Psychische Störungen - ein sensibles Thema
verständlich für Personaler und Führungskräfte
Psychische Störungen wie Ängste, Depressionen oder Abhängigkeiten sind
heute einer der häufigsten Gründe für Fehltage und Berufsunfähigkeiten
von Arbeitnehmern. Sie führen zu besonders langen Fehlzeiten, werden meist viel zu spät entdeckt, werden chronisch und die Folgen für die Unternehmen extrem teuer. Das muss ab jetzt nicht mehr sein! Denn dieses Buch hilft Führungskräften und Personalern, Anzeichen zu erkennen, und zeigt Möglichkeiten auf, gestaltend einzugreifen, Mitarbeitern zu helfen und letztlich Kosten zu senken.
Der Inhalt
- Verständliches Grundwissen zu psychischen Störungen
- Praktische Tipps zu Früherkennung von Fehlbelastungen und Störungen, persönlichem Umgang mit gefährdeten Mitarbeitern, Präventi
on im Unternehmen und Wiedereingliederung- Reflexionsfragen, Fallbeispiele und Checklisten (auch zum kostenlosen Download)
- Selbsthilfetipps für Führungskräfte
- NEU: Ein Kapitel zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Die Zielgruppen
Führungskräfte, Personalleiter, Berater, Coaches
Die Autorin
Ina Riechert ist psychologische Psychotherapeutin und Disability Managerin. Sie arbeitet in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen im Beruflichen Trainingszentrum Hamburg GmbH. Seit 25 Jahren leitet sie Schulungen für Führungskräfte, Personalverantwortliche und Betriebsräte.
Inhaltsverzeichnis
Einführung. - Der Mitarbeiter im Betrieb. - Psychische Belastungen. - Ausgewählte psychische Störungen. - Wenn sich der Mitarbeiter verändert. - Die Rolle der Führungskraft. - Das Gespräch mit dem Mitarbeiter. - Hilfsangebote und Behandlungsmöglichkeiten für die medizinische und berufliche Rehabilitation. - Betriebliche Handlungsmöglichkeiten zur Unterstützung der psychisch belasteten Mitarbeiter. - Prävention. - " Und wie geht es Ihnen? "
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Psychische Störungen bei Mitarbeitern" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.