3.2.4;Funktionelle Konsequenzen genetischer Veränderungen;58 1.7.3.3;Manifestationsmechanismen genetischer Varianten;60 1.7.3.3.1;Vom Genotyp zum Phänotyp;60 1.7.3.3.2;Penetranz und Expressivität, Epistase;62 1.7.3.3.3;Dominant und Rezessiv;63 1.7.3.4;Besondere Pathomechanismen;67 1.7.3.4.1;Dynamische Mutationen, Repeat-Expansionen;67 1.7.3.4.2;Epigenetik und genomisches Imprinting;69 1.7.3.5;Erbgänge;71 1.7.3.5.1;Autosomal-dominante Vererbung;71 1.7.3.5.2;Autosomal-rezessive Vererbung;71 1.7.3.5.3;X-chromosomale Vererbung;73 1.7.3.5.4;Y-chromosomale Vererbung;73 1.7.3.5.5;Mitochondriale Vererbung;74 1.7.3.5.6;Digene Vererbung;74 1.7.3.6;Stammbaumdokumentation;75 1.7.3.7;Literatur;76 1.7.4;4 Klinisch-genetische Untersuchung;77 1.7.4.1;Einführung;77 1.7.4.2;Indikationen und Ziele;78 1.7.4.3;Bestandteile der klinisch-genetischen Untersuchung;79 1.7.4.3.1;Anamnese;79 1.7.4.3.2;Familienanamnese/Stammbaum;79 1.7.4.3.
3;Körperliche Untersuchung;80 1.7.4.4;Dokumentation;91 1.7.4.4.1;Terminologie von Dysmorphiezeichen;92 1.7.4.4.2;Fotodokumentation;92 1.7.4.4.3;Bestimmung von Körpermaßen;93 1.7.4.5;Gewichtung von Dysmorphiezeichen und Syndromsuche;93 1.7.4.6;Diagnostik;94 1.7.4.6.1;Forward Genetics vom klinischen Bild zum Gendefekt;94 1.7.4.6.2;Reverse Genetics vom Gendefekt zur Klinik;95 1.7.4.7;Ausblick;95 1.7.4.8;Literatur;95 1.8;Teil II: Beratung und Diagnostik bei häufigen Fragestellungen;96 1.8.1;5 Pränatalmedizin;97 1.8.1.1;Einführung;97 1.8.1.2;Allgemeine Schwangerschaftsvorsorge: die klinisch-genetische Perspektive;97 1.8.1.2.1;Anamnese;97 1.8.1.2.2;Management;98 1.8.1.3;Diagnostische Optionen zur Risikospezifizierung;99 1.8.1.3.1;Ultraschalluntersuchungen;99 1.8.1.3.2;Ersttrimestertest;99 1.8.1.3.3;Nicht invasiver genetischer Trisomietest am mütterlichen Blut;103 1.8.1.4;Diagnostische Optionen bei Risikoschwangerschaften;104 1.8.1.4.1;Eingriffe;104 1.8.1.4.2;Genetische Labordiagnostik;105 1.8.1.4.3;Spezialisierte Ultraschalldiagnostik und MRT;115 1.8.1.5;Genetische Beratung bei Risikoschwangerschaften;116 1.8.1.5.1;Erhöhtes Risiko nach Ersttrimestertest;116 1.8.1.5.2;Familiäre Chromosomenstrukturanomalien und monogen erbliche Erkrankungen;116 1.8.1.5.3;Konsanguinität;117 1.8.1.5.4;Auffällige Ultraschallbefunde;117 1.8.1.6;Ethische Aspekte der .Pränatalmedizin;124 1.8.1.7;Literatur;125 1.8.1.8;Weiterführende Literatur;126 1.8.1.9;Webseiten;126 1.8.2;6 Unerfüllter Kinderwunsch;127 1.8.2.1;Einführung;127 1.8.2.2;Humangenetische Diagnostik vor geplanter assistierter Reproduktion;128 1.8.2.2.1;Erhebung der Eigen- und erweiterten Familienanamnese;129 1.8.2.2.2;Abklärung des Hintergrundrisikos bei unauffälliger Eigen- und Familienanamnese (Heterozygoten-Screening);130 1.8.2.2.3;Abklärung von Chromosomenstörungen und klinisch relevanten Genveränderungen;130 1.8.2.3;Formen, Ablauf und Erfolgschancen der assistierten Reproduktion;140 1.8.2.4;Erkrankungsrisiko für durch assistierte
Reproduktion gezeugte Kinder;142 1.8.2.4.1;Risiko für Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen;142 1.8.2.4.2;Langzeitentwicklung der Kinder;144 1.8.2.4.3;Kinder nach Kryozyklen;144 1.8.2.4.4;Risiko durch Mehrlinge und Frühgeburtlichkeit;144 1.8.2.4.5;Risiko für fetale Chromosomenaberrationen;145 1.8.2.5;Präimplantationsdiagnostik;145 1.8.2.5.1;Gesetzliche Rahmenbedingungen in Deutschland;146 1.8.2.5.2;Indikationen und Voraussetzungen;146 1.8.2.5.3;Formen und Ablauf;148 1.8.2.5.4;Internationale Daten zu den Erfolgschancen;148 1.8.2.5.5;Interdisziplinäre Beratung;148 1.8.2.6;Zusammenfassung und Ausblick;149 1.8.2.7;Gesetze, Leitlinien und Stellungnahmen zur humangenetischen Beratung und Diagnostik von Kinderwunschpaaren;149 1.8.2.8;Literatur;150 1.8.2.9;Webseiten;151 1.8.3;7 Erbliche Tumorsyndrome;152 1.8.3.1;Grundlagen;152 1.8.3.1.1;Definition, Einteilung, praktische Relevanz;152 1.8.3.1.2;Klinische Hinweise, Differenzialdiagnostik;152 1.8.3.1.3;Genetische Ursachen/molekulare Pathogenese;156 1.8.3.1.4;Molekulargenetische Diagnostik, prädiktive Testung, Zufallsbefunde;157 1.8.3.1.5;Vorsorge, Früherkennung, präventive Maßnahmen;160 1.8.3.1.6;Zentren interdisziplinäre Versorgung;160 1.8.3.2;Erblicher Brustkrebs;161 1.8.3.2.1;Erblicher Brust- und Eierstockkrebs;161 1.8.3.2.2;Differenzialdiagnosen;165 1.8.3.2.3;Früherkennung und Therapie;165 1.8.3.3;Erblicher Darmkrebs;166 1.8.3.3.1;Hereditäres Kolonkarzinom ohne Polyposis/Lynch-Syndrom;167 1.8.3.3.2;Gastrointestinale Polyposis-Syndrome;170 1.8.3.3.3;Früherkennung und Therapie;174 1.8.3.4;Weitere relevante Tumorsyndrome;175 1.8.3.4.1;Erbliches Magenkarzinom;175 1.8.3.4.2;Familiäres Pankreaskarzinom;175 1.8.3.4.3;Erbliches Retinoblastom;176 1.8.3.4.4;Multiple endokrine Neoplasie;176 1.8.3.4.5;Syndrome mit breitem Tumorspektrum;177 1.8.3.5;Unspezifische familiäre Häufung von Tumoren;179 1.8.3.6;Ausblick;179 1.8.3.6.1;Forschung;179 1.8.3.6.2;Zukünftige Entwicklung der molekulargenetischen Diagnostik;179 1.8.3.6.3;Screening au
f somatische Mutationen in der onkologischen Therapie;180 1.8.3.7;Literatur;180 1.8.3.8;Webseiten;182 1.8.3.8.1;Tumorsyndrome allgemein;182 1.8.3.8.2;Erblicher Brustkrebs;182 1.8.3.8.3;HNPCC/Lynch-Syndrom;182 1.8.3.8.4;Andere Tumorsyndrome und Selbsthilfegruppen;183 1.8.3.8.5;Allgemeine Webseiten;183 1.8.4;8 Kardiomyopathien und Ionenkanalerkrankungen;184 1.8.4.1;Klinik und Klassifikation;184 1.8.4.1.1;Kriterien einer familiären Kardiomyopathie;185 1.8.4.1.2;Sekundäre Kardiomyopathien;186 1.8.4.2;Kardiomyopathien;188 1.8.4.2.1;Dilatative Kardiomyopathie;188 1.8.4.2.2;Hypertrophe Kardiomyopathie;191 1.8.4.2.3;Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie;194 1.8.4.2.4;Überlappende Phänotypen;197 1.8.4.3;Ionenkanalerkrankungen;199 1.8.4.3.1;Brugada-Syndrom;199 1.8.4.3.2;Long-QT-Syndrom;201 1.8.4.4;Literatur;203 1.8.5;9 Erbliche Bindegewebserkrankungen;205 1.8.5.1;Grundlagen;205 1.8.5.2;Marfan-Syndrom und verwandte Krankheitsbilder;205 1.8.5.2.1;Marfan-Syndrom;205 1.8.5.2.2;Differenzialdiagnosen der kardiovaskulären Symptome;210 1.8.5.2.3;Differenzialdiagnosen der skelettalen/okulären Symptome;212 1.8.5.2.4;TGFß-Signalweg und seine therapeutische Bedeutung;213 1.8.5.3;Ehlers-Danlos-Syndrom;216 1.8.5.3.1;Einteilung;216 1.8.5.3.2;Klinische Betreuung;218 1.8.5.3.3;Diagnosestellung;218 1.8.5.3.4;Molekulargenetische Untersuchung;219 1.8.5.4;Nutzen ätiologischer Abklärung;220 1.8.5.5;Literatur;220 1.8.6;10 Wachstumsstörungen;222 1.8.6.1;Einführung;222 1.8.6.2;Kleinwuchs;222 1.8.6.2.1;Grundlagen;222 1.8.6.2.2;Abklärung bei Kleinwuchs;222 1.8.6.2.3;Genetische Ursachen des Kleinwuchses;225 1.8.6.3;Großwuchs;236 1.8.6.3.1;Grundlagen;236 1.8.6.3.2;Abklärung bei Großwuchs;236 1.8.6.3.3;Genetische Ursachen des Großwuchses;237 1.8.6.4;Literatur;243 1.8.6.5;Webseiten;243 1.8.6.5.1;Selbsthilfegruppen;243 1.8.7;11 Neurologische Erkrankungen;244 1.8.7.1;Genetische Ursachen;244 1.8.7.1.1;Allgemeines;244 1.8.7.1.2;Chromosomenstörungen;244 1.8.7.1.3;Assoziationsstudien bei häufigen neur
ologischen Erkrankungen;245 1.8.7.1.4;Monogene Ursachen;245 1.8.7.1.5;Repeat-Expansionen: genetische Grundlagen der Antizipation;246 1.8.7.1.6;Digene Ursachen;247 1.8.7.1.7;Reduzierte Penetranz und genetische Modifier;248 1.8.7.2;Genetik ausgewählter neurologischer Erkrankungen;249 1.8.7.2.1;Neurologische Erkrankungen mit dystonen Bewegungsstörungen;249 1.8.7.2.2;Demenzielle Erkrankungen;251 1.8.7.2.3;Neurologische Erkrankungen mit choreatischen Bewegungsstörungen;253 1.8.7.2.4;Neurologische Erkrankungen mit ataktischen Bewegungsstörungen;257 1.8.7.2.5;Motoneuronerkrankungen;267 1.8.7.2.6;Periphere Neuropathien;274 1.8.7.3;Häufige Fragestellungen;277 1.8.7.4;Literatur;277 1.8.7.4.1;Guidelines für die prädiktive Testung spät manifestierender Erkrankungen;279 1.8.7.5;Webseiten;279 1.8.7.5.1;Selbsthilfegruppen;279 1.8.8;12 Muskelerkrankungen;280 1.8.8.1;Definitionen;280 1.8.8.2;Inzidenz/Prävalenz;281 1.8.8.3;Klinischer und zellulärer Phänotyp;281 1.8.8.3.1;Differenzierung nach Beginn der Muskelsymptomatik und Kreatinkinasewert;282 1.8.8.4;Extrem hypotone Neugeborene;284 1.8.8.5;Kongenitale Muskelerkrankungen;284 1.8.8.5.1;Kongenitale Muskeldystrophien;285 1.8.8.5.2;Kongenitale progrediente Myopathien;285 1.8.8.5.3;Kongenitale myasthene Syndrome;286 1.8.8.5.4;Mitochondriopathien;287 1.8.8.6;Muskelerkrankungen im Kindesalter;287 1.8.8.6.1;Duchennesche und Beckersche Muskeldystrophie;287 1.8.8.6.2;Weitere Muskelerkrankungen des Kindesalters;288 1.8.8.7;Muskelerkrankungen des Jugendalters und frühen Erwachsenenalters;289 1.8.8.7.1;Fazioskapulohumerale Dystrophie;289 1.8.8.7.2;Gliedergürtelmuskeldystrophien;291 1.8.8.7.3;Strukturmyopathien, maligne Hyperthermie;292 1.8.8.7.4;Metabolische Myopathien;293 1.8.8.8;Muskelerkrankungen des Erwachsenenalters;293 1.8.8.8.1;Myotone Dystrophie 1 ;294 1.8.8.8.2;Ionenkanalerkrankungen;295 1.8.8.8.3;Okulopharyngeale Muskeldystrophie;296 1.8.8.8.4;Myofibrilläre Myopathien;296 1.8.8.8.5;Unklare (idiopathische) HyperCKämie;297 1.8.8.8.6;Erw
orbene Myopathien;297 1.8.8.9;Spinale Muskelatrophien;297 1.8.8.9.1;Proximale spinale Muskelatrophien des Kindes- und Jugendalters;297 1.8.8.9.2;Diaphragmale spinale Muskelatrophien oder spinale Muskelatrophien mit primär respiratorischem Distress;300 1.8.8.9.3;Spinale Muskelatrophien im Erwachsenenalter;300 1.8.8.10;Neuromuskuläre Zentren und Selbsthilfe;301 1.8.8.11;Literatur;301 1.8.8.12;Webseiten;302 1.8.9;13 Entwicklungsstörungen und geistige Behinderung;303 1.8.9.1;Grundlagen;303 1.8.9.1.1;Definitionen;303 1.8.9.1.2;Prävalenz;303 1.8.9.2;Genetische Ursachen;304 1.8.9.2.1;Allgemeines;304 1.8.9.2.2;Chromosomenstörungen;304 1.8.9.2.3;Monogene Ursachen;306 1.8.9.2.4;X-chromosomale geistige Behinderung;307 1.8.9.2.5;Angeborene Stoffwechselerkrankungen;309 1.8.9.3;Abklärung bei geistiger Behinderung;310 1.8.9.3.1;Eigenanamnese;311 1.8.9.3.2;Familienanamnese;311 1.8.9.3.3;Entwicklungstestung;311 1.8.9.3.4;Klinische Untersuchung;311 1.8.9.3.5;Klinische Zusatzdiagnostik;312 1.8.9.3.6;Genetische Untersuchungen;313 1.8.9.3.7;Stoffwechseldiagnostik;314 1.8.9.4;Häufige Fragestellungen;314 1.8.9.4.1;Geistige Behinderung und Mikrozephalie;314 1.8.9.4.2;Geistige Behinderung und Adipositas;315 1.8.9.4.3;Geistige Behinderung und Hautauffälligkeiten;318 1.8.9.4.4;Geistige Behinderung und Verhaltensstörungen;323 1.8.9.4.5;Krankheitsbilder als Folge von Mosaiken;324 1.8.9.5;Nutzen ätiologischer Abklärung;325 1.8.9.6;Zentren;327 1.8.9.7;Literatur;328 1.8.9.8;Webseiten;329 1.9;Teil III: Laboruntersuchung ;330 1.9.1;14 Chromosomenuntersuchung;331 1.9.1.1;Klassische Zytogenetik;331 1.9.1.1.1;Geschichte der Zytogenetik;331 1.9.1.1.2;Zellkultur, Aufarbeitung, G- und C-Bänderung;331 1.9.1.1.3;Auflösung in der Zytogenetik;332 1.9.1.1.4;Terminologie;333 1.9.1.1.5;Richtlinien der zytogenetischen Labordiagnostik;333 1.9.1.1.6;Zytogenetik in der Prä.nataldiagnostik;335 1.9.1.1.7;Zytogenetik in der Postnataldiagnostik;338 1.9.1.2;Molekulare Zytogenetik: FISH;346 1.9.1.2.1;FISH-Technik;346 1.9.
1.2.2;Diagnostische Anwendung der FISH-Technik;347 1.9.1.3;Molekulare Karyotypisierung;354 1.9.1.3.1;Einführung;354 1.9.1.3.2;Technologie;354 1.9.1.3.3;Kopienzahlvarianten;363 1.9.1.4;Literatur;368 1.9.1.5;Webseiten;369 1.9.2;15 Analyse von Genen;370 1.9.2.1;Einführung;370 1.9.2.2;Sanger-Sequenzierung;370 1.9.2.3;Gendosisquantifizierung;376 1.9.2.3.1;Multiplex Ligation-dependent Probe Amplification MLPA;377 1.9.2.4;Dynamische Mutationen;382 1.9.2.5;Kopplungsanalysen;383 1.9.2.6;Next Generation Sequencing;384 1.9.2.6.1;Technische Aspekte;384 1.9.2.6.2;Anwendungen;388 1.9.2.6.3;Diagnostik;391 1.9.2.6.4;Qualitätsaspekte;393 1.9.2.7;Datenbanken;393 1.9.2.7.1;Genom-Browser;393 1.9.2.7.2;Mutationsdatenbanken;396 1.9.2.7.3;Datenbanken zur genetischen Variabilität;396 1.9.2.8;Nomenklatur;397 1.9.2.8.1;Kategorisierung von VUS;398 1.9.2.8.2;Follow-Up;399 1.9.2.8.3;Mutationsklassen;399 1.9.2.9;Qualitätssicherung;399 1.9.2.10;Ethische Aspekte;400 1.9.2.11;Literatur;401 1.10;Teil IV: Anhang ;402 1.10.1;16 Glossar;403 1.10.2;Sachverzeichnis;406


Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. Juli 2014
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
424
Herausgegeben von
Ute Moog, Olaf Rieß
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783131775214

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Medizinische Genetik für die Praxis" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.