Das zweibändige Standardwerk behandelt Erzeugung, Verstärkung, Fortleitung, Ausstrahlung und Anwendung elektromagnetischer Signale über den vollen Frequenzbereich, von einigen kHz bis zur optischen Nachrichtentechnik.
Band 1 geht auf Schwingkreise, Hochfrequenzübertrager und -filter, Eigenschaften von Koaxialkabeln, Mikrostreifenleitungen, Koplanar- und Fin-Leitungen, Richtkoppler, Lichtwellenleiter, Oberflächenwellen-Filter, Hohlleiter, gyromagnetische Medien, Antennen sowie Quarzfilter ein.
Inhaltsverzeichnis
0. Einleitung zum ersten Band. - 0. 1 Literatur. - 1. Schwingkreise, Zweipole, Koppelfilter aus konzentriert und passiv wirkenden Bauelementen. - 1. 1 Zeigerdiagramme von Spulen und Kondensatoren mit Verlusten. - 1. 2 Parallel- und Serienresonanzkreise. - 1. 3 Kopplungsbandfilter in Übertragungssystemen. - 1. 4 Energieerhaltungssatz, Impedanz, Admittanz und Güte-Definitionen. - 1. 5 Literatur. - 2. Ausbreitung von Lecher-Wellen auf Leitungen und Kabeln. - 2. 1 Ableitung der Leitungsgleichungen. - 2. 2 Verlustlos angenommene Leitungsabchnitte. Strom- und Spannungsverteilung. Leitungsdiagramme . Reflexionsfaktor. - 2. 3 Offene bzw. kurzgeschlossene Leitungen mit Berücksichtigung der Dämpfung. - 2. 4 Reflexionsfaktor, transportierte Wirkleistung und Anpassungen verlustbehafteter Leitungen (Reflexionsanpassung, Leistungsanpassung). - 2. 5 Literatur. - 3. Hochfrequenztransformatoren und Symmetrierglieder. - 3. 1 Hochfrequenztransformatoren. Übersicht. - 3. 2 Übergang zwischen symmetrischen und unsymmetrischen Leitungen. - 3. 3 Breitbandige Leitungsübertrager zur Transformation und Symmetrierung aus Leitungen und Ferritbauelementen. - 3. 4 Literatur. - 4. Eigenschaften und Dimensionierung von Koaxialkabeln, Streifenleitungen, Finleitungen, Richtkopplern und Hochfrequenzfilter. - 4. 1 Begriff des Feldwellenwiderstandes. - 4. 2 Leitungswellenwiderstand und Kapazitätsbelag. - 4. 3 Leitungswellenwiderstand und Induktivitätsbelag. - 4. 4 Übertragene Leistung und Leistungsdichte. - 4. 5 Spannungsbeanspruchung, Leitungsdämpfung und Wärmebegrenzung bei Leistungskabeln. - 4. 6 Optimale Koaxialkabel. - 4. 7 Streifenleitungen. - 4. 8 Mikrostreifenleitung (Microstrip). - 4. 9 Koplanare Leitungen. - 4. 10 Geschirmte Schlitzleitungen (Finleitungen). - 4. 11 Streumatrix und Wellenkettenmatrix. - 4. 12 Streumatrix von angepaßtenLeistungsteilern. - 4. 13 Mehrleitersysteme, Richtkoppler. - 4. 14 Mikrowellenfilter mit Leitungen. - 4. 15 Akustische Oberflächenwellenfilter. - 4. 16 Quarzfilter. - 4. 17 Literatur. - 5. Feldmäßige Darstellung der Ausbreitung längs Wellenleitern. - 5. 1 Maxwellsche Feldgleichungen. - 5. 2 Beziehungen zwischen Feldtheorie und Leitungstheorie. Kritik der Leitungsgleichungen für Leitungen vom Lecher-Typ. - 5. 3 Ebene Wellen im unbegrenzten, bereichsweise homogenen Medium. - 5. 4 Dielektrische Wellenleiter. - 5. 5 Oberflächenwellenleiter. - 5. 6 Metallische Wellenleiter für höhere Feldtypen. - 5. 7 Bauelemente der Hohlleitertechnik. - 5. 8 Wellenausbreitung in gyromagnetischen Medien (richtungsabhängige Bauelemente, Ferrite und Granate). - 5. 9 Wellenausbreitung in einem Plasma mit magnetischem Gleichfeld (gyromagenetische Eigenschaften der Ionosphäre). - 5. 10 Literatur. - 6. Elektromagnetische Strahlung und Antennen. - 6. 1 Grundbegriffe der Strahlung. - 6. 2 Antennen mit einer größten Ausdehnung von etwa einer Wellenlänge. - 6. 3 Stark bündelnde Antennen mit Ausdehnungen groß zur Wellenlänge. - 6. 4 Aperturstrahler bzw. Flächenstrahler (Hornstrahler, Spiegel und Doppelspiegel, Linsenantennen). - 6. 5 Literatur. - Anhang (A. Vlcek). - A. Einführung in einige Begriffe der Vektorrechnung. - A. 1 Der Feldbegriff. - A. 2 Der Gradient. - A. 3 Die Divergenz. - A. 4 Die Rotation. - A. 5 Der Gaußsche und der Stokessche Integralsatz. - A. 6 Zweite Ableitungen. - des zweiten Bandes: Elektronik und Signalverarbeitung. - 7. Halbleiter und Elektronenröhren. - 8. Störungen und Rauschen. - 9. Verstärker. - 10. Oszillatoren. - 11. Mischung (Frequenz-Umsetzung und -Vervielfachung). - 12. Modulation, Tastung, Demodulation.