Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Unsichtbare Tinte

Roman

(22 Bewertungen)15
110 Lesepunkte
eBook epub
10,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Wer noch nie einen Roman des Nobelpreisträgers Patrick Modiano gelesen hat, sollte jetzt damit anfangen.

Wer ist Noëlle Lefebvre? Warum verlor sich Mitte der 60er Jahre ihre Spur? Jean Eyben ist knapp zwanzig, als er in einer Pariser Detektei anheuert und auf die verschwundene Noëlle Lefebvre angesetzt wird. Alle Hinweise führen ins Leere, doch das Rätsel lässt Jean auch Jahre später nicht los. Da sind die Namen von Noëlles Kontakten, das schmale, damals heimlich entwendete Dossier und ihr sporadisch geführter Kalender mit dem geheimnisvollen Satz "Wenn ich gewusst hätte. . .". Als Jean einen Jugendfreund trifft, erscheint ihm ein Detail plötzlich von Bedeutung: Noëlle Lefebvre stammt aus "einem Dorf in der Umgebung von Annecy". So wie er selbst. Ein verblüffender, tief berührender Roman über die Hoheit der Erinnerung und die Deutung der eigenen Geschichte.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Februar 2021
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
144
Dateigröße
1,63 MB
Autor/Autorin
Patrick Modiano
Übersetzung
Elisabeth Edl
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
französisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783446269941

Portrait

Patrick Modiano

Patrick Modiano, 1945 in Boulogne-Billancourt bei Paris geboren, ist einer der bedeutendsten Schriftsteller der Gegenwart. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den großen Romanpreis der Académie française, den Prix Goncourt, den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur und 2014 den Nobelpreis für Literatur. Bei Hanser erschienen unter anderem die Romane Place de l'Étoile (2010), Im Café der verlorenen Jugend (2012), Der Horizont (2013), Gräser der Nacht (2014), Damit du dich im Viertel nicht verirrst (2015), der Prosatext Schlafende Erinnerungen (2018), das Theaterstück Unsere Anfänge im Leben (2018) sowie zuletzt die Romane Unsichtbare Tinte (2021) und Unterwegs nach Chevreuse (2022).

Pressestimmen

"Modianos Schreibgebiet umfasst eine Epoche, in der so etwas Pompöses und Enzyklopädisches wie die Suche nach der verlorenen Zeit unvorstellbar geworden ist. Ihm bleibt nur, von der Vergeblichkeit des Erinnerns von Buch zu Buch noch schöner und noch trauriger zu erzählen, bis diese Traurigkeit irgendwann so tröstlich klingt wie ein alter Chanson auf einer zerkratzten Schallplatte." Iris Radisch, Die Zeit, 18. 03. 21

"In Modianos Romanen ist alles komplexer als anfangs gedacht. Zugleich schwebender, abgründiger gelungener. 'Unsichtbare Tinte' ist ein treffendes Beispiel dafür. Niklas Bender, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. 03. 21

"Ein wunderbar schwebender Erinnerungsroman." Gerrit Bartels, Der Tagesspiegel, 07. 03. 21

Modiano ist ein Meister der Erinnerungskunst . Kathrin Hondl, SWR 2 Lesenswert, 14. 02. 21

Patrick Modianos Literatur ist ein Erinnerungsprojekt. Nicht ohne Grund wird er manchmal als Marcel Proust der heutigen Zeit bezeichnet 'Unsichtbare Tinte' ist auch sprachlich ein Meisterwerk, das mit suggestiver Kraft in einen spannungsreich dahintreibenden Erzählfluss hineinzieht. Dirk Fuhrig, Deutschlandfunk Buchkritik, 16. 02. 21

Patrick Modianos Romane stellen mehr Fragen, als sie Antworten liefern wollen. Weil er in seiner Übersetzerin Elisabeth Edl eine Komplizin in Sachen erzählerischer und sprachlicher Mehrdeutigkeit hat, bleibt dieses Spiel im neuen Roman spannend Wenn Modiano mit der Zaubertinte der Erinnerung schreibt, dann geht es dabei nicht nur um Wahrheit, sondern auf unpathetisch pathetische Weise auch um wahrhaftige Empfindung. Paul Jandl, Neue Zürcher Zeitung, 17. 02. 21

So leicht. So schwer. So beglückend . Peter Pisa, Kurier, 20. 02. 21

Womöglich verblasst Modianos Welt, in der die wichtigsten Begegnungen die zufälligen sind und entscheidende Hinweise im Café in einem am Nebentisch mitgehörten Satz stecken können, im Augenblick noch einmal mehr. Der entleerte Alltag der pandemischen Lockdowns, der Distanz und 'nötigen' Kontakte, löscht die meisten Spuren aus, die Modianos Figuren sein Lebenswerk lang gelesen haben. Das Erstaunliche ist, dass es dadurch an unheimlicher, metaphysischer Tiefe nur gewinnt. Marie Schmidt, Süddeutsche Zeitung, 22. 02. 21

Ich will es lieber gleich bekennen: Modiano, das ist meine alle zwei, drei Jahre wiederkehrende Meditationsübung. Nur mit seinen Büchern kann ich das erleben, kann mich träumend versenken in Paris, seine verschiedenen Viertel, die markanten ebenso wie die neutralen`. Tilmann Krause, Welt am Sonntag, 21. 02. 21

Und jedes Mal fasziniert es wieder, wie jemandem auf selten mehr als 140 Seiten ein so filigranes, reiches Gewebe der Erinnerungen gelingt. Peter Körte, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 21. 02. 21

Bewertungen

Durchschnitt
22 Bewertungen
15
22 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
8
4 Sterne
9
3 Sterne
3
2 Sterne
2
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon schokoloko29 am 03.08.2023
Wieder ein tolles Buch von Modiano.
LovelyBooks-BewertungVon mabo63 am 16.01.2023
In 'Unsichtbare Tinte' sucht Jean Eyben, ein junger Mann und Ich-Erzähler in diesem Roman, für eine Detektei in Paris nach einer angeblich verschwunden Frau. Die spärlichen Hinweise führen aber des öftern in die Irre oder sie wiedersprechen sich und Jean Eyben längst nicht mehr tätig für die Agentur, wird über Jahre an an die Existenz dieser Frau erinnert und dennoch oder gerade desshalb macht er sich wiederholt auf die Spur nach Hinweisen, Fährten nach Ihr.Der Literatur-Nobelpreisträger Patrick Modiano schreibt in diesem Roman derart reduziert dass es den Anschein macht dass er seinem eigenen Vergessen zum Opfer gefallen ist. Mit diesem Kalkül fordert er den Leser und zwingt ihn jedem kleinsten Anhaltspunkt nachzugehen, auch wenn es meist eine Sackgasse ist.["Es gibt Lehrstellen in einem Leben, manchmal aber auch das, was man einen Refrain nennt. Während mehr oder weniger langen Zeitspannen hörst du ihn nicht, und man könnte schon glauben, du hättest diesen Refrain vergessen. Und dann, eines Tages, ist der plötzlich wieder da, wenn du allein bist und nichts ringsum dich ablenken kann. Er ist wieder da, gleich den Worten eines Kinderlieds, das immer noch seinen Zauber ausübt."]