Der Komponist Richard Wagner wurde am 22. Mai 1813 in Leipzig geboren. Nach Stationen in Würzburg, Königsberg, Riga und Paris war er von 1843 bis 1849 Königlich-Sächsischer Kapellmeister an der Dresdner Hofoper. Nach seiner Beteiligung an revolutionären Umtrieben verbrachte er lange Jahre im Schweizer Exil. In Bayreuth realisierte Wagner sein Festspielhaus, das 1876 mit dem >Ring des Nibelungen< eröffnet wurde. Seine Opern und Musikdramen gehören zu den bekanntesten Werken des 19. Jahrhunderts, darunter >Lohengrin<, >Tristan und Isolde<, >Die Meistersinger von Nürnberg< und >Parsifal<. Richard Wagner starb am 13. Februar 1883 in Venedig.
Philipp Werner, Literatur- und Musikwissenschaftler, lebt und arbeitet in Mainz und Frankfurt a. M. 2006 war er Stipendiat der Richard-Wagner-Stipendienstiftung.