Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Stahlbau Teil 1

Grundlagen

620 Lesepunkte
eBook epub
61,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Zentrale Themen des Buches sind die Bemessung und die Konstruktion von Stahlbauten.

Der Aufbau des Buches ist wie folgt strukturiert:

  • Bemessung und Konstruktion von Bauteilen
  • Stabtheorie und Querschnittswerte
  • Spannungsnachweise
  • Plastische Querschnittstragfähigkeit
  • Stabilitätsnachweise für Bauteile
  • Theorie II. Ordnung mit Imperfektionen
  • Bemessung und Konstruktion von Verbindungen
  • Verbindungen mit Schrauben
  • Verbindungen mit Schweißnähten
  • Statische Berechnungen für Stahlbauten
  • Tragfähigkeit und Stabilität - Nachweisverfahren (neues Kapitel)
  • Tragfähigkeit und Stabilität - Verständnis (neues Kapitel)
  • Tragfähigkeitsnachweise für Kranbahnträger (neues Kapitel)

Das Buch enthält zahlreiche Berechnungsbeispiele mit Nachweisen nach DIN EN 1993-1-1 und DIN EN 1993-1-8, die die Anwendung der Bemessungs- und Konstruktionsregeln sowie die Durchführung der Tragfähigkeitsnachweise in allen Einzelheiten zeigen. Neben vielen Beispielen zu den Schwerpunktthemen werden auch statische Berechnungen für zwei Hallenkonstruktionen im Gesamtzusammenhang behandelt.

Inhaltsverzeichnis

VORWORT
1 ALLGEMEINES
2 BEMESSUNG UND KONSTRUKTION VON BAUTEILEN
2. 1 Vorbemerkungen
2. 2 Werkstoff Stahl
2. 3 Stahlerzeugnisse
2. 4 Teilsicherheitsbeiwerte
2. 5 Querschnittsklassen
2. 6 Tragfähigkeitsnachweise
2. 7 Querschnittswerte
2. 8 Spannungsermittlung und Nachweise
2. 9 Plastische Querschnittstragfähigkeit
2. 10 Stabilität und Theorie II. Ordnung
3 STABTHEORIE UND QUERSCHNITTSWERTE
3. 1 Vorbemerkungen
3. 2 Stabtheorie
3. 3 Schwerpunkt, Hauptachsen und Hauptträgheitsmomente
3. 4 Schubmittelpunkt und weitere Querschnittswerte
3. 5 Profiltabellen
4 SPANNUNGSNACHWEISE
4. 1 Anwendungsbereiche
4. 2 Nachweise
4. 3 Spannungsermittlung
5 PLASTISCHE QUERSCHNITTSTRAGFÄHIGKEIT
5. 1 Einführung - Rechteckquerschnitt
5. 2 Anwendungshinweise
5. 3 Lineare Interaktionsbeziehungen
5. 4 Doppelt-symmetrische I-Querschnitte
5. 5 I-Querschnitte mit beliebigen Schnittgrößen
5. 6 Kreisförmige Hohlprofile
5. 7 Quadratische und rechteckige Hohlprofile
5. 8 Drei- und Zweiblechquerschnitte (TSV)
6 STABILITÄTSNACHWEISE FÜR BAUTEILE
6. 1 Übersicht
6. 2 Druckstäbe
6. 3 Ideale Verzweigungslasten Ncr
6. 4 Biegebeanspruchte Stäbe
6. 5 Ideale Biegedrillknickmomente Mcr, y
6. 6 Biege- und druckbeanspruchte Bauteile
6. 7 Allgemeines Nachweisverfahren für Bauteile
7 THEORIE II. ORDNUNG MIT IMPERFEKTIONEN
7. 1 Grundsätzliches
7. 2 Nachweisführung
7. 3 Imperfektionen
7. 4 Schnittgrößenermittlung zum Biegeknicken
7. 5 Nachweise zum Biegedrillknicken
8 BEMESSUNG UND KONSTRUKTION VON VERBINDUNGEN
8. 1 Übersicht
8. 2 Grundsätzliches
8. 3 Verbindungen mit scherbeanspruchten Schrauben
8. 4 Verbindungen mit zugbeanspruchten Schrauben
8. 5 Verbindungen mit Schweißnähten
9 VERBINDUNGEN MIT SCHRAUBEN
9. 1 Einleitung
9. 2 Orientierungshilfen
9. 3 Darstellung auf Zeichnungen
9. 4 Kategorien nach DIN EN 1993-1-8
9. 5 Löcher für Schrauben - Lochdurchmesser
9. 6 Kraftübertragung und Tragverhalten
9. 7 Bemessung nach DIN EN 1993-1-8
9. 8 Schrauben, Muttern und Scheiben
10 VERBINDUNGEN MIT SCHWEISSNÄHTEN
10. 1 Einleitung
10. 2 Nahtarten und Darstellung
10. 3 Spannungen in Schweißnähten
10. 4 Kehlnähte
10. 5 Andere Nahtarten
11 STATISCHE BERECHNUNGEN FÜR STAHLBAUTEN
11. 1 Allgemeines
11. 2 Statische Berechnungen
11. 3 Zeichnungen
11. 4 Werkstattgebäude mit Pultdach
11. 5 Lagerhalle mit Zweigelenkrahmen
12 TRAGFÄHIGKEIT UND STABILITÄT - NACHWEISVERFAHREN
12. 1 Alte, neue und modifizierte Nachweisverfahren
12. 2 Vergleiche für ausgewählte Basissysteme
12. 3 Nachweise mit Abminderungsfaktoren (ESV)
12. 4 Ersatzimperfektionsverfahren (EIV)
12. 5 Berechnungen nach der Fließzonentheorie (FZT)
12. 6 Neues Nachweisverfahren SIGMA+
12. 7 Stäbe aus gewalzten I-Profilen
12. 8 Stäbe aus geschweißten I-Profilen
12. 9 Modifizierte Nachweisverfahren
13 STABILITÄTSNACHWEISE - VERSTÄNDNIS
13. 1 Einleitung
13. 2 Genaue Nachweisverfahren und Näherungen
13. 3 Grundlegende Erkenntnisse für Basissysteme
13. 4 Biegeknicken einer Stütze (Druckstab)
13. 5 Biegedrillknicken eines Trägers
13. 6 Biegedrillknicken eines Trägers mit Drucknormalkraft
13. 7 Biegedrillknicken eines Zweifeldträgers
14 TRAGFÄHIGKEITSNACHWEISE FÜR KRANBAHNTRÄGER
14. 1 Einleitung
14. 2 Nachweise zur Tragfähigkeit und Stabilität
14. 3 Durchführung der Berechnungen
14. 4 Berechnungsbeispiele
14. 5 Eigenspannungen in Kranbahnträgern
14. 6 Nachweise nach der Fließzonentheorie (FZT)
14. 7 Neues Nachweisverfahren SIGMA+
14. 8 Modifizierte Ersatzimperfektionsverfahren
14. 9 Modifizierte Ersatzstabverfahren
ANHANG: PROFILTABELLEN
Literatur
Sachverzeichnis
VERZEICHNIS DER BERECHNUNGSBEISPIELE
KAPITEL 2 - Querschnittswerte
Vier Beispiele zu den Stabilitätsfällen bei Stäben
Geschweißter I-Querschnitt und vergleichbares Walzprofil
Kastenquerschnitt
Einfach-symmetrischer I-Querschnitt
Zusammengesetzter Querschnitt aus einem HEB 300 und einem UPE 200
Querschnitt aus vielen Einzelteilen Fußgängerbrücke
Unsymmetrischer T-Querschnitt
Z-Querschnitt
Einfeldträger mit einfach-symmetrischem Querschnitt
KAPITEL 2 - Spannungsermittlung und Nachweise
Walzprofil IPE 240
Walzprofil HEM 600
Rechteckiges Hohlprofil
Hohlkastenträger
Winkelpr

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. Juli 2024
Sprache
deutsch
Auflage
6. erweiterte Auflage
Seitenanzahl
1183
Dateigröße
49,37 MB
Reihe
Bauingenieur-Praxis
Autor/Autorin
Rolf Kindmann
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Adobe-DRM-Kopierschutz
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783433608852

Portrait

Rolf Kindmann

Univ. -Prof. em. Dr. -Ing. Rolf Kindmann studierte Bauingenieurwesen an der Ruhr-Universität Bochum. Von 1974 bis 1989 war er sechs Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum und zehn Jahre in verschiedenen Positionen bei Thyssen Engineering in Dortmund tätig, zuletzt als Prokurist und Hauptabteilungsleiter der technischen Büros. Im Jahre 1990 wurde er zum Ordinarius des Lehrstuhls für Stahl- und Verbundbau an der Ruhr-Universität Bochum ernannt und im Jahre 1991 gründete er die Ingenieursozietät Schürmann - Kindmann und Partner SKP in Dortmund, in der er als Beratender Ingenieur, Prüfingenieur für Baustatik (Fachrichtungen Metall- und Massivbau) sowie als Gutachter wirkte. Seit Beendigung seiner Tätigkeit als Gesellschafter ist Herr Prof. Kindmann der Ingenieursozietät SKP weiterhin eng verbunden.

Neben besonderen didaktischen Fähigkeiten zur Aufbereitung der Problematik besitzt der Autor aus seiner Tätigkeit als Beratender Ingenieur eine genaue Kenntnis der Anforderungen an Detailwissen in der Praxis.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Stahlbau Teil 1" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.