Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
cover

Blade Runner

Roman

(277 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
eBook epub
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
>Blade Runner<, der Film von Ridley Scott, beruht auf dem Roman von Philip K. Dick aus dem Jahr 1968, in dem Androiden von elektrischen Schafen träumen. Denn in der postapokalyptischen Gesellschaft definiert der Besitz von Tieren den Status und eine Person im Fernseher wird beinahe göttlich verehrt. Vom Mars zurückgekehrte Androide bedrohen aber die radioaktive Idylle, und ein Kopfgeldjäger - im Film Harrison Ford - macht Jagd auf sie. Mit höhnischem Scharfsinn und schwarzem Humor erkundet Dick die Grenze, die den Menschen von den Androiden, die er geschaffen hat, unterscheidet. Eine Lektion in Sachen Ethik der Technik.
»Philip K. Dick ist für die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts, was Franz Kafka für die erste war. « Art Spiegelman

Produktdetails

Erscheinungsdatum
26. Juni 2014
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
224
Dateigröße
0,86 MB
Reihe
Fischer Klassik Plus
Autor/Autorin
Philip K. Dick
Übersetzung
Norbert Wölfl
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783104027241

Portrait

Philip K. Dick

Philip K. Dick hat die Science-Fiction nicht erfunden, aber aus ihr eine Kunst gemacht. Mit prophetischem Blick und genialischer Phantasie sah er Szenarien voraus, in denen unsere Gegenwart zum Albtraum wird: »Blade Runner«, »Minority Report«, »Total Recall«, »Impostor«, »Paycheck«, »Der dunkle Schirm« - all diese Filme basieren auf seinen Büchern. 1928 in Chicago geboren, rettete er sich aus seiner psychotischen Jugend nach Berkeley. Er nahm so ziemlich alle Aufputschmittel und Drogen, die es gab, hatte Visionen und göttliche Erscheinungen, schrieb bis zu 60 Seiten am Tag und fühlte sich von FBI und KGB verfolgt. 1982 starb er wenige Wochen vor der Filmpremiere von »Blade Runner«.

Pressestimmen

Dank der Neuübersetzung von Manfred Allié erstrahlt die Geschichte nun in neuem, zeitlosem Glanz und lädt ohne Frage ein, neu entdeckt zu werden [. . .] Wulf Bengsch, MedienJournal

In punkto Lesevergnügen ist diese Version sicherlich kein Kippel (um es mit Philip K. Dick auszudrücken) und wohl allen anderen bisherigen deutschen Ausgaben vorzuziehen [. . .] Gunther Barnewald, Phantastik-News

Wer den Blade Runner noch nicht kennt (sofort ändern), oder diesen wieder in sein Kopfkino eintreten lassen möchte, ist mit dieser Version bestens aufgestellt [. . .] André Skora, Würfelheld

Welche ethischen Probleme wirft die Schaffenskraft des Menschen auf? Die Antwort Dicks ist nicht lustig, aber sehr spannend aufgeschrieben. Trierischer Volksfreund

Phillip K. Dicks Science-Fiction-Klassiker Träumen Androiden von elektrischen Schafen bekommt als Blade Runner eine gelungene neue Übersetzung. Leon Doorlag, Literaturkritik

Fest steht, dass Allié mit seiner Arbeit einmal mehr sein außergewöhnliches Gespür für Autor, Werk, Leser und Sprache gleichermaßen beweist. Max Link, Mephisto

Blade Runner ist auch auf Deutsch ein erstaunlich kurzweiliges und intensives Lesevergnügen, das man sich nicht nur in Hinblick auf einen Kinobesuch zulegen sollte. Andreas Giesbert, zauberwelten-online

Philip K. Dicks Meisterwerk der Science-Fiction-Literatur wurde pünktlich zum Kinostart der späten Fortsetzung Blade Runner 2049 neu übersetzt. Claudia Söllner, multimania

Unbedingt lesenswert! Jürgen Doppler, Der Standard

Bewertungen

Durchschnitt
277 Bewertungen
15
277 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
115
4 Sterne
108
3 Sterne
47
2 Sterne
6
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon claudiaZ am 22.12.2024
zum Ende hin nicht mehr so überzeugend nach meiner Meinung
LovelyBooks-BewertungVon AntonWdN am 23.11.2024
Irre Story, sehr komplex, überraschende Wendungen, manchmal schwer verständlich. Hat mit der berühmten Verfilmung fast nichts gemein.