Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
cover

Deutschland im Blaulicht

Notruf einer Polizistin

(51 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Tania Kambouri hatte genug. Wieder einer dieser Einsätze, bei denen ihr kein Respekt entgegengebracht, sondern sie stattdessen wüst beschimpft und beleidigt wurde. Der türkischstämmige Mann, der die Polizei um Hilfe gerufen hatte, war empört: Was wollte diese »Bullenschlampe« von ihm? Warum kam eine Frau - und kein Mann - zum Einsatzort? Vorkommnisse dieser Art erleben Polizisten im Einsatz immer öfter. Als Polizistin und Frau griechischer Abstammung ist Tania Kambouri den Angriffen auf der Straße besonders häufig ausgesetzt. Jetzt setzt sie sich zur Wehr: »Ich will den Finger in die Wunde legen, auch wenn mir bewusst ist, wie explosiv das Thema ist«.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
29. September 2015
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
224
Dateigröße
1,25 MB
Autor/Autorin
Tania Kambouri
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783492971331

Portrait

Tania Kambouri

Tania Kambouri wurde 1983 als Kind einer griechischstämmigen Familie in Bochum geboren. Als Polizeioberkommissarin fährt sie heute dort auch Streife. Ihren Protest über die wachsende Zahl verbaler und körperlicher Übergriffe auf sie selbst und ihre Kollegen formulierte Tania Kambouri im Herbst 2013 in einem Leserbrief der Gewerkschaftszeitung "Deutsche Polizei". Die Resonanz war überwältigend: Hunderte Kollegen unterstützten ihren Beitrag und ermutigten sie, ihre Kritik in die Öffentlichkeit zu tragen. Mit diesem Buch kommt sie diesem Ansinnen nach.

Bewertungen

Durchschnitt
51 Bewertungen
15
51 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
17
4 Sterne
22
3 Sterne
10
2 Sterne
1
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon RosiA25 am 27.02.2025
Die Autorin ist Polizistin mit Migrationshintergrund. Sie schildert hier sehr wütend über ihre Erfahrungen im Streifendienst, vorallem über die Gewaltbereitschaft und den fehlenden Respekt gegenüber Polizisten und Polizistinnen. Sie nimmt in dem Buch hauptsächlich Bezug auf muslimische Menschen und deren Verständnis von Recht, Familienehre und Frauenbildnisses. Sie erwähnt zwar immer mal wieder, dass sie nicht rassistisch ist, dass es aber die Realität ist, wegen welchen Straftaten sie im Einsatz ist.Sie erklärt und erläutert sehr genau, was eine ungenügende bzw. fehlende Integration für Probleme mit sich bringt. Hier finde ich wiederholt sie sich häufig. Ich hatte mehr Fallbeispiele erwartet, die aber nur gering vorkommen. Auch fand ich es schade, dass sie sich nur auf Menschen mit Migrationshintergrund bezieht und nicht auch deutsche Strafttäter erwähnt. Zwar bringt sie das Problem genau auf dem Punkt, dennoch zieht sie sehr über den muslimischen Glauben her.Es ist ein Buch, bei dem ich gemischte Gefühle hatte. Einerseits konnte ich sie verstehen und es nachvollziehen andererseits kann man das Buch auch rassistisch bewerten.
LovelyBooks-BewertungVon T__S_ am 25.11.2023
Hätte mir an mancher Stelle mehr Differenzierung gewünscht, aber dafür hätte es wohl auch einer Buchreihe bedurft...