Das bewährte Lehrbuch stellt das Fachgebiet Investition übersichtlich und praxisorientiert dar. Am Ende jedes Kapitels befinden sich Übungsaufgaben, die der Überprüfung des Lernfortschritts dienen. Alle Teile des Buches sind überarbeitet und um neuere Entwicklungen ergänzt. So wurden die Investitionsentscheidungen bei sicheren Erwartungen um die Vermögensendwertmaximierung ergänzt. Bei unsicheren Erwartungen hat sich mittlerweile die Optionspreisbewertung auch außerhalb der Bewertung von Finanztiteln durchgesetzt (Realoptionen). Daher findet sich auch dieses Thema in diese Neuauflage.
Das Buch richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften in Bachelor- und Masterstudiengängen auch anderer Studiengänge, mit dem Nebenfach Betriebswirtschaftslehre, die sich vorlesungsbegleitend oder im Rahmen ihrer Prüfungsvorbereitung einen grundlegenden Überblick über die traditionellen und modernen Verfahren zur Unterstützung von Investitionsentscheidungen verschaffen wollen.
Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1 2;Zum Inhalt_Autor;2 3;Titel;3 4;Impressum;4 5;Vorwort zur dritten Auflage;5 6;Vorwort zur zweiten Auflage;6 7;Inhaltsverzeichnis;7 8;Abbildungsverzeichnis;10 9;Tabellenverzeichnis;12 10;Abkürzungs- und Symbolverzeichnis;13 11;1 Einleitung;15 12;2 Shareholder Value-Ansatz;17 12.1;2.1 Grundlagen;17 12.1.1;2.1.1 Stakeholder-Ansatz;17 12.1.2;2.1.2 Investitionsentscheidungen;18 12.1.3;2.1.3 Finanzprozesse in Unternehmen;22 12.1.4;2.1.4 Investitionsarten;24 12.1.5;2.1.5 Investitionsentscheidungsprozess;25 12.2;2.2 Shareholder Value;27 12.2.1;2.2.1 Grundidee;27 12.2.2;2.2.2 Barwert-Konzept;28 12.2.3;2.2.3 Marktwertmaximierung;30 12.2.4;2.2.4 Cash Flow;32 12.3;2.3 Übungsaufgaben;37 13;3 Investitionsentscheidungen bei sicheren Erwartungen;41 13.1;3.1 Statische Investitionsentscheidungen;41 13.1.1;3.1.1 Grundlagen;41 13.1.2;3.1.2 Kostenvergleichsrechnung;43 13.1.3;3.1.3 Gewinnvergleichsrechnung;44 13.1.4;3.1.4 Rentabilitätsvergleichsrechnung;45 13.1.5;3.1.5 Amortisationsvergleichsrechnung;47 13.1.5.1;3.1.5.1 Durchschnittsmethode;47 13.1.5.2;3.1.5.2 Kumulationsmethode;49 13.1.6;3.1.6 Zusammenfassende Beurteilung;51 13.2;3.2 Dynamische Investitionsentscheidungen;52 13.2.1;3.2.1 Grundlagen;52 13.2.2;3.2.2 Kapitalwertmethode;54 13.2.3;3.2.3 Annuitätenmethode;60 13.2.4;3.2.4 Interne Zinsfußmethode;61 13.2.5;3.2.5 Vergleich von Kapitalwert- und interner Zinsfußmethode;63 13.2.6;3.2.6 Dynamische Amortisationsrechnung;66 13.2.7;3.2.7 Zusammenfassende Beurteilung;67 13.3;3.3 Kapitalwertmethode und Finanzmanagement;69 13.3.1;3.3.1 Einbeziehung der Fremdfinanzierung;69 13.3.2;3.3.2 Berücksichtigung von Steuern;70 13.3.3;3.3.3 Optimale Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt;73 13.3.3.1;3.3.3.1 Grundidee;73 13.3.3.2;3.3.3.2 Optimale Nutzungsdauer bei einmaliger Investition;73 13.3.3.3;3.3.3.3 Optimaler Ersatzzeitpunkt bei einmaliger Wiederholung;75 13.3.3.4;3.3.3.4 Optimaler Ersatzzeitpunkt bei unendlicher Wiederholung;76 13.3.3.5;3.3.3.5 Optimale Nutzungsdauer und Steuern
;78 13.4;3.4 Vermögensendwertmaximierung;80 13.4.1;3.4.1 Definition des Vermögensendwertes;80 13.4.2;3.4.2 Vermögensendwertmethode;82 13.4.2.1;3.4.2.1 Unvollkommener Kapitalmarkt;82 13.4.2.2;3.4.2.2 Vollkommener Kapitalmarkt;85 13.5;3.5 Programmentscheidungen;86 13.5.1;3.5.1 Dean-Modell;86 13.5.1.1;3.5.1.1 Vorgehensweise;87 13.5.1.2;3.5.1.2 Cut-off-point;92 13.5.1.3;3.5.1.3 Cut-off-rate;92 13.5.1.4;3.5.1.4 Zusammenfassende Beurteilung;93 13.5.2;3.5.2 Fisher/Hirshleifer-Modell;96 13.5.2.1;3.5.2.1 Grundüberlegungen;96 13.5.2.2;3.5.2.2 Fisher-Fall;98 13.5.2.3;3.5.2.3 Hirshleifer-Fall;102 13.6;3.6 Übungsaufgaben;103 14;4 Investitionsentscheidungen bei unsicheren Erwartungen;117 14.1;4.1 Unsicherheit und Risiko;117 14.2;4.2 Entscheidungen mit der Einbeziehung von Unsicherheit;118 14.2.1;4.2.1 Korrekturverfahren;118 14.2.2;4.2.2 Sensitivitätsanalyse;119 14.2.3;4.2.3 Risikoanalyse;122 14.3;4.3 Investitionsentscheidungen bei Risikosituationen;128 14.3.1;4.3.1 Erwartungswert ()-Regel;128 14.3.2;4.3.2 (,s)-Prinzip;130 14.3.3;4.3.3 Sequentielle Investitionsplanungsmodelle;132 14.3.3.1;4.3.3.1 Starre Planung;133 14.3.3.2;4.3.3.2 Flexible Planung;135 14.3.3.3;4.3.3.3 Zusammenfassende Beurteilung;138 14.4;4.4 Portfolio Selection-Theorie;138 14.4.1;4.4.1 Grundidee;138 14.4.2;4.4.2 Annahmen zur Modellvereinfachung;139 14.4.3;4.4.3 Quantifizierung der Entscheidungsparameter eines Portefeuilles;140 14.4.4;4.4.4 Die Konstruktion effizienter und optimaler Portefeuilles;144 14.4.5;4.4.5 Tobin-Separationstheorem;147 14.4.6;4.4.6 Zusammenfassende Beurteilung;148 14.5;4.5 Capital Asset Pricing Model;149 14.5.1;4.5.1 Grundidee;149 14.5.2;4.5.2 Kapitalmarktlinie;151 14.5.3;4.5.3 Wertpapierlinie;153 14.5.4;4.5.4 Systematisches Risiko;154 14.5.5;4.5.5 Marktbewertungslinie;155 14.5.6;4.5.6 Zusammenfassende Beurteilung;158 14.6;4.6 Optionspreisbewertung;159 14.6.1;4.6.1 Optionen;159 14.6.2;4.6.2 Grundgeschäftsarten;160 14.6.2.1;4.6.2.1 Long Call;160 14.6.2.2;4.6.2.2 Short Call;162 14.6.2.3;4.6.2
.3 Long Put;163 14.6.2.4;4.6.2.4 Short Put;164 14.6.3;4.6.3 Optionsbewertung;165 14.6.3.1;4.6.3.1 Einflussfaktoren des Optionspreises;165 14.6.3.2;4.6.3.2 Optionsbewertung mittels des Binomialmodells;166 14.6.4;4.6.4 Realoptionen;171 14.7;4.7 Übungsaufgaben;176 15;5 Zusammenfassung;183 16;Lösungshinweise;185 17;Literaturverzeichnis;202 18;Sachverzeichnis;203