Der Bestseller von Walter Kölle hat sich inzwischen einen festen Platz in Laboratorien, Hochschul- und Forschungsinstituten, Ingenieurbüros, Wasserwerken und Aufsichtsbehörden erobert. Der Leser wird - auch ohne dass er vertiefte chemische Vorkenntnisse mitbringt - in die Grundlagen der Wasserchemie eingeführt und erfährt alles Wissenswerte über die Inhaltsstoffe des Wassers und deren Beurteilung nach Maßgabe der aktuellen Gesetzgebung. Die wasserchemischen Zusammenhänge werden anhand von 29 Analysenbeispielen, zahlreichen Tabellen und einem umfangreichen Glossar erläutert.
Die Wasserchemie ist in einem Wandel begriffen, der sich immer mehr beschleunigt. Mit der dritten Auflage des Buches wird dieser Entwicklung Rechnung getragen. Zahlreiche neue Parameter werden ausführlich diskutiert. Ebenso werden die Änderungen erörtert, die mit der geplanten Neufassung der Trinkwasserverordnung zu erwarten sind.
Überall, wo Wasser fließt - sei es in der Natur, im Wasserwerk oder in den Rohrleitungen der Kunden - werden anorganische und organische Stoffe umgeschichtet. Der Autor hat Reaktionspartner und Reaktionsprodukte des Wassers fotografisch dokumentiert und stellt das Bildmaterial zusammen mit detaillierten Erläuterungen auf CD-ROM zur Verfügung
Inhaltsverzeichnis
Inhalt der CD
Vorwort
GRUNDLAGEN
Maßeinheiten: Menge und Masse
Dezimalvorsilben
Reaktionstypen
Reaktionsgeschwindigkeiten und Hemmung von Reaktionen
Titration
Ionenbilanz
Aufbau eines Analysenformulars
Angabe von Analysenergebnissen
Angabe von Mischungsverhältnissen
Laboratorien, Analysenwerte, Grenzwerte
Umgang mit großen Datenmengen und " Ausreißern"
Umgang mit Kundenreklamationen
Datenverarbeitung, Datensicherung
WASSER-TYPEN, IDENTIFIZIERUNG VON WÄSSERN
Destilliertes (vollentsalztes) Wasser
Regenwasser
See- und Talsperrenwasser
Grundwasser
Flusswasser
Wasser in Wasserwerken
Wasser in Hallenbädern
Abwasser
Meerwasser
Mineralwässer, Quellwässer, Tafelwässer, Heilwässer
Identifizierung von Wässern
Sonstige, spezielle Wässer
PHYSIKALISCHE, PHYSIKALISCH-CHEMISCHE UND ALLGEMEINE PARAMETER
Temperatur
Elektrische Leitfähigkeit
pH-Wert, Säure und Lauge in der Umwelt
Sauerstoff
Kohlenstoffdioxid
Geruch
Färbung
Trübung
Redoxspannung
Aufgegebene Parameter (Abdampfrückstand, Glührückstand)
ANORGANISCHE WASSERINHALTSSTOFFE, HAUPTKOMPONENTEN
Erdalkalimetalle, Härte
Alkalimetalle
Eisen und Mangan
Anionen (außer Nitrit und Nitrat)
Stickstoff und Stickstoffverbindungen
Chemische Verschmutzungsindikatoren
ANORGANISCHE WASSERINHALTSSTOFFE, SPURENSTOFFE
Datenbasis
Mobilisierungs- und Immobilisierungsprozesse
Parameter
ORGANISCHE WASSERINHALTSSTOFFE
Allgemeines
Substanzen, die aus Molekülen einheitlicher Beschaffenheit bestehen
Refraktäre Substanzen
Organische Wasserinhaltstoffe, Parameter
Methan (Gärung und Faulung)
CALCITSÄTTIGUNG
Einführung
Kohlensäure
Rolle des Calciums
Beurteilung eines Wassers im Hinblick auf die Calcitsättigung
Analysenangaben
Grenzwert
Ausschlusskriterien
Beeinflussung des Sättigungszustandes
Bedeutung der Calcitsättigung
MIKROBIOLOGISCHE PARAMETER UND DESINFEKTIONSMITTEL
Bakteriologische Verschmutzungsindikatoren, Hygiene
Desinfektionsmittel
RADIOAKTIVITÄT
Vorbemerkung
Allgemeines
Radioaktive Spaltprodukte
Aktivierungsprodukte, Tritium
Maßeinheiten
Natürliche Hintergrundwerte
Erfahrungen
Grenzwerte
Gefährdungssituationen in der Bundesrepublik
CHRONIK DER GESETZLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN
Rechtlicher Rahmen
Entwicklung
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS UND GLOSSAR
TABELLENANHANG
ANALYSENANHANG