Kompetent beraten in allen Lebenslagen
Dieses Lehrbuch zeigt Studierenden und Praktiker*innen der Sozialen Arbeit, wie sie ihre Beratungskompetenzen erweitern können.
Nach einer theoretischen Einführung in integrative und systemische Beratungskonzepte können sich die Leser*innen mit Hilfe verschiedener Arbeitsmaterialien unter Anleitung und selbstständig Praxisstrategien aneignen.
Die Verknüpfung von Grundwissen und praktischen Ansätzen bietet eine ideale Basis für Einsteiger*innen aus allen sozialen Arbeitsfeldern, die Beratung lernen möchten.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 7
2. Theoretische Positionen 21
2. 1 Beratung und Sozialtherapie 21
2. 2 Therapeutische Modelle 30
2. 2. 1 Psychoanalytische Ansätze 30
2. 2. 2 Verhaltenstherapeutische Ansätze 35
2. 2. 3 Humanistische Ansätze 38
2. 2. 4 Stress- und Traumatheorien 43
2. 3 Systemtheoretische Positionen 52
2. 3. 1 Der Konstruktivismus 52
2. 3. 2 Kommunikation und Sinn 54
2. 3. 3 Triviale und nicht-triviale Systeme 59
2. 3. 4 Biopsychosozio(-ökologische) Modelle das Problem der Kopplungen der Systeme 62
2. 3. 5 Exkurs: Anmerkungen zur Differenzierung der Funktionssysteme 75
2. 3. 6 Exkurs: Die Konstruktion von biopsychosozialen Problemen 79
2. 4 Integrative Verfahren 90
2. 5 Beratung und Sozialtherapie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Hilfeformen 99
3. Praxeologie 111
3. 1 Beratungsrelevantes Grundlagenwissen 111
3. 2 Der Verlauf einer Beratung/Sozialtherapie 141
3. 3 Interventionsformen 148
3. 4 Einstiegssätze in der Beratung und Sozialtherapie 166
3. 5 Ambivalenzen in der psychosozialen Beratung 169
4. Einstieg und prozessuale Diagnostik 189
4. 1 Erstkontakt und Erstgespräch 189
4. 2 Zielbildung in der Beratung 203
4. 3 Hypothesenbildung 210
4. 4 Auftragsklärung 216
4. 5 Anamneseerhebung 224
4. 6 Diagnostik 230
5. Grundlegende Perspektiven 241
5. 1 Der Umgang mit Widerständen 241
5. 2 Übertragung und Gegenübertragung 246
5. 3 Wirkfaktoren psychosozialer Hilfen 253
5. 4 Ressourcen- und Lösungsorientierung 260
5. 5 Neutralität und Parteilichkeit 278
6. Methoden 283
6. 1 Hilfreiche Fragen 284
6. 2 Der Einsatz kreativer Medien Aktionsorientierte Beratung 292
6. 3 Symptomanalyse 298
6. 4 Case Management 305
6. 5 Genogrammarbeit und Netzwerkanalysen 311
6. 6 Das Koordinatensystem 326
6. 7 Die motivierende Gesprächsführung 331
6. 8 Beratung in kritischen Lebenssituationen 338
6. 9 Traumatisierte Menschen in der Beratung 354
6. 10 Stabilisierende Interventionsübungen in Krisen 362
7. Abschließende Anmerkungen 373
7. 1 Der Abschluss einer Beratung 373
7. 2 Selbstreflexion, Selbsterfahrung und Supervision 377
7. 3 Psychohygiene und Anregungen zur Burn-out-Prophylaxe 387
Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Arbeitsbogen 395