Neue Wege zur Kreativität! Dieses ironisch-faszinierende Buch hilft dir dabei, dahin vorzudringen, wo neue Perspektiven und bessere Ideen auf dich warten. Wo das ist? Die Kreativität ist in dir, du musst sie nur entfesseln. Dazu bietet Dirk von Gehlen überraschende Insights und Analysen, praktische Beispiele und konkrete Übungen, um dir die Augen zu öffnen und den Weg frei machen für die nächste gute Idee.
Aus dem Inhalt:
- Die ironische Sichtweise:
- Schon in der Vorbereitung lässt sich Kreativität im Keim ersticken
- Wie die Problemlösung nachhaltig gestört werden kann
- Geistesblitze absichtlich verhindern
- Die Ausarbeitung der Ideen kann oft deren Ende sein
- Was wir daraus lernen:
- Das Buch ist eine Übung darin, immer und überall die Perspektive zu ändern, sich damit das Leben zu erleichtern und neue Ideen aufzuspüren.
- Durch die Schilderung persönlicher Erfahrungen, Studienergebnisse sowie konkrete Übungen und praktische Beispiele erhältst du wieder Zugang zu den Grundlagen der Kreativität und zu eigenen Ideen.
- Mit Ideentagebuch: Um neue Ideen loszuwerden, sollte man sie täglich aufschreiben . . .
- Von Insidern: Gestalter*innen und Illustrator*innen verraten ihre persönlichen Kreativitätskiller.
Inhaltsverzeichnis
Sehr geehrte Leserschaft! . . . 8 Einleitende Überlegungen . . . 11 Übung: Gib deinem kreativen Ich einen Namen . . . 14 Kreativität trainieren und das Gegenteil denken . . . 16 1. Präparation/Vorbereitung . . . 21 Schon in der Vorbereitung lässt sich Kreativität unterdrücken . . . 22 Das Creative Mindset . . . 24 Das Selbstbild des Kreativen: Growth Mindset . . . 28 Warum soll mich Kreativität finden? . . . 32 Ikigai -- bestimme deine Motivation . . . 34 Fehlerfreundlichkeit . . . 39 Ziellose Inspiration . . . 40 Schreibe deine Ideen auf -- täglich . . . 41 Der kreative Imperativ . . . 47 Zusammenfassungs-Akronym Präparation . . . 50 2. Inkubation/Entstehung . . . 53 Wie die unbewusste Problemlösung nachhaltig gestört werden kann . . . 54 Das Loslassen . . . 56 Der Prozess des Fragens . . . 58 Fragen nach dem Rahmen für die Lösung stellen . . . 60 Fragen nach der Lösung selbst . . . 64 Das Harakiri-Mindset . . . 67 Eine kreative Atmosphäre . . . 67 Lösung ohne Problem . . . 70 Gib dich nicht zu früh zufrieden! . . . 73 Perfektes Erwartungsmanagement ist messy . . . 74 Offene und geschlossene Fragen . . . 76 Pausen verhelfen zu Kreativität . . . 78 Andere Problemperspektiven suchen . . . 79 Fragen stellen wie ein Anfänger . . . 80 Fragen stellen wie ein Experte . . . 82 Fragen mit der Gegenteilmethode . . . 84 Umdeutung -- Reframing . . . 86 In Bildern denken . . . 91 Beispiele für das Reframing . . . 94 Zusammenfassungs-Akronym Inkubation . . . 98 3. Illumination/Erleuchtung . . . 101 Geistesblitze entstehen zufällig -- lassen sich aber absichtlich verhindern . . . 102 Verirre dich oder: die Badewanne . . . 104 Den Muskel trainieren . . . 107 Kreativität geschehen lassen . . . 109 Das Default Mode Network . . . 112 Design Thinking . . . 119 Empathie: Warum es richtig sein kann, ins tiefe Loch zu klettern . . . 121 Experimente: Wer kein Risiko eingeht, findet keine Lösungen . . . 123 Entwickeln: Wir hören nicht auf, uns zu korrigieren . . . 126 Erfinden, um davon zu erzählen: Über die Kraft des Storytellings im Design Thinking . . . 129 Beispiel »Minutenmarathon« . . . 133 Zusammenfassungs-Akronym Illumination . . . 137 4. Verifikation/Umsetzung . . . 139 Die Ausarbeitung von Ideen kann oft deren Ende sein . . . 140 Idee und Kontext . . . 143 Bauen, Messen, Lernen . . . 145 Ideen minimieren . . . 147 Bedingungen für das Gelingen der Idee herausfinden . . . 148 Die Modifikation einer Idee . . . 150 Die Bedeutung von Mut für die Ideenfindung . . . 152 Ideen präsentieren . . . 156 Kreativität in der Gruppe: Kooperation und Austausch . . . 160 Hybrides Denken . . . 163 Kreativität mit System . . . 166 Hybrides Denken in der Gruppe . . . 167 Bewertung von Ideen . . . 169 Zusammenfassungs-Akronym Verifikation . . . 174 Nachbemerkung . . . 175 Anhang: Anfangen . . . 177 Wie machen es andere? Unkreative Ratschläge von Kreativen aus verschiedenen Branchen . . . 179 Ideentagebuch: »Jeden Tag eine gute Idee« . . . 187 Danksagung -- in Form von Buchtipps . . . 201 Die Links des Buchs . . . 203 Index . . . 211