Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Das Seidenraupenzimmer

Roman

(1 Bewertung)15
100 Lesepunkte
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Der neue Roman nach dem Bestseller »Die Ladenhüterin«.

Japans Erfolgsautorin Sayaka Murata erzählt in ihrem Roman die Geschichte zweier Außenseiter, von Natsuki und ihrem Cousin Yu, die sich jung verlieben und gemeinsam gegen eine Welt verbünden, die besonders Natsuki nicht nur Gutes will. Nur im alten Farmhaus der Familie, in dem früher die Seidenraupen ihren Dienst verrichteten, sind sie glücklich, denn sie sind beieinander. 20 Jahre später geht Natsuki an diesen Ort zurück . . .

Die Magie dieses Romans spinnt uns ein in einen irisierenden Kokon der Fremdheit und entlässt uns schließlich in eine Realität, in der alles möglich ist.

»Sehr lustig, aufregend beunruhigend und vollkommen überraschend. « Sally Rooney über »Die Ladenhüterin«.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Juni 2020
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
240
Dateigröße
2,26 MB
Autor/Autorin
Sayaka Murata
Übersetzung
Ursula Gräfe
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
japanisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783841219534

Portrait

Sayaka Murata

Sayaka Murata wurde 1979 in der Präfektur Chiba, Japan, geboren. Für ihre literarische Arbeit erhielt sie bereits mehrere Auszeichnungen. Ihr Roman »Die Ladenhüterin« gewann 2016 mit dem Akutagawa-Preis den renommiertesten Literaturpreis Japans und war in mehr als einem Dutzend Ländern ein großer Erfolg.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Jess_Ne am 19.11.2020

Schwere Lesekost

¿Die Ladenhüterin` war ein absolutes Lesehighlight für mich, weshalb ich auch am neuesten Roman der Autorin nicht vorbeikam. Ich hatte wieder eine Kritik an der japanischen Gesellschaft, versehen mit einem Augenzwinkern, erwartet und letztendlich wirklich schwere Kost erhalten, die kaum zu verdauen und noch schwerer zu vergessen ist. Die Geschichte der beiden Außenseiter Natsuki und Yu hat mich noch lange Zeit beschäftigt. Die beiden verbindet eine innige Beziehung, nur beim jeweils anderen haben sie das Gefühl, wirklich verstanden zu werden. Bei einem der jährlichen Familientreffen wird dieses besondere Band von ihren Verwandten bemerkt und sie werden auseinandergerissen. Nach einem Zeitsprung knapp 20 Jahre in die Zukunft ist Natsuki verheiratet. Ihr Ehemann Tomoobi fühlt sich ebenfalls nicht von der Gesellschaft akzeptiert und gemeinsam versuchen sie sich gegen die Ansprüche und den Druck durch ihre Umwelt zu widersetzen, mit fatalen Folgen. Der Beginn der Geschichte war noch sehr ruhig und beschaulich. Die kleine Natsuki redet mit ihrem Stofftier und stellt sich vor, es sei ein Außerirdischer, der ihre Hilfe benötigt. Später erfährt man den Grund für die Weltflucht und Natsukis Leben nimmt immer düstere Wendungen. Die Themen Kindesmissbrauch, seelische und körperlich Misshandlung, sowie Inzest und Suizid werden hier behandelt. Eine krasse Steigerung zu Muratas ¿Ladenhüterin`, die ich noch mit einem Schmunzeln lesen konnte. ¿Das Seidenraupenzimmer` ist besonders gegen Ende weder zum Lächeln noch eine fluffig verpackte Gesellschaftskritik, sondern die schonungslose Charakterstudie gebrochener Persönlichkeiten und wie sich Traumata noch bis ins Erwachsenenalter auswirken können. Teilweise wurde mir die Geschichte schon zu düster und auch Natsukis ¿Lösung` gegen Ende mutete sehr abstrus an und war für mich schwer nachzuvollziehen, passte aber dennoch zum generellen Tenor. FAZIT Berührend, düster und nachdenklich stimmend. Wie von Sayaka Murata gewohnt, erstaunlich tiefsinnig und fesselnd, aber wesentlich schwerer zu verdauen als ¿Die Ladenhüterin.` Wer im Hinblick auf Themen wie Kindessmissbrauch und Suizid eher zu den sensibleren LeserInnnen gehört, sollte vielleicht eher nicht zu dieser Lektüre greifen. Ansonsten kann ich aber eine Leseempfehlung aussprechen.