Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
cover

Deutschland im Blaulicht

Notruf einer Polizistin

(51 Bewertungen)15
60 Lesepunkte
Taschenbuch
5,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 04.04. - Mo, 07.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

»Wir wollen ja alle immerzu politisch korrekt bleiben und bloß nichts Falsches sagen. Mir ist aber ein offenes Visier lieber als Scheinheiligkeit.« Mit dieser aufrichtigen Haltung, die mitunter schmerzhaft ist und an Tabus kratzt, erreichte Tania Kambouri innerhalb weniger Monate mehr als 150.000 Leserinnen und Leser. Aus erster Hand berichtet die Polizistin, die in einem sozialen Brennpunkt Deutschlands Streife fährt, von ihren erschütternden Erfahrungen, von der zunehmenden Respektlosigkeit und wachsenden Gewalt und von ihren Schwierigkeiten im Umgang vor allem mit männlichen Migranten.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. August 2017
Sprache
deutsch
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
240
Autor/Autorin
Tania Kambouri
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
227 g
Größe (L/B/H)
187/120/20 mm
ISBN
9783492310062

Portrait

Tania Kambouri

Tania Kambouri wurde 1983 als Kind einer griechischstämmigen Familie in Bochum geboren. Als Polizeioberkommissarin fährt sie heute dort auch Streife. Ihren Protest über die wachsende Zahl verbaler und körperlicher Übergriffe auf sie selbst und ihre Kollegen formulierte Tania Kambouri im Herbst 2013 in einem Leserbrief der Gewerkschaftszeitung »Deutsche Polizei«. Die Resonanz war überwältigend: Hunderte Kollegen unterstützten ihren Beitrag und ermutigten sie, ihre Kritik in die Öffentlichkeit zu tragen. Mit diesem Buch kommt sie diesem Ansinnen nach.

Pressestimmen

» Deutschland im Blaulicht (...) sorgt für eine Kontroverse in der Migrationsdebatte.« HÖRZU

»Kambouri nennt die Dinge beim Namen, ohne zu polemisieren und ohne in ein politisches Eck zu driften.« Staatsanzeiger

» Deutschland im Blaulicht ist der Unterbau aller Thesen zum Scheitern der Integration bestimmter Gruppen und Milieus in Deutschland.« Der Tagesspiegel

»Ein aufrüttelnder Report« Schweizerzeit

»Die Autorin wollte den Finger in die Wunde legen und das ansprechen, was vielen Polizisten seit Jahren auf der Zunge liegt, sich aber niemand wagt, auszusprechen. Dies dürfte ihr gelungen sein.« Gießener Anzeiger

»Kambouri ist eine mutige Frau« n-tv

»Tania Kambouri kennt die Alltagskriminalität in den Problemvierteln abseits von Politiker-Sonntagsreden.« SR2 Kulturradio

»Unverblümt und abgefahren der Alltag einer Polizistin« Schweriner Volkszeitung

»Tania Kambouri zeigt offen die Folgen gescheiterter Integrationen in Deutschland.« Hessische Niedersächsische Allgemeine

»Die Autorin schildert die Realität ungeschminkt... Ihr Bericht geht unter die Haut« Schweizerzeit

»ein aufwühlendes Buch« Die Weltwoche

»Das Buch ist ein Weckruf und schafft es zugleich, ohne die geringsten Ressentiments auszukommen.« deutsche-wirtschafts-nachrichten.de

»Frau Kambouri redet Klartext« Hannoversche Allgemeine Zeitung

»Tania Kambouri erzählt schonungslos« Die Welt Online

»Sie berichtet ebenso schonungslos über ihren Berufsalltag wie sie mit den sozialromantischen Anhängern eines unkritischen Multikulti abrechnet. (...) Kambouris Buch ist ein Weckruf geworden.« Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

»Tania Kambouri will nicht nur anklagen, sondern etwas bewegen.« Von Frau zu Frau

Bewertungen

Durchschnitt
51 Bewertungen
15
51 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
17
4 Sterne
22
3 Sterne
10
2 Sterne
1
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon RosiA25 am 27.02.2025
Die Autorin ist Polizistin mit Migrationshintergrund. Sie schildert hier sehr wütend über ihre Erfahrungen im Streifendienst, vorallem über die Gewaltbereitschaft und den fehlenden Respekt gegenüber Polizisten und Polizistinnen. Sie nimmt in dem Buch hauptsächlich Bezug auf muslimische Menschen und deren Verständnis von Recht, Familienehre und Frauenbildnisses. Sie erwähnt zwar immer mal wieder, dass sie nicht rassistisch ist, dass es aber die Realität ist, wegen welchen Straftaten sie im Einsatz ist.Sie erklärt und erläutert sehr genau, was eine ungenügende bzw. fehlende Integration für Probleme mit sich bringt. Hier finde ich wiederholt sie sich häufig. Ich hatte mehr Fallbeispiele erwartet, die aber nur gering vorkommen. Auch fand ich es schade, dass sie sich nur auf Menschen mit Migrationshintergrund bezieht und nicht auch deutsche Strafttäter erwähnt. Zwar bringt sie das Problem genau auf dem Punkt, dennoch zieht sie sehr über den muslimischen Glauben her.Es ist ein Buch, bei dem ich gemischte Gefühle hatte. Einerseits konnte ich sie verstehen und es nachvollziehen andererseits kann man das Buch auch rassistisch bewerten.
LovelyBooks-BewertungVon T__S_ am 25.11.2023
Hätte mir an mancher Stelle mehr Differenzierung gewünscht, aber dafür hätte es wohl auch einer Buchreihe bedurft...