Den Ansatz der klassischen Historischen Geologie aufgreifend fokussieren die Autoren in diesem neukonzipierten Lehrbuch auf die biogenen und nicht-biogenen Prozesse der Erdentwicklung. Seit der Entstehung unseres Planeten vor etwa 4, 5 Milliarden Jahren finden diese komplexen und sich in vielerlei Hinsicht gegenseitig beeinflussenden Prozesse auf zahlreichen Ebenen statt.
Alle Sphären unseres Planeten interagieren miteinander und erzeugen ein permanentes Feedback. Einige dieser Prozesse sind unumkehrbar, wie das Wachstum der Kontinente oder die biologische Evolution, andere Phänomene dagegen laufen zyklisch ab, wie etwa Variationen des Klimas und der Meeresspiegelhöhe. Es gibt Vorgänge, die uns vertraut sind, da sie immer wieder in der Erdgeschichte auftreten oder weil wir sie auch heute als aktive Prozesse beobachten können; andere hingegen sind selten oder gar einmalig und die Erklärung ihrer Phänomene und Ursachen verlangt fachübergreifendes Wissen ebenso wie eine frische und unvoreingenommene Herangehensweise.
Die Autoren führen erdwissenschaftliche und biowissenschaftliche Sichtweisen zusammen, da sich so die eng verwobene Koevolution von Planet und Leben in der geologischen Vergangenheit und der Gegenwart verstehen lässt. Sie dokumentieren die wesentlichen Prozesse der Erdentwicklung. Der "rote Faden" des Buches ist die Zeit. Frühe Zeitabschnitte, wie das Hadäum und das Archaikum, oder die kambrische Faunenexplosion finden ebenso besondere Beachtung wie die jüngsten Entwicklungen im Quartär. Die wichtigsten Methoden und Werkzeuge, wie Sauerstoff-Isotopen-Messungen oder biostratigraphische Verfahren, werden erläutert. Ein spezieller Schwerpunkt des Buches ist die Biosphäre - ihre Entstehung, Entwicklung und die Auswirkungen der biologischen Evolution auf Atmo-, Hydro- und Geosphäre.
Das Lehrbuch ist für Studierende der Geowissenschaften ab dem 2. Studienjahr konzipiert, soll aber auch Studierenden benachbarter Disziplinen als Einstieg in das "System Erde" und als Nachschlagewerk dienen. Auch für Wissenschaftler und professionelle Nutzer der angewandten Geowissenschaften und Geotechnik wird es hilfreich sein. Zugleich spricht es Lehrer der geo- und bio-relevanten Fächer sowie interessierte Laien an.Prof. Dr. Olaf Elicki und Prof. Dr. Christoph Breitkreuz lehren und forschen am Institut für Geologie und Paläontologie der TU Bergakademie Freiberg.
Inhaltsverzeichnis
Der Lehrstoff ist didaktisch gut aufbereitet, der Text ist auch für wissenschaftlich interessierte Laien verständlich geschrieben. Dieses Buch kann ohne Einschränkung zum Kauf empfohlen werden, sowohl als Lehrbuch als auch als Nachschlagewerk. Und es ist nicht nur für Studenten der Geowissenschaften interessant, sondern auch für gestandene Wissenschaftler. Auch Kollegen, die aus angewandten Geodisziplinen kommen, haben etwas davon (Jahrbuch des Nassauischen Vereins für Nauturkunde, Jg. 138, 2017)
. . . attraktiv aufbereiteten Lehrbuch, das zu den etablierten Klassikern eine wertvolle Ergänzung bietet. (Jürgen Herget, in: Geographische Rundschau, Heft 7-8, Juli-August 2017)
Das vorliegende Lehrbuch greift in einem modernen Ansatz die Vermittlung erdgeschichtlichen Wissens auf und schließt eine wichtige Lücke in der Ausbildung von Geowissenschaftlern. . . . ist es allen Lehrern und Laienforschern mit geo- und biorelevanten Tätigkeitsfeldern als ausgezeichnetes Nachschlagewerk anempfohlen . . . (GMIT - Geowissenschaftliche Mitteilungen, Jg. 65, September 2016)
. . . Der gut verständliche Text unterstützt durch viele Fotos, Tabellen und Schemazeichnungen, die Einbeziehung regionaler Beispiele sowie ein lesefreundliches zweispaltiges Layout machen den Band nicht nur zu einer Empfehlung für Studierende geowissenschaftlicher Fächer. Er eignet sich auch sehr gut für Lehrerinnen und Lehrer sowie interessierte Laien, die einen fundierten Überblick über die erdgeschichtliche Entwicklung suchen. (in: thalia. de, 26. Juli 2016)
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Entwicklung des Systems Erde" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.