Das Standardwerk der Maschinendynamik behandelt die klassischen Gebiete: Modellbildung, Antriebsdynamik, Auswuchten, Massenausgleich von Mechanismen, Längs-, Torsions- und Biegeschwingungen, Schwingungsisolierung, Fundamentierung, lineare Schwingungssysteme mit beliebig vielen Freiheitsgraden, nichtlineare und selbsterregte Schwinger. Freie, erzwungene und parametererregte Schwingungen sowie typische dynamische Effekte wie Kreiselwirkung, Schwingungstilgung, Resonanzen k-ter Ordnung, Selbstsynchronisation von Rotoren, Stoßbelastungen, Stabilität, Subharmonische, Stick-slip, Flattern, Rattern u. a. werden an Beispielen erklärt und vielfältige konstruktive Maßnahmen zur günstigen Beeinflussung des dynamischen Verhaltens erläutert. 60 Übungsaufgaben mit ausführlich kommentierten Lösungswegen dienen der Erarbeitung und Festigung des vermittelten Stoffs.
In der neu überarbeiteten 12. Auflage wurden u. a. aktuelle VDI-Richtlinien zur Antriebstechnik und Schwingungstechnik berücksichtigt. Das bewährte Grundkonzept des Lehrbuches wurde beibehalten: Die Beschreibung der Methoden wird mit typischen Problemstellungen aus dem Maschinenbau verbunden.
Die international verbreitete Software SimulationX, die bei der Lösung konkreter Aufgaben angewendet wird, steht jetzt samt erweiterter Beispielsammlung auf der Springer Homepage zur Verfügung.
Die besondere Stärke des Buchs liegt in der Verbindung von Theorie und Praxis und in seinen zahlreichen anschaulichen Beispielen.
Die ZielgruppenDie Autoren
Professor Dr. Hans Dresig studierte Maschinenbau, promovierte und habilitierte an der TU Dresden. Von 1965 bis 1969 war er Leiter der Abteilung Forschung und Entwicklung bei Kranbau Eberswalde. Ab 1970 war er Dozent und von 1978 bis 2002 Professor für Technische Mechanik am Lehrstuhl für Maschinendynamik der TU Chemnitz.
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben und Gliederung der Maschinendynamik. - Modellbildung und Kennwertermittlung. - Dynamik der starren Maschine. - Fundamentierung und Schwingungsisolierung. - Torsionsschwinger und Schwingerketten. - Biegeschwinger. - Lineare Schwinger mit mehreren Freiheitsgraden. - Einfache nichtlineare und selbsterregte Schwinger. - Regeln für dynamisch günstige Konstruktionen. - Formelzeichen. - Literatur- und Sachverzeichnis.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Maschinendynamik" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.