Die Abgründe, die menschliche Destruktivität offenbart, erfordern ein differenziertes Verständnis, das den Zusammenhang von Einzelschicksal und Gesellschaft miteinbezieht. Aus dieser Perspektive beleuchten die Beiträge sowohl die Hintergründe von Attentaten und weltpolitischer Eskalation als auch Gewaltfolgen in Form seelischer Traumatisierung.
Hass, Neid, Rachsucht, Ressentiment oder Verbitterung sind archaische Gefühle, die Gewaltfantasien, tätlicher Gewalt, aber auch weltpolitischer Aggression vorausgehen. Gegenwärtige Attentate und Kriege verschärfen die Brisanz der Frage, ob es Möglichkeiten der Transformation dieser Gefühle als wirksame Prophylaxe gegen individuelle und kollektive Eskalation geben kann.
Den Hintergrund bilden oft missglückte Austausch- und Bindungsprozesse zwischen Einzelnen und dem Kollektiv, die in der Mikroanalyse sichtbar werden. Ein dadurch gewonnenes Verständnis der Interdependenz zwischen Gewaltphänomenen und soziopolitischen Bezugssystemen macht Mut, dem Entstehen von Gewalt entgegenzutreten. Der breite Horizont des Sammelbandes reicht von der therapeutischen Arbeit mit Menschen, die unter dem Einfluss von Gewalterfahrungen stehen, bis zur Analyse des Autoritären Charakters in aktuellen politischen Strömungen.
Mit Beiträgen von Sabrina Bernhardt, Barbara Bojack, Michael Günter, Cornelia Hühn, Amalia Luisa Lambrecht, Terje Neraal, Thomas Pehl, Elvira Selow, Matthias Tampe-Haverkock und Hans-Jürgen Wirth
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Gabriele Heinemann
Ein Leben zwischen Destruktivität und Lebenskraft. Ein Kriegskind in Psychoanalyse
Cornelia Hu hn
Einschnitte. Über autoaggressive Symptome in der Behandlung von Jugendlichen
Thomas Pehl
Zwischen Amoklauf und Symbolisierung Von der Waffe zum Traum.
Aus der Analyse des Herrn N.
Elvira Selow
Wurzeln des Bösen. Motive und Erklärungen fu r die Gewalttaten des norwegischen
Terroristen Anders Behring Breivik
Terje Neraal
Traumatisierung durch sexuelle Gewalt
Barbara Bojack
»Packst Du mich durch? Kommst Du mit rein?«
Das gemeinsame Computerspiel als Entwicklungsangebot in der pädagogischen Arbeit
mit dissozialen Jugendlichen
Matthias Tampe-Haverkock
Ein Lob der Disziplin Sleepers
Michael Gu nter
Vom Fetisch zur Fetisch-Objektbeziehung. Perverse Elemente in der klinischen Arbeit
mit Grenzfällen
Sabrina Bernhardt
Mythos, Narzissmus und Macht. Transgenerationale Weitergabe von Gewalt am Beispiel
des Schicksals von Männlichkeitsidealen
Amalia Luisa Lambrecht
Zur psychoanalytischen Sozialpsychologie des Populismus
Hans-Ju rgen Wirth