Zentrale Themen des Buches sind die Bemessung und die Konstruktion von Stahlbauten.
Der Aufbau des Buches ist wie folgt strukturiert:
- Bemessung und Konstruktion von Bauteilen
- Stabtheorie und Querschnittswerte
- Spannungsnachweise
- Plastische Querschnittstragfähigkeit
- Stabilitätsnachweise für Bauteile
- Theorie II. Ordnung mit Imperfektionen
- Bemessung und Konstruktion von Verbindungen
- Verbindungen mit Schrauben
- Verbindungen mit Schweißnähten
- Statische Berechnungen für Stahlbauten
- Tragfähigkeit und Stabilität - Nachweisverfahren (neues Kapitel)
- Tragfähigkeit und Stabilität - Verständnis (neues Kapitel)
- Tragfähigkeitsnachweise für Kranbahnträger (neues Kapitel)
Das Buch enthält zahlreiche Berechnungsbeispiele mit Nachweisen nach DIN EN 1993-1-1 und DIN EN 1993-1-8, die die Anwendung der Bemessungs- und Konstruktionsregeln sowie die Durchführung der Tragfähigkeitsnachweise in allen Einzelheiten zeigen. Neben vielen Beispielen zu den Schwerpunktthemen werden auch statische Berechnungen für zwei Hallenkonstruktionen im Gesamtzusammenhang behandelt.
Inhaltsverzeichnis
VORWORT
1 ALLGEMEINES
2 BEMESSUNG UND KONSTRUKTION VON BAUTEILEN
2. 1 Vorbemerkungen
2. 2 Werkstoff Stahl
2. 3 Stahlerzeugnisse
2. 4 Teilsicherheitsbeiwerte
2. 5 Querschnittsklassen
2. 6 Tragfähigkeitsnachweise
2. 7 Querschnittswerte
2. 8 Spannungsermittlung und Nachweise
2. 9 Plastische Querschnittstragfähigkeit
2. 10 Stabilität und Theorie II. Ordnung
3 STABTHEORIE UND QUERSCHNITTSWERTE
3. 1 Vorbemerkungen
3. 2 Stabtheorie
3. 3 Schwerpunkt, Hauptachsen und Hauptträgheitsmomente
3. 4 Schubmittelpunkt und weitere Querschnittswerte
3. 5 Profiltabellen
4 SPANNUNGSNACHWEISE
4. 1 Anwendungsbereiche
4. 2 Nachweise
4. 3 Spannungsermittlung
5 PLASTISCHE QUERSCHNITTSTRAGFÄHIGKEIT
5. 1 Einführung - Rechteckquerschnitt
5. 2 Anwendungshinweise
5. 3 Lineare Interaktionsbeziehungen
5. 4 Doppelt-symmetrische I-Querschnitte
5. 5 I-Querschnitte mit beliebigen Schnittgrößen
5. 6 Kreisförmige Hohlprofile
5. 7 Quadratische und rechteckige Hohlprofile
5. 8 Drei- und Zweiblechquerschnitte (TSV)
6 STABILITÄTSNACHWEISE FÜR BAUTEILE
6. 1 Übersicht
6. 2 Druckstäbe
6. 3 Ideale Verzweigungslasten Ncr
6. 4 Biegebeanspruchte Stäbe
6. 5 Ideale Biegedrillknickmomente Mcr, y
6. 6 Biege- und druckbeanspruchte Bauteile
6. 7 Allgemeines Nachweisverfahren für Bauteile
7 THEORIE II. ORDNUNG MIT IMPERFEKTIONEN
7. 1 Grundsätzliches
7. 2 Nachweisführung
7. 3 Imperfektionen
7. 4 Schnittgrößenermittlung zum Biegeknicken
7. 5 Nachweise zum Biegedrillknicken
8 BEMESSUNG UND KONSTRUKTION VON VERBINDUNGEN
8. 1 Übersicht
8. 2 Grundsätzliches
8. 3 Verbindungen mit scherbeanspruchten Schrauben
8. 4 Verbindungen mit zugbeanspruchten Schrauben
8. 5 Verbindungen mit Schweißnähten
9 VERBINDUNGEN MIT SCHRAUBEN
9. 1 Einleitung
9. 2 Orientierungshilfen
9. 3 Darstellung auf Zeichnungen
9. 4 Kategorien nach DIN EN 1993-1-8
9. 5 Löcher für Schrauben - Lochdurchmesser
9. 6 Kraftübertragung und Tragverhalten
9. 7 Bemessung nach DIN EN 1993-1-8
9. 8 Schrauben, Muttern und Scheiben
10 VERBINDUNGEN MIT SCHWEISSNÄHTEN
10. 1 Einleitung
10. 2 Nahtarten und Darstellung
10. 3 Spannungen in Schweißnähten
10. 4 Kehlnähte
10. 5 Andere Nahtarten
11 STATISCHE BERECHNUNGEN FÜR STAHLBAUTEN
11. 1 Allgemeines
11. 2 Statische Berechnungen
11. 3 Zeichnungen
11. 4 Werkstattgebäude mit Pultdach
11. 5 Lagerhalle mit Zweigelenkrahmen
12 TRAGFÄHIGKEIT UND STABILITÄT - NACHWEISVERFAHREN
12. 1 Alte, neue und modifizierte Nachweisverfahren
12. 2 Vergleiche für ausgewählte Basissysteme
12. 3 Nachweise mit Abminderungsfaktoren (ESV)
12. 4 Ersatzimperfektionsverfahren (EIV)
12. 5 Berechnungen nach der Fließzonentheorie (FZT)
12. 6 Neues Nachweisverfahren SIGMA+
12. 7 Stäbe aus gewalzten I-Profilen
12. 8 Stäbe aus geschweißten I-Profilen
12. 9 Modifizierte Nachweisverfahren
13 STABILITÄTSNACHWEISE - VERSTÄNDNIS
13. 1 Einleitung
13. 2 Genaue Nachweisverfahren und Näherungen
13. 3 Grundlegende Erkenntnisse für Basissysteme
13. 4 Biegeknicken einer Stütze (Druckstab)
13. 5 Biegedrillknicken eines Trägers
13. 6 Biegedrillknicken eines Trägers mit Drucknormalkraft
13. 7 Biegedrillknicken eines Zweifeldträgers
14 TRAGFÄHIGKEITSNACHWEISE FÜR KRANBAHNTRÄGER
14. 1 Einleitung
14. 2 Nachweise zur Tragfähigkeit und Stabilität
14. 3 Durchführung der Berechnungen
14. 4 Berechnungsbeispiele
14. 5 Eigenspannungen in Kranbahnträgern
14. 6 Nachweise nach der Fließzonentheorie (FZT)
14. 7 Neues Nachweisverfahren SIGMA+
14. 8 Modifizierte Ersatzimperfektionsverfahren
14. 9 Modifizierte Ersatzstabverfahren
ANHANG: PROFILTABELLEN
Literatur
Sachverzeichnis
VERZEICHNIS DER BERECHNUNGSBEISPIELE
KAPITEL 2 - Querschnittswerte
Vier Beispiele zu den Stabilitätsfällen bei Stäben
Geschweißter I-Querschnitt und vergleichbares Walzprofil
Kastenquerschnitt
Einfach-symmetrischer I-Querschnitt
Zusammengesetzter Querschnitt aus einem HEB 300 und einem UPE 200
Querschnitt aus vielen Einzelteilen Fußgängerbrücke
Unsymmetrischer T-Querschnitt
Z-Querschnitt
Einfeldträger mit einfach-symmetrischem Querschnitt
KAPITEL 2 - Spannungsermittlung und Nachweise
Walzprofil IPE 240
Walzprofil HEM 600
Rechteckiges Hohlprofil
Hohlkastenträger
Winkelpr