Das Programm FrameMaker gehört zur zweiten Generation von DTP-Systemen und bietet eine wesentlich erweiterte Palette von Funktionen für die professionelle Dokumentaufbereitung.
Das Buch wendet sich an Benutzer, die bereits Grundkenntnisse in der Textverarbeitung besitzen. Es bietet eine Einführung in FrameMaker und zeigt, wie damit auch komplexe Dokumente aufgebaut und gestaltet werden können. Es gibt Hinweise und Tips zum Arbeiten mit FrameMaker, warnt vor Problemen und Fallen und vermittelt fundamentale Begriffe und Grundregeln der Typographie. Das Buch ist bewußt ausführlich gehalten, da es nicht nur als Einführung, sondern ebenso als Arbeitsbuch neben dem Rechner dienen soll. Damit ist es auch für den bereits erfahrenen Frame-Nutzer ein nützliches Werkzeug. Der Anhang und drei Kurzreferenzen enthalten eine Reihe von Tabellen und Übersichten, die sonst aus mehreren einzelnen Dokumenten zusammengesucht werden müssen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. - FrameMaker im Überblick. - 1. 1 Was kann Frame? . - 1. 2 Einsatzgebiete für FrameMaker. - 1. 3 Beschreibungskonventionen. - Benutzeroberflächen. - 2. 1 X11 und Motif. - 2. 2 Die Symbole der Motif-Fenster. - 2. 2. 1 Die Symbole der Motif-Dialogboxen. - 2. 2. 2 Wandern in einer UNIX-Dateiliste. - 2. 3 Die Macintosh-Oberfläche. - 2. 3. 1 Die Symbole der Macintosh-Fenster. - 2. 3. 2 Die Symbole der Macintosh-Dialogboxen. - 2. 3. 3 Wandern in einer Macintosh-Dateiliste. - 2. 4 Die Windows-Oberfläche. - 2. 4. 1 Die Symbole der Windows-Dialogboxen. - 2. 4. 2 Wandern in der Windows-Dateiliste. - Grundmechanismen. - 3. 1 FrameMaker-Grundbegriffe. - 3. 1. 1 Das FrameMaker-Dokument. - 3. 1. 2 Textspalten und Textflüsse. - 3. 1. 3 Vorlagen. - 3. 2 FrameMaker-Fenster. - 3. 2. 1 Starten von FrameMaker. - 3. 2. 2 Die FrameMaker-Grundleiste unter UNIX. - 3. 2. 3 Das Dokumentenfenster. - 3. 2. 4 Die Menüzeile. - 3. 3 Die Formatleiste. - 3. 4 Die Ikonenleiste. - 3. 5 Das Menü »Datei« oder »Ablage«. - 3. 6 Arbeiten mit Dokumenten. - 3. 6. 1 Ein neues Dokument anlegen. - 3. 6. 2 Frame-Dokumente zur Bearbeitung öffnen. - 3. 6. 3 Sichern eines Dokuments. - 3. 7 Der Absatz. - 3. 7. 1 Abstandsangaben für den Absatz. - 3. 7. 2 Die Dialogbox »Absatzgestaltung«. - 3. 7. 3 Die Absatzgestaltung:Basis. - 3. 7. 4 Die Absatzgestaltung:Standardschrift. - 3. 7. 5 Die Absatzgestaltung:Seitenumbruch. - 3. 7. 6 Die Absatzgestaltung:Numerierung. - 3. 7. 7 Die Absatzgestaltung:Extra. - 3. 7. 8 Die Absatzgestaltung:Zelle. - 3. 8 Zeichenformate. - 3. 9 Farben und Grauraster. - 3. 10 Kataloge. - 3. 10. 1 Abweichungen vom Standard. - 3. 11 Tips zu den Grundfunktionen. - Editieren. - 4. 1 Eingabe und kleine Korrekturen. - 4. 2 Selektieren/Markieren von Texten. - 4. 3 Text und Graphik löschen. - 4. 4 Text und Graphik kopieren. - 4. 5 Text und Graphik einfügen. - 4. 6 Absatz- und Zeichenformat kopieren. - 4. 7Löschen ganzer Seiten. - 4. 8 Tabulatoren. - 4. 8. 1 Tabulatoren im Lineal und im Menü. - 4. 8. 2 Setzen eines Tabulators. - 4. 8. 3 Löschen eines Tabulators. - 4. 9 Sonder- und Metazeichen. - 4. 9. 1 Metazeichen. - 4. 9. 2 Leerzeichen. - 4. 9. 3 Anführungszeichen. - 4. 10 Fußnoten. - 4. 11 Blättern und Springen. - Darstellungsoptionen. - 5. 1 Bildschirm-Darstellungen. - 5. 1. 1 Textsymbole. - 5. 1. 2 Lineale. - 5. 1. 3 Die Dialogbox »Darstellungsoptionen«. - 5. 1. 4 Farbauszüge. - 5. 2 Maßstab auf dem Bildschirm. - 5. 3 Umschalten zwischen Fenstern. - 5. 4 Einstellungen Gesamtdokument. - 5. 5 Voreinstellungen. - 5. 6 Tips zu den Darstellungsoptionen. - Drucken mit Frame. - 6. 1 Einstellungen zum Drucken. - 6. 1. 1 Die Einstellung der Papiergröße im Drucker. - 6. 1. 2 Auswahl des Ausgabegeräts. - 6. 1. 3 Die Dialogbox »Drucken«. - 6. 1. 4 Graphikanzeige und bedingter Text. - 6. 1. 5 Die Dialogbox »Farbauszüge«. - 6. 1. 6 Farbseparation. - 6. 2 Belichten mit FrameMaker. - 6. 2. 1 PostScript- oder Dokumenten-Datei? . - 6. 2. 2 Der Film. - 6. 2. 3 Raster beim Belichten. - 6. 2. 4 Ein Belichtungsformular. - 6. 3 Tips zum Drucken. - Farben und Raster. - 7. 1 Farben und Farbsysteme. - 7. 1. 1 Definieren, Ändern und Löschen von Farben. - 7. 1. 2 Das RGB-Farbsystem. - 7. 1. 3 Das Vierfarb-Farbsystem CMYK. - 7. 1. 4 Das HLS-Farbsystem. - 7. 1. 5 Das Pantone-Farbsystem. - 7. 1. 6 Weitere Farbsysteme. - 7. 2 Der Farbdruck. - 7. 2. 1 Überdrucken. - 7. 3 Raster und Halbtonwerte. - 7. 3. 1 Einstellungen für die Halbtonausgabe. - 7. 4 Tips zu Farben und Rastern. - Rahmen. - 8. 1 Verankerte Rahmen. - 8. 1. 1 Einfügen eines verankerten Rahmens. - 8. 1. 1 Rahmenausrichtung in Spalten. - 8. 1. 2 Verankerte Rahmen im Text. - 8. 1. 3 Gleitende Rahmen. - 8. 1. 4 Ausrichtung am Spalten- und Blattrand. - 8. 1. 5 Rahmenbeschneidung am Textspaltenrand. - 8. 1. 6 Beschneiden von Objekten am Rahmen. - 8. 2Nicht-verankerte Rahmen. - 8. 3 Textrahmen (Textspalten). - 8. 4 Referenzrahmen. - 8. 5 Tips zu Rahmen. - Graphiken in Frame. - 9. 1 Die Graphikwerkzeuge. - 9. 2 Die Graphik-Werkzeugpalette. - 9. 2. 1 Die Auswahl-Werkzeuge. - 9. 3 Die Graphik-Grundelemente. - 9. 4 Linienattribute und Füllmodus. - 9. 4. 1 Zuweisen von Farben an Elemente. - 9. 5 Die Shift-Taste beim Zeichnen. - 9. 6 Operationen auf graphische Elemente. - 9. 7 Einstellungen eines Objektes. - 9. 8 Editieren von Graphikobjekten. - 9. 8. 1 Form eines Elements verändern. - 9. 8. 2 Das Löschen und Einfügen eines Linienpunktes. - 9. 8. 3 Das Ändern einer Kurvenform. - 9. 9 Fluchten und Magnetwirkung. - 9. 10 Positionieren von Objekten. - 9. 10. 1 Ausrichten und Verteilen. - 9. 11 Messen in Graphiken. - 9. 12 Tips zu Graphiken. - Tabellen. - 10. 1 Tabellen und ihre Komponenten. - 10. 2 Der Tabelleneditor. - 10. 2. 1 Anlegen einer Tabelle. - 10. 2. 2 Das Tabellenmenü »Basis«. - 10. 2. 3 Die Lineatur einer Tabelle. - 10. 2. 4 Die Schattierung einer Tabelle. - 10. 2. 5 Tabellenfußnoten. - 10. 3 Arbeiten mit Tabellen. - 10. 3. 1 Eingabe in der Tabelle. - 10. 3. 2 Spalten und Reihen löschen und einfügen. - 10. 4 Zellen-, Spalten- und Reihengestaltung. - 10. 4. 1 Breite numerisch vorgeben. - 10. 4. 2 Reihenformate. - 10. 4. 3 Zellen verschmelzen und aufteilen. - 10. 4. 4 Rotierte Zellen. - 10. 4. 5 Graphiken in Zellen. - 10. 5 Einzeilige Tabellen. - 10. 6 Mehrseitige Tabellen. - 10. 7 Absätze in Tabellen umwandeln. - 10. 7. 1 Importieren von Tabellen. - 10. 7. 2 Tabellen in Absätze wandeln. - 10. 8 Tabellen ohne Tabelleneditor. - 10. 8. 1 Ein Absatz je Tabellenreihe. - 10. 8. 2 Ein verankerter Rahmen je Tabellenreihe. - 10. 8. 3 Lineatur in Tabellen. - 10. 8. 4 Tabellen im Dokument. - 10. 9 Tips zu Tabellen. - Suchen und Ändern. - 11. 1 Dialogbox »Suchen/Ändern«. - 11. 2 Die Suchkriterien. - 11. 3 WeitereSuchbedingungen. - 11. 3. 1 Die Suche mit Joker-Zeichen. - 11. 4 Automatisches Suchen und Ersetzen. - 11. 5 Tips zum Suchen und Ändern. - Rechtschreibhilfe und Thesaurus. - 12. 1 Wie läuft die Prüfung ab? . - 12. 2 Dialogbox »Rechtschreibhilfe«. - 12. 2. 1 Ablauf einer Rechtschreibprüfung. - 12. 2. 2 Optionen der »Rechtschreibhilfe«. - 12. 2. 3 Das Wörterbuch-Menü. - 12. 3 Silbentrennung im Wörterbuch. - 12. 3. 1 Korrektur von Wörterbüchern. - 12. 4 Der Thesaurus. - 12. 5 Tips. - Seitentypen. - 13. 1 Arbeitsseiten. - 13. 1. 1 Die editierbaren Teile einer Arbeitsseite. - 13. 2 Vorgabeseiten. - 13. 2. 1 Hinzufügen einer Vorgabeseite. - 13. 2. 2 Gestalten einer Vorgabeseite. - 13. 2. 3 Vorgabeseite auf Arbeitsseiten anwenden. - 13. 2. 4 Seitenformat ändern. - 13. 2. 5 Textspalte und Textfluß. - 13. 2. 6 Woher können Layouts kommen? . - 13. 3 Referenzseiten. - 13. 3. 1 Erstellen eines Referenzrahmens. - 13. 3. 2 Referenzrahmen im Absatzformat. - 13. 4 Unterschiedliche Layout-Modelle in Frame. - 13. 5 Erstellung und Nutzung von Vorlagen. - 13. 5. 1 Vorlageseite vs. Vorlagedokument. - 13. 5. 2 Erstellung von Vorlagen. - 13. 5. 3 Nutzung von Vorlagen. - 13. 6 Tips zu den Seitentypen. - Marken, Variablen, Querverweise. - 14. 1 Marken. - 14. 1. 1 Markentypen. - 14. 1. 2 Einfügen einer Marke. - 14. 2 Variablen. - 14. 2. 1 Variablentypen. - 14. 2. 2 Die Bausteine einer Variablen. - 14. 2. 3 Eine Variable im Text einfügen. - 14. 2. 4 Eine Variable neu definieren oder ändern. - 14. 2. 5 Überblick: Variablen. - 14. 3 Querverweise. - 14. 3. 1 Querverweisangaben. - 14. 3. 2 Querverweis-Formate. - 14. 3. 3 Aufbau eines Querverweises im Text. - 14. 3. 4 Eigenschaften von Querverweisen. - Verzeichinisse. - 15. 1 Halbautomatisch erzeugte Dateien. - 15. 1. 1 Listen-Verzeichnisse. - 15. 1. 2 Index-Verzeichnisse. - 15. 1. 3 Weitere Eigenschaften von Verzeichnissen. - 15. 2 Inhaltsverzeichnis erstellen. -15. 2. 1 Inhaltsverzeichnis erzeugen. - 15. 2. 2 Inhaltsverzeichnis verbessern. - 15. 2. 3 Inhaltsverzeichnis: Aufbau der Einträge. - 15. 2. 4 Andere Verzeichnisse. - 15. 3 Das Stichwortverzeichnis. - 15. 3. 1 Stichworte im Text markieren. - 15. 3. 2 Stichwort-Formate. - 15. 3. 3 Stichwortverzeichnis erzeugen. - 15. 3. 4 Stichwortverzeichnis überarbeiten. - 15. 3. 5 Aufbau von Einträgen im Index. - 15. 4 Tips zu Verzeichnissen. - Buchmechanismus. - 16. 1 Arbeitsschritte der Bucherstellung. - 16. 2 Erzeugen einer Buchdatei. - 16. 3 Eintragen der Buchkomponenten. - 16. 4 Ordnen der Buchkomponenten. - 16. 5 Grundeinstellungen festlegen. - 16. 6 Einheitliche Buchformate festlegen. - 16. 7 Buchdateien aktualisieren. - 16. 8 Buch drucken. - 16. 9 Tips zum Buchmechanismus. - Der Formeleditor. - 17. 1 Möglichkeiten des Formeleditors. - 17. 2 Aufbau einer Formel. - 17. 3 Aufbau des Formeleditors. - 17. 4 Formeln anlegen. - 17. 4. 1 Formel-Palette aktivieren. - 17. 5 Eingabe in Formeln. - 17. 5. 1 Die Wirkung des Leerzeichens. - 17. 5. 2 Eingabe eines Formelbeispiels. - 17. 5. 3 Schriftgrad für Formelzeichen festlegen. - 17. 5. 4 Schriftart von Formeln festlegen. - 17. 6 Eigenschaften von Formeln. - Import und Export von Daten. - 18. 1 Möglichkeiten der Datenübernahme. - 18. 2 Das Importieren von Texten. - 18. 2. 1 Öffnen und Importieren fremder Texte. - 18. 3 Das Importieren von Tabellen. - 18. 4 Textfilter für andere DTP-Pakete. - 18. 5 Export. - 18. 6 Externe Graphiken. - 18. 6. 1 Graphikformate. - 18. 6. 2 Das Importieren von Rasterdaten. - 18. 7 Die FrameMaker UNIX-Filter. - 18. 8 Tips zu externen Graphikformaten. - Verschiedenes. - 19. 1 Die Kontrolle des Seitenumbruchs. - 19. 2 Änderungsbalken. - 19. 3 Der Bildschirmabzug. - 19. 4 Bedingter Text. - 19. 4. 1 Text konditional setzen . - 19. 5 Dokumente vergleichen. - 19. 6 Tastatur-Makros. - Typographie mit FrameMaker. - 20. 1Vom Zeichen zum Absatz. - 20. 2 Das Schriftzeichen. - 20. 2. 1 Schriftmaße. - 20. 2. 2 Das einzelne Zeichen (die Letter). - 20. 2. 3 Laufweiten und Zeichenabstände. - 20. 2. 4 Die Schriftauszeichnung. - 20. 2. 5 Wortabstände. - 20. 2. 6 Zeilenabstand und Durchschuß. - 20. 2. 7 Satzausrichtung (Satzausschluß). - 20. 2. 8 Formsatz. - 20. 3 Typographische Maßeinheiten. - 20. 4 Der Satzspiegel. - 20. 4. 1 Die Proportionen der Seite. - 20. 4. 2 Die Stege beim Satzspiegel. - 20. 4. 3 Schriftgrößen. - 20. 4. 4 Spalten und Register. - 20. 4. 5 Zeilenumbruch. - 20. 4. 6 Worttrennungen. - 20. 4. 7 Fußnoten. - 20. 4. 8 Initialen. - 20. 5 Tabellensatz. - 20. 6 Abbildungen. - 20. 7 Schreibregeln. - 20. 7. 1 Zahlensatz. - 20. 7. 2 Abkürzungen. - 20. 7. 3 Anführungs- und Auslassungszeichen. - 20. 7. 4 Zwischenräume und Leerzeichen. - 20. 7. 5 Textstriche. - 20. 8 Tips zum Thema Typographie. - Vorlagenerstellung. - 21. 1 Die Planung von Vorlagen. - 21. 1. 1 Das Seitenlayout. - 21. 1. 2 Schriftart, Schriftgrade und Zeilenabstände. - 21. 1. 3 Grundraster. - 21. 1. 4 Farben. - 21. 2 Die Vorgabeseiten. - 21. 2. 1 Vorgaben für die Verzeichnisse. - 21. 3 Referenzseiten. - 21. 4 Absatzformate. - 21. 4. 1 Überschriften. - 21. 4. 2 Standardabsätze. - 21. 4. 3 Listenabsätze. - 21. 4. 4 Hinweis- und Übungs-Absätze. - 21. 4. 5 Abbildungs- und Tabellenlegenden. - 21. 4. 6 Fußnoten. - 21. 4. 7 Absatzübersicht. - 21. 5 Zeichenformate. - 21. 6 Formate für Querverweise. - 21. 7 Variablendefinitionen. - 21. 8 Tabellenformate. - 21. 9 Testen der Formate. - 21. 10 Anlegen der Vorlagedateien. - 21. 11 Tips zu Vorlagen. - Hypertextdokumente. - 22. 1 Was ist ein Hypertextdokument? . - 22. 1. 1 Möglichkeiten von Frame-Hypertext. - 22. 2 Planung von Hypertextdokumenten. - 22. 3 Anlegen von Hypertextdokumenten. - 22. 3. 1 Hypertextsprünge anlegen. - 22. 3. 2 Hypertextkommandos anlegen. - 22. 4 Die Frame-Hypertextkommandos. - 22. 5 Kommandosin Graphiken. - 22. 5. 1 Gleiche Flächen auf mehreren Seiten. - 22. 5. 2 Das Hypertextkommando »matrix«. - 22. 5. 3 Das Hypertextkommando »popup«. - 22. 6 Testen von Hypertextdokumenten. - 22. 7 Tips zu Hypertextdokumenten. - Konfiguration von FrameMaker. - 23. 1 Systemkonfiguration unter UNIX/X11. - 23. 1. 1 Die FrameMaker-Installation unter UNIX. - 23. 2 Der Frame-Dateibaum. - 23. 2. 1 Das Directory fminit. - 23. 3 Die FrameMaker Lizensierung. - 23. 3. 1 Benutzergebundene Lizenz personal license. - 23. 3. 2 Gleitende Lizenzen shared licenses. - 23. 3. 3 Die Lizensierung. - 23. 4 Aufruf von FrameMaker. - 23. 5 Desktop-Integration unter MS-Windows. - 23. 6 Organisation von Vorlagen. - 23. 7 Menükonfiguration. - 23. 8 Druckeranschluß. - 23. 9 PostScript-Anweisungen. - 23. 10 Filteranschluß unter UNIX. - 23. 10. 1 Import-Filter. - 23. 10. 2 Export-Filter. - 23. 11 X11-Resourcen xresources. - 23. 12 Windows-Konfiguration über maker. ini. - 23. 13 Weitere Werkzeuge. - 23. 13. 1 fmbatch. - 23. 13. 2 fmprint. - 23. 14 Informationsquellen. - Übersichten und Tabellen. - A. 1 Die Frame-Menüs im Überblick. - A. 1. 1 Die Ikonenleiste und ihre Funktionen:. - A. 2 Der Frame-Zeichensatz. - A. 3 Maßeinheiten. - A. 4 Schriftmuster. - Stichwortverzeichnis.