Dieses Buch ist als Lösungsbuch für das Werk Sport in der gymnasialen Oberstufe - Leistungsfach Sport Bayern konzipiert. Es enthält umfassende Lösungen der im Hauptwerk aufgeführten 213 Prüfungs- und Anwendungsaufgaben. Zusätzlich bietet das Werk noch insgesamt 100 Arbeitsblätter mit Lösungen im PDF-Format, die durch QR-Codes erreichbar sind.
Inhaltsverzeichnis
LEKTION 1: WIE BEEINFLUSST TRAINING DIE LEISTUNG IM SPORT?
1. 1 Merkmale von Leistung und Training im Sport
1. 2 Körperliche Anpassung durch sportliches Training
1. 3 Trainingsprinzipien und Belastungskomponenten
1. 4 Ermüdung und Erholung
1. 5 Trainingssteuerung und sportliche Periodisierung
1. 6 Auf- und Abwärmen im Sport
1. 7 Prüfungsvorbereitung
LEKTION 2: WIE ENTSTEHT AUSDAUER?
2. 1 Biologisches Vorwissen zum Ausdauertraining
2. 2 Erscheinungsformen der Ausdauer
2. 3 Ausdauersportliche Beispiele zur Energiebereitstellung
2. 4 Belastungssteuerung bei Ausdauerleistungen
2. 5 Methoden im Ausdauertraining
2. 6 Ausdauertests
2. 7 Prüfungsvorbereitung
LEKTION 3: WAS MACHT EIN GUTES KRAFTTRAINING AUS?
3. 1 Biologisches Vorwissen zum Krafttraining
3. 2 Erscheinungsformen der Kraft
3. 3 Auswirkung von Krafttraining auf das neuromuskuläre System
3. 4 Methoden im Krafttraining
3. 5 Krafttests
3. 6 Prüfungsvorbereitung
LEKTION 4: WIE KANN DIE SCHNELLIGKEIT VERBESSERT WERDEN
4. 1 Erscheinungsformen der Schnelligkeit
4. 2 Methoden im Schnelligkeitstraining
4. 3 Schnelligkeitstests
4. 4 Prüfungsvorbereitung
LEKTION 5: WELCHE WIRKUNG ERZIELT EIN BEWEGLICHKEITSTRAINING?
5. 1 Erscheinungsformen der Beweglichkeit
5. 2 Physiologische Grundlagen des Beweglichkeitstrainings
5. 3 Methoden im Beweglichkeitstraining
5. 4 Beweglichkeitstests
5. 5 Prüfungsvorbereitung
LEKTION 6: WIE WERDEN BEWEGUNGEN IM SPORT ANALYSIERT?
6. 1 Kennzeichnung und Betrachtungsweisen sportlicher Bewegungen
6. 2 Biomechanische Bewegungsanalyse
6. 3 Morphologische Bewegungsanalyse
6. 4 Funktionale Bewegungsanalyse
6. 5 Prüfungsvorbereitung
LEKTION 7: WIE WERDEN BEWEGUNGEN VOM KÖRPER GESTEUERT?
7. 1 Biologisches Vorwissen in Bezug auf Bewegung
7. 2 Grundbegriffe der Sportmotorik
7. 3 Sensomotorische Systeme
7. 4 Kognitive und dynamische Systemew
7. 5 Prüfungsvorbereitung
LEKTION 8: WELCHE BEDEUTUNG HAT KOORDINATION IM SPORT?
8. 1 Koordination und Technik
8. 2 Modell der koordinativen Fähigkeiten
8. 3 Koordinations-Anforderungs-Regler-ModellA
8. 4 Methodische Grundformel zur Koordinationsschulung
8. 5 Prüfungsvorbereitung
LEKTION 9: WIE WERDEN TECHNIK UND TAKTIK IM SPORT ERLERNT?
9. 1 Technik und Taktik im Sport
9. 2 Phasen sportmotorischen Lernens
9. 3 Ganzheitsmethode versus Teillernmethode
9. 4 Neulernen sportlicher Bewegungen
9. 5 Taktiklernen im Sport
9. 6 Prüfungsvorbereitung
LEKTION 10: INWIEFERN IST SPORT GESUND?
10. 1 Begriffe und Modelle von Gesundheit
10. 2 Wirkungszusammenhänge von Sport und Gesundheit
10. 3 Sportverletzungen
10. 4 Prüfungsvorbereitung
LEKTION 11: WELCHE ERNÄHRUNG IST FÜR SPORTLER GESUND?
11. 1 Zusammensetzung und Energiegehalt von Nahrung
11. 2 Energieumsatz und Nährstoffbedarf
11. 3 Allgemeine und wettkampfspezifische Ernährungsempfehlungen
11. 4 Substitution und Supplementation
11. 5 Prüfungsvorbereitung
LEKTION 12: WELCHE ROLLE SPIELT DOPING IM SPORT?
12. 1 Definition von Doping
12. 2 Wirkung von Doping auf den Organismus und die Psyche
12. 3 Begründungen für das Dopingverbot im Wettkampfsport
12. 4 Prüfungsvorbereitung
LEKTION 13: WAS TREIBT MENSCHEN ZUM SPORTTREIBEN AN?
13. 1 Motive und Motivation im Sport
13. 2 Emotionen im Sport
13. 3 Aggressionen im Sport
13. 4 Fairness im Sport
13. 5 Prüfungsvorbereitung
LEKTION 14: WIE IST SPORT IN DEUTSCHLAND ORGANISIERT?
14. 1 Organisationsformen des Sports in Deutschland
14. 2 Sport im Verein
14. 3 Staatlich organisierter Sport
14. 4 Kommerzieller Sport
14. 5 Selbst organisierter Sport
14. 6 Prüfungsvorbereitung
LEKTION 15: WIE BEEINFLUSSEN SICH SPORT UND GESELLSCHAFT?
15. 1 Wechselwirkungen zwischen Sport und Gesellschaft
15. 2 Sport und Politik
15. 3 Sport und Medien
15. 4 Sport und Umwelt
15. 5 Sport und Bildung
15. 6 Prüfungsvorbereitung
Lösungen zu allen Arbeitsblättern