Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Methodenlehre in der Sozialen Arbeit

Konzepte, Methoden, Verfahren, Techniken

250 Lesepunkte
eBook epub
eBook epub
24,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Wie kann in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit fachlich angemessen und dabei planvoll gehandelt werden? Was sind die relevanten Methoden, Verfahren und Techniken und wie werden diese professionell eingesetzt? Namhafte AutorInnen erläutern in diesem Buch gut strukturiert die drei klassischen Methoden und stellen zahlreiche Beispiele für Verfahren und Techniken als Grundlagen für das Handeln nach den Regeln der Kunst vor.

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 7
Einführung der Herausgeber 9
1 Grundlagen für das methodische Handeln 12
1.1 Konzepte, Methoden, Verfahren und Techniken in der Sozialen Arbeit 12
Von Dieter Kreft und C. Wolfgang Müller
1.2 Beobachten, Beurteilen, Handeln 26
Von Stephan Maykus
1.3 Handlungskompetenz in der Sozialen Arbeit 50
Von Dieter Kreft
1.4 Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit 61
Von Hiltrud von Spiegel
2 Die drei klassischen Methoden und ihre aktuellen Entwicklungen 69
2.1 Von der Einzelfallhilfe zum Case-Management 69
Von Wolf Rainer Wendt
2.2 Gruppenpädagogik (Social Group Work) und die Folgen 80
Von C. Wolfgang Müller
2.3 Von der Gemeinwesenarbeit zum sozialräumlichen Handeln 89
Von Wolfgang Hinte
3 Verfahren (eine exemplarische Auswahl) 100
3.1 Sozialpädagogische Beratung 100
Von Nando Belardi
3.2 Gruppendynamik 106
Von C. Wolfgang Müller
3.3 Supervision 111
Von Nando Belardi
3.4 Coaching 116
Von Nando Belardi
3.5 Mediation 119
Von Nando Belardi
3.6 Jugendhilfeplanung 122
Von Dieter Kreft
3.7 Erlebnispädagogik 127
Von Werner Michl
3.8 Kinderschutz und Kinderschutzauftrag 131
Von Dieter Maly
3.9 Der Hausbesuch 135
Von Dieter Maly
3.10 Straßensozialarbeit 138
Von Michael Galuske
(seit der 2. Auflage durchgesehen von Dieter Kreft)
3.11 Quartiermanagement 140
Von Reinhard Thies
3.12 Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung 145
Von Joachim Merchel
3.13 Sozialmanagement 149
Von Joachim Merchel
3.14 Evaluation und Selbstevaluation 153
Von C. Wolfgang Müller
3.15 Öffentlichkeitsarbeit 157
Von Ria Puhl
4 Techniken (eine exemplarische Auswahl) 161
4.1 Fragen, Nachfragen, Zuhören 161
Von C. Wolfgang Müller
4.2 Oral History: Erzähltes Leben 164
Von Sabine Gieschler
4.3 Genogrammarbeit 168
Von Nando Belardi
4.4 Spielen und Spiele 170
Von C. Wolfgang Müller
4.5 Rollenspiel 171
Von C. Wolfgang Müller
4.6 Tetralemma Handeln bei Vieldeutigkeiten 173
Von Heiko Kleve
Herausgeber und AutorInnen 177
Literatur 179
Sachregister 191

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. September 2019
Sprache
deutsch
Auflage
3. überarbeitete Aufl
Ausgabe
Überarbeitet
Seitenanzahl
192
Dateigröße
1,36 MB
Herausgegeben von
Dieter Kreft, C. Wolfgang Müller
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783846352908

Pressestimmen



Aus: Juvena Sozialmagazin, Alfons Limbrunner, 35. Jg., H. 5, Mai 2010


Endlich wieder ein Fachbuch, das sich prima für die Ausbildung eignet. Wie kann man das notwendige Können genau und strukturiert beschreiben, damit auf dieser Grundlage Handeln [ ] nach den "Regeln der Kunst" möglich wird? [...] [D]iese Frage wird in diesem Buch systematisch beantwortet.



Aus: ekz-Informationsdienst, Inge Müller-Boysen, IN 2010/24


Hochschullehrer und Praktiker aus unterschiedlichen Feldern der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit erläutern in diesem Buch die Frage, wie in der Sozialarbeit fachlich angemessen und planvoll gehandelt werden kann. Der Klärung der oft synonym verwandten Begriffe "Konzept", "Methoden", "Verfahren" und "Techniken" folgen 3 grundlegende Beiträge zu den klassischen Methoden der Sozialen Arbeit (Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit, Sozialraumarbeit) und ihren aktuellen Ausprägungen. Anschließend werden 16 Verfahren vorgestellt von sozialpädagogischer Beratung über den Hausbesuch bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit. Der Band schließt mit kurzen Kapiteln zu Techniken in der praktischen Arbeit wie Gesprächsführung, Genogrammarbeit u.a. Ausführliches Literaturverzeichnis und Register. Das Lehrbuch für Studenten des Studiengangs Soziale Arbeit kann alternativ oder ergänzend zu A. Ehrhardt (BA 4/10) empfohlen werden, die stärker einführenden Charakter hat. .



Aus: socialnet.de Dr. Vera Birtsch 24.04.2017


Methodenlehre in der Sozialen Arbeit ist ein Reader zu einem anspruchsvollen und komplexen Thema. Es ist den Herausgebern Kreft/Müller gelungen, auf knappem Raum das Verhältnis von Konzepten, Methoden, Verfahren und Techniken Sozialer Arbeit verständlich zu beschreiben. Diese Übersicht schließt historische Rückblicke zur Entstehung, theoretische Anknüpfungen und Erläuterungen mit Fallbeispielen ein. Herausgeber und AutorInnen machen deutlich, dass Soziale Arbeit nicht mehr situatives, eklektisches Handeln ist, sondern Qualitätskriterien definiert hat, die mit Hilfe eines planvollen, strategischen Vorgehens erfüll- und kontrollierbar sind. Nicht zuletzt machen auch die Hinweise zur weiterführenden Literatur das Bändchen für Studierende und Praktiker zu einem nützlichen Kompendium. Auch ein Methodenbuch im Westentaschenformat kann also Übersichts- und Erstinformation und gleichzeitig weiterführender Beitrag sein.


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Methodenlehre in der Sozialen Arbeit" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.