Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Gehen

Oder die Kunst, ein wildes und poetisches Leben zu führen

(12 Bewertungen)15
70 Lesepunkte
eBook epub
6,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Gehen, um zu verstehen

Ein Mann verlässt seine Frau, sein Kind, sein Haus. Er beschließt zu gehen, das Leben eines Landstreichers zu führen, und macht sich auf den Weg, der ihn zu sich selbst bringen soll. Er scheitert, trinkt, beginnt von Neuem. Den Leser nimmt er mit auf diese delirierenden, existenziellen und besessenen Reisen zu Fuß von Norwegen durch Deutschland nach Frankreich, nach Griechenland, durch ein Europa der Kunst, der Mythen, der Städte. Bestimmt vom Rhythmus harten Gehens, von der Dunkelheit der Trunkenheit und der vollständigen physischen Erschöpfung, tritt er in Dialog mit Rousseau, Rimbaud, Satie, Giacometti, Heidegger und erlebt ein Abenteuer des Denkens: Mit nichts als sich selbst, ganz auf sich zurückgeworfen, was bleibt, wer ist man?

Von der norwegischen Öffentlichkeit begeistert aufgenommen, ist Gehen ein hochkonzentrierter Text zwischen Roman, Essay und Reportage, den Paul Berf präzise und rhythmisch ins Deutsche übertragen hat.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
03. März 2013
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
235
Dateigröße
1,06 MB
Reihe
MSB Paperback, 32
Autor/Autorin
Tomas Espedal
Übersetzung
Paul Berf
Originalsprache
norwegisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783882219562

Portrait

Tomas Espedal


Tomas Espedal, 1961 in Bergen geboren, gab sein literarisches Debut 1988 mit dem Roman

En vill flukt av parfymer

(Eine wilde Flucht vor dem Parfüm). Seither veröffentlichte er zahlreiche, mit vielen Preisen ausgezeichnete Romane und gilt neben seinem Freund Karl Ove Knausgård als einer der wichtigsten Schriftsteller Skandinaviens.


Paul Berf, 1963 in Frechen geboren, lebt als freier Übersetzer in Köln. Er übersetzt Literatur aus dem Schwedischen und Norwegischen, wurde 2005 mit dem Übersetzerpreis der Schwedischen Akademie ausgezeichnet, und erhielt 2014 den Jane-Scatcherd-Preis »für seine kongeniale Übersetzung des Romanprojekts des norwegischen Autors Karl Ove Knausgård«.


Pressestimmen

"Ein faszinierendes Buch, eigenwillig und ausdrucksstark."
[Quelle: Norbert Lüdtke, Trotter, November 2011]
"Dieses Buch zeigt Schauplätze auf, die die Vitalität des Denkens fördern und heiligen."
[Quelle: Marica Bodrozic, Ö1-Exlibris, 23. Oktober 2011]
"Hochkonzentrierter Text zwischen Roman, Essay und Reportage."
[Quelle: Neues Deutschland - Beilage zur Frankfurter Buchmesse, 12-16. Oktober 2011]
"Unlängst hat der Philosoph Peter Sloterdijk ein dickes Buch über das Üben im Zeichen einer neuen Askese geschrieben und ein solches Üben unter die zentralen, von ihm sogenannten Anthropotechniken gerechnet. Man könnte Tomas Espedals Sich-Versenken ins Gehen ganz im Sinne solcher neo-asketischer Exerzitien auffassen: Du musst dein Leben ändern, du musst dich verwandeln, lautet die Forderung hier wie da. Aber zugleich ist diese hell-dunkle Gestalt, dieser Tramp in Anzug und Doc-Martens-Stiefeln auch deren allerschönste Verweigerung."
[Quelle: Thomas Fechner-Smarsly, WDR3 Passagen, 22.August 2011]

Bewertungen

Durchschnitt
12 Bewertungen
15
12 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
7
4 Sterne
3
3 Sterne
2
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste