Der Leitfaden bietet eine effektive Unterstützung bei der Beratung von Eltern und anderen Bezugspersonen hochbegabter Kinder.
Der vorliegende Leitfaden ist ein übersichtlicher und praxisorientierter Wegweiser zur Hochbegabtenberatung. Er wurde insbesondere für ehrenamtlich in der Beratung tätige Personen entwickelt, aber auch Lehrkräfte, Erzieher, Ärzte sowie Psychologen finden darin eine effektive Unterstützung für ihre Tätigkeit bei der Beratung von Eltern und anderen Bezugspersonen hochbegabter bzw. vermutungsweise hochbegabter Kinder.
Das Buch ist in zwei Teile gegliedert, denen in der Neuauflage noch einige grundlegende Erkenntnisse zur Hochbegabtenforschung vorangestellt wurden. Der erste Teil schildert Schritt für Schritt diejenigen Aufgaben, die der Beratungsprozess an die Beraterin bzw. den Berater stellt. Neben einer verständlichen Einführung in grundlegende Gesprächsführungstechniken werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Schwierigkeiten der Beratungstätigkeit, z. B. starke zeitliche und emotionale Belastungen, bewältigt werden können. Der zweite Teil vermittelt Kenntnisse zu Fragen und Problemen, die häufig in Hochbegabtenberatungen thematisiert werden, und zeigt Möglichkeiten zur Hilfe auf. Hier geht es z. B. um Underachievement, mangelnde Lern- und Arbeitstechniken, aggressives Verhalten, Eltern-Kind-Konflikte und psychosomatische Beschwerden. Da viele der behandelten Themen auch in Beratungskontexten, in denen es um normal begabte Kinder und Jugendliche geht, von Relevanz sind, kann der Beratungsleitfaden auch generell genutzt werden, um fundierte Unterstützung bei diesen Problemen anzubieten.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;5 2;Vorwort zur 1. Auflage;9 3;Danksagung;11 4;Read me First: Wichtige Hinweise zum Aufbau dieses Leitfadens;12 5;Einleitung;19 6;Grundlagen der Hochbegabung;24 7;Teil I: Das telefonische oder persönliche Beratungsgespräch;37 7.1;1 Einstieg in das Gespräch: Anliegen erkunden;41 7.1.1;1.1 Kontextinformationen sammeln: Wer sucht Beratung für wen?;41 7.1.2;Gesprächsführung I Wie Sie dem Anliegen des Klienten auf die Spur kommen können;41 7.1.3;1.2 Anliegen ausmachen;49 7.1.4;1.3 Abgleichen von Erwartungen des Klienten und Möglichkeiten des Beraters;50 7.1.5;Selbsthilfe für den Helfer I: Eigene Kompetenzen sowie Grenzen kennen und deutlich machen;51 7.2;2 Kern des Gesprächs: Auf Anliegen eingehen;57 7.2.1;2.1 Informationsvermittlung;57 7.2.2;2.2 Persönliche Aussprache;61 7.2.3;Gesprächsführung II Wie Sie dem Klienten emotionale Entlastung bieten können;62 7.2.4;Selbsthilfe für den Helfer II: Umgang mit Verzweiflung;71 7.2.5;2.3 Problemklärung;73 7.2.6;Gesprächsführung III Wie Sie mit dem Klienten Veränderungen planen können;74 7.2.7;Selbsthilfe für den Helfer III: Umgang mit schwierigen Beratungssituationen;86 7.3;3 Abschluss des Gesprächs: Perspektiven schaffen;92 7.3.1;3.1 Zusammenfassung der Gesprächsergebnisse;92 7.3.2;Gesprächsführung IV Wie Sie den Überblick behalten: Protokollieren und Strukturieren;93 7.3.3;3.2 Absprachen;103 7.3.4;Selbsthilfe für den Helfer IV: Vermeiden von Burnout;104 8;Exkurs: Besonderheiten der Beratung in Gruppen;113 8.1;1 Gründung einer (Selbsthilfe-)Gruppe;116 8.1.1;1.1 Die Gründung planen;116 8.1.2;1.2 Erste Kontaktaufnahme mit den Gruppenteilnehmern;117 8.2;2 Leitung einer Beratungsgruppe;119 9;Teil II: Zentrale Problem- und Fragestellungen sowie Möglichkeiten der Hilfe;123 9.1;1 Bereich Anforderung und Leistung;127 9.1.1;1.1 Schulische Unterforderung;127 9.1.2;1.2 Underachievement;136 9.1.3;1.3 Mangelnde Lern- und Arbeitstechniken;145 9.1.4;1.4 Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS);153 9.1.5;1.5 Perfektionismus;
160 9.2;2 Zwischenmenschlicher Bereich;168 9.2.1;2.1 Isolation;168 9.2.2;2.2 Mobbing in der Schule;180 9.2.3;2.3 Aggressivität;190 9.2.4;2.4 Konflikte in der Familie;200 9.2.5;2.5 Schwierigkeiten in der Lehrer-Schüler- und der Lehrer-Eltern-Beziehung;210 9.3;3 Innerpsychischer Bereich;223 9.3.1;3.1 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung;223 9.3.2;3.2 Ängstlichkeit;233 9.3.3;3.3 Psychosomatische Beschwerden;243 9.3.4;3.4 Depressionen;252 9.3.5;3.5 Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen;261 10;Literaturverzeichnis;271 11;Anhang: Adressverzeichnis;283 11.1;1 Beratung, Psychotherapie und Selbsthilfe;287 11.1.1;1.1 Überregionale Anlaufstellen speziell zum Thema Hochbegabung;287 11.1.2;1.2 Allgemeine Anlaufstellen;293 11.1.3;1.3 Anlaufstellen zu spezifischen Problem- und Fragestellungen;294 11.1.4;1.4 Institutionen, die bei der Suche nach den richtigen Ansprechpartnern für ein spezielles Problem Unterstützung bieten;301 11.2;2 Begabtenförderung;306 11.2.1;2.1 Institutionen, die Fördermaßnahmen anbieten;306 11.2.2;2.2 Schulen für hochbegabte Kinder mit bundesweitem Einzugsgebiet;309 11.2.3;2.3 Förderangebote im Internet;313 11.2.4;2.4 Lernsoftware;315 11.3;3 Fortbildung und Unterrichtsmaterialien für Lehrer und Erzieher;317 11.3.1;3.1 Anbieter von Fortbildungsveranstaltungen;317 11.3.2;3.2 Unterrichts- und Spielmaterialien;319 12;Stichwortverzeichnis;323