Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Ernte mich im Winter

Einfach immer frisches Gemüse. säen, wachsen, glücklich sein

(26 Bewertungen)15
220 Lesepunkte
eBook epub
21,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
LASS DEN WINTER IN DEIN HERZ UND DAS GEMÜSE IN DEIN BEET
WOLFGANG PALME kennt seinen GARTEN wie kaum ein anderer, verbringt er darin doch auch IM WINTER viel Zeit. Was er dort ausgestattet mit Mütze, Handschuhen und mit einem Lächeln auf dem Gesicht macht? ERNTEN! UND ZWAR FRISCHES GEMÜSE. Viele von uns kennen den Winter eher als Ruhephase für den BODEN und das BEET. Dabei wartet der Schneemann schon lange auf eine frisch geerntete Karottennase, und der Weihnachtssalat schmeckt selbstgepflückt so viel besser!

EINE ENTDECKUNGSREISE DURCH DEN EIGENEN WINTERGARTEN
NEUGIERIG GEWORDEN, WAS IM WINTER ALLES SPRIESST? Sicher ist: In der KALTEN JAHRESZEIT knistert es nicht nur im Ofen, sondern auch unter der SCHNEEDECKE. KNALLPINKE RADIESCHEN, ZARTE KOHLBLÄTTER, SCHMACKHAFTE JUNGZWIEBELN, WÜRZIGER SCHNITTLAUCH - all das hält das Beet für uns bereit. Direkt in der ERDE, im FRÜHBEETKASTEN oder unter einer MULCHSCHICHT wachsen die PFLANZEN und warten auf ihre ERNTEZEIT, den Winter. Und der beginnt im Garten nicht im NOVEMBER, sondern im FRÜHLING. Eine GUTE PLANUNG, Lust darauf, draußen zu arbeiten und ein GESPÜR FÜR PFLANZEN: das reicht aus, um das GANZE JAHR KNACKFRISCHES GEMÜSE GRIFFBEREIT ZU HABEN. Damit dann auch wirklich geerntet werden kann, lässt uns Wolfgang Palme teilhaben - an einem Jahr im Leben eines Wintergärtners: WANN MUSS ICH AUSSÄEN, WIE PFLEGE ICH MEIN BEET, WIE VIEL FROST VERTRAGEN MEINE PFLANZEN?

BEI DIR TAU ICH AUF!
WINTERGÄRTNERN BEDEUTET ABER AUCH, SICH EIN STÜCK FREIHEIT ZURÜCKZUEROBERN. Anstatt sich auf direktem Weg in den Supermarkt zu begeben, heißt es ganz einfach: Auf zum eigenen Beet! Der Weg der Gemüse, die in den Regalen liegen, ist nämlich meist um einiges länger. Einmal rund um den Erdball geht es für viele Sorten, bis sie auf unserem Teller landen. Die Alternative? SELBSTVERSORGUNG IM WINTER. Die Gemüse SCHMECKEN nicht nur HERAUSRAGEND, WIR TUN AUCH DER UMWELT UND UNS SELBST ETWAS GUTES: WENIG TRANSPORTKILOMETER FÜR DAS ESSEN, VIEL ZEIT IM FREIEN FÜR UNS: Auch wenn es unglaublich klingt, man kann den EIGENEN GARTEN, DEN BALKON ODER DIE TERRASSE IM WINTER so richtig GENIESSEN. Am besten du überzeugst dich selbst davon.

-Manche mögen's kalt: Portraits von 30 GEMÜSEARTEN, DIE IM WINTER NOCH BESSER SCHMECKEN
-Ein Gespür für das eigene Gemüse bekommen: lernen, wie sich WETTER UND TEMPERATUR auswirken, wie man PFLANZEN IM WINTER PFLEGT und WANN MAN SIE ERNTEN KANN
-DIE VERGESSENE JAHRESZEIT IM GARTEN NEU ERLEBEN - draußen grillen, Weihnachtssalat aus dem eigenen Beet pflücken oder einen Schneemann mit selbst gezogener Karottennase bauen
-Egal, ob viel oder wenig Platz: Wintergemüse im HOCHBEET, AM BALKON, AUF DER TERREASSE, IM GARTENBEET ziehen
-Sich selbst und der UMWELT etwas Gutes tun: DAS GANZE JAHR NACHHALTIG ANBAUEN und genießen, OHNE AUFWENDIGES PROFIZUBEHÖR ODER BEHEIZEN
-ALTES WISSEN aufleben lassen, NEUE TECHNIKEN kennenlernen: Wie man das kaltgeliebte Gemüse vor zu FROSTIGEN TEMPERATUREN SCHÜTZT - FRÜHBEETKASTEN, GLOCKEN, MULCH, MIST- UND HOCHBEET, FOLIENTUNNEL UND VIELES MEHR
-mit Fotografien von Johannes Hloch, Kary Wilhelm und Daniel Zangerl


"Das sommerliche 'In-der-Erde-Wühlen' hat mir immer viel Spaß gemacht, außerdem schätze ich die Bioqualität aus dem eigenen Garten. Warum also im Winter auf den Garten und das Gemüse verzichten? Dank Wolfgang Palme weiß ich, dass es unzählige Gemüsesorten gibt, die den kalten Temperaturen nicht nur trotzen, sondern sie geradezu lieben."

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. September 2019
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
176
Dateigröße
45,40 MB
Autor/Autorin
Wolfgang Palme
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783706628884

Portrait

Wolfgang Palme

Hätte Wolfgang Palme vor Jahren nicht vergessen, die Salate vor Wintereinbruch zu ernten, wüsste er heute nicht, wie unglaublich intensiv sie in der kalten Jahreszeit schmecken. Seit über 10 Jahren erforscht er den Gemüseanbau im Winter und weiß, was funktioniert. Sein umfassendes Know-how gibt er an der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau - Schönbrunn weiter und teilt als Vortragender seine Begeisterung mit allen, die sich das ganze Jahr mit frischem Gemüse versorgen wollen. Mitten in Wien betreut Wolfgang Palme die City Farm Augarten und steckt dort große und kleine GärtnerInnen mit dem Wintergartenfieber an.

Bewertungen

Durchschnitt
26 Bewertungen
15
26 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
7
4 Sterne
8
3 Sterne
8
2 Sterne
3
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Maza_e_Keqe am 17.12.2019
Noch bevor ich den ersten Satz las, bemerkte ich den besonders edlen und hochwertigen Einband und die Aufmachung des Buches. Die Qualität ist wirklich heraus ragend und die reichlichen und schönen Bilder unterstützen den ersten Eindruck.Mir gefällt besonders, dass an den meisten Stellen auf den Anbau sowohl im Garten/Beet als auch auf Balkon/Terrasse in Töpfen oder Trögen eingegangen wird und das sogar spezifisch für die einzelnen Pflanzen. Es werden auch spezielle Anbautipps für die verschiedenen Regionen angeführt.Der Großteil des Buches bezieht sich nämlich auf ganz besondere "Kandidaten" des Anbaus im winterlichen Garten (oder eben Balkon oder Terrasse), was einige Überraschungen bietet.Das Buch enthält neben Tipps zum Anbau, Schutz und Vermehrung des eigenen Gemüses auch wertvolle Hinweise und Informationen zur Vermeidung von Schädlingen, Lagerung und Verwendung der Ernte (Stichwort Rezepte, unerwartet lecker!)Der Schreibstil lässt sich sehr gut lesen, ist unterhaltsam und abwechslungsreich.Das Buch enthält hauptsächlich Fließtext, was für mich sehr ungewohnt war, da ich aus Ratgebern eher eine Gestaltung in Tabellenform mit den wichtigsten Informationen kenne. Aus Gründen der Übersichtlichkeit würde ich dies auch bevorzugen.Inhaltlich richtet sich das Buch vermutlich eher an Gärtner/innen, die bereits ein paar Erfahrungen haben. Anfänger erhalten eine Vielzahl an Informationen. Dabei kamen bei mir Fragen auf, mit denen ich mich zuvor nie befasst habe, speziell was Düngung und die Vermeidung von Schädlingen verschiedenster Art betrifft.Zusätzlich enthalten sind Kapitel und Abschnitte über die Entstehung des Buches und die Hintergründe bzw. den Gemüseanbau durch den Autor selbst. Das war für mich eher wenig interessant.Umso wichtiger fand ich die kurze Übersicht am Schluss über Bezugsquellen, die auch außerhalb Österreichs von Interesse sind.
LovelyBooks-BewertungVon waldfee1959 am 08.11.2019
Ein wunderschön gestaltetes, schon vom Äußeren her sehr ansprechendes Gartenbuch! Der Titel des Buches hatte mich neugierig gemacht, da es mir immer sehr leidtut wenn die Gartensaison Ende Oktober endet.In diesem Buch habe ich einiges Grundsätzliche darüber erfahren, was man im Winter noch ernten kann, wann dieses Gemüse angebaut wird, Tipps wie es gelingen kann und auch interessante Rezepte kennengelernt  Der Autor berichtet viel von seinen eigenen Erfahrungen, was immer hilfreich ist. Ganz besonders interessant fand ich die Pflanzenporträts, wo auch für mich als langjährige Gärtnerin noch unbekanntes Gemüse dabei war.  Das Buch enthält sehr schöne Fotos und viele Informationen. Mir ist es leider, außer den Pflanzenporträts etwas zu durcheinander von der Aufteilung, ich hätte es gerne etwas mehr geordnet. Es waren für mich auch nicht  die großen, neuen Erkenntnisse, die ich aus diesem Buch mitgenommen habe, aber einige Ideen und Anregungen für das nächste Jahr, denn das habe ich gelernt, dass ich früh anfangen muss zu planen und anzubauen, damit ich im Winter auch noch einiges ernten kann.