Inhaltsangabe:Einleitung:
Bei der Suche nach einem geeigneten Thema im Übersetzungsarbeitsfeld für meine bevorstehende Diplomarbeit stieß ich mehrfach auf Artikel im Bereich der Softwarelokalisierung. Diese Arbeitsumgebung für Übersetzer war mir aus meinem bisherigen Studium unbekannt. Bei der Auswertung der weiterführenden Literatur zu diesem Themenbereich fiel mir verstärkt auf, dass sich nur wenige Autoren mit dem Thema Terminologie in der Softwarelokalisierung beschäftigten. Während auf andere Themenbereiche verstärkt eingegangen wurde, war Terminologie immer nur Randthema. Die wenigen Artikel über Terminologie beschränkten sich zudem mehr auf theoretische Ansätze aus der Terminologiewissenschaft, ohne auf einen konkreten Praxiseinsatz bzw. dessen Probleme und Lösungen einzugehen. Da dieser Bereich also bisher wenig untersucht wurde, kam ich zu dem Entschluss, dieses Thema im Rahmen meiner Diplomarbeit näher zu beleuchten.
Da ich bis dato nur sehr grundlegende, theoretische Kenntnisse in der Softwarelokalisierung verfügte, entschloss ich mich zu einem Praktikum in diesem Bereich. Beim Übersetzungsunternehmen Adapt Localization in Bonn konnte ich wertvolle praktische Erfahrung im Umgang mit Terminologie in der Softwarelokalisierung sammeln und somit den Alltag von Übersetzern, vor allem in Hinblick auf den Einsatz von Terminologie in dieser Branche, sehr gut nachvollziehen.
Gang der Untersuchung:
Das Thema der vorliegenden Arbeit ist die eingehende Beschäftigung mit dem Übersetzungsbereich der Softwarelokalisierung und den darin auftretenden Problemen und Lösungen hinsichtlich der Terminologieverwaltung. Die zentrale Frage dieser Diplomarbeit ist daher, die Realität bezüglich terminologischer Arbeit in der Praxis der Softwarelokalisierung genauer zu untersuchen. Dabei stellt sich ebenfalls die Frage, wie es mit der Umsetzbarkeit von wissenschaftlichen Richtlinien in der Praxis aussieht.
In Kapitel 1 werden neben der Motivation, diesen Themenbereich für eine Diplomarbeit zu wählen, ferner die Zielsetzung und Schwerpunkte dieser Arbeit sowie auch nicht behandelte Themenbereiche erläutert.
Im Kapitel 2 wird eine umfassende Einführung in die Softwarelokalisierung gegeben. Ausgehend von der Beschreibung der Anfänge und Weiterentwicklung in der Softwarelokalisierungsbranche, werden gleichermaßen die einzelnen Arbeitsprozesse sowie die dabei eingesetzten computergestützten Hilfsmittel (Translation Memory-Tools, Softwarelokalisierungstools und [. . .]
Inhaltsverzeichnis
1;Danksagung;3 2;Inhaltsverzeichnis;4 3;Abbildungsverzeichnis;8 4;1. Einleitung;9 4.1;1.1 Warum gerade das Thema "Terminologieverwaltung in der Softwarelokalisierung"?;9 4.2;1.2 Zielsetzung und Gliederung der Arbeit;9 4.3;1.3 Ausgeblendete Themenbereiche;11 5;2. Einführung in die Softwarelokalisierung;12 5.1;2.1 Begriffsdefinitionen;12 5.2;2.2 Die Softwarelokalisierungsindustrie;15 5.3;2.3 Arbeitsprozesse;19 5.4;2.4 Translation Tools in der Softwarelokalisierung;26 6;3. Terminologie;33 6.1;3.1 Terminologiewissenschaft;33 6.2;3.2 Arten und Funktionsweise von computergestützten Terminologiedatenbanken;39 6.3;3.3 Terminologieverwaltung in der Softwarelokalisierungsbranche;44 7;4. Probleme und Lösungsansätze im Terminologiemanagement in der Softwarelokalisierung;47 7.1;4.1 Einführung in die Probleme der Terminologieverwaltung;47 7.2;4.2 Probleme hinsichtlich Translation Memories;55 7.3;4.3 Lösungsansätze hinsichtlich Translation Memories;58 7.4;4.4 Probleme hinsichtlich Softwarelokalisierungstools;65 7.5;4.5 Lösungsansätze hinsichtlich Softwarelokalisierungstools;67 7.6;4.6 Probleme hinsichtlich Terminologiedatenbanken;70 7.7;4.7 Lösungsansätze hinsichtlich Terminologiedatenbanken;75 8;5. Zusammenfassung und Ausblick;91 8.1;5.1 Zusammenfassung der Probleme im Terminologiemanagement der Softwarelokalisierung;91 8.2;5.2 Die Notwendigkeit eines umfassenden Lösungsansatzes für die Probleme im Terminologiemanagement;92 9;Literaturverzeichnis;95