Aus dem Inhalt
· Elektrophysiologische Mechanismen kardialer Arrhythmien
· Setup, Punktionstechniken, 3D-Mappingsysteme
· Diagnostik und Therapie kardialer Arrythmien, u. a. typisches und atypisches Vorhofflattern, Vorhofflimmern, idiopathische VES, VT bei ischämischer und nicht-ischämischer Kardiomyopathie
· Komplikationsmanagement
Praxis- Plus: Zahlreiche Filmbeiträge zu einzelnen Arrhythmien, Mappingtechniken und diagnostischen Manövern sowie ein Glossar mit den wichtigsten Fachbegriffen
Die Herausgeber
Dr. med. Leon Iden, Leitender Oberarzt, Bereichsleitung Elektrophysiologie, Klinik für Kardiologie, Herz- und Gefäßzentrum der Segeberger Kliniken GmbH
Dr. med. Martin Borlich, Oberarzt, stellv. Bereichsleitung Elektrophysiologie, Klinik für Kardiologie, Herz- und Gefäßzentrum der Segeberger Kliniken GmbH
Prof. Dr. med. Philipp Sommer, Direktor der Klinik für Elektrophysiologie und Rhythmologie, Herz- und Diabeteszentrum NRW
Inhaltsverzeichnis
1 Elektrophysiologische Mechanismen kardialer Arrhythmien. - 2 Energiequellen für die Ablation und Wirkungsweise. - 3 Setup im EPU-Labor. 4 Punktionstechniken im Katheterlabor. - 5 Orientierung in der Fluoroskopie. - 6 Funktionsweise der 3D-Mappingsysteme. - 7 Supraventrikuläre Tachykardien. - 8 Diagnostik und Therapie der AV-Knoten-Reentrytachykardie. - 9 Fokale atriale Tachykardie. - 10 AVRT. - 11 Typisches Vorhofflattern. - 12 Atypisches Vorhofflattern. - 13 Vorhofflimmern- Radiofrequenzablation (Pulmonalvenenisolation). - 14 Vorhofflimmern- Kryo-Ablation. - 15 Lokalisation von ventrikulären Arrhythmien im 12-Kanal-EKG. - 16 Idiopathische ventrikuläre Extrasystolie. - 17 VT bei ischämischer Kardiomyopathie. - 18 VT bei nicht-ischämischer Kardiomyopathie. - 19 Komplikationsmanagement. - 20 Maßnahmen für Niedrigdosis-Fluoroskopie
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Invasive Elektrophysiologie für Einsteiger" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.