Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Trekking-Tourismus in Nepal

Potentiale, Besonderheiten und Hintergründe

430 Lesepunkte
eBook pdf
eBook pdf
43,00 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Entwicklung des Tourismus in Nepal im Allgemeinen und im Speziellen mit dem Trekkingtourismus im Nepal-Himalaya seit Beginn der 50er Jahre.
Dem Leser wird ein umfassender Überblick zu Prozessen, Art, Umfang, Chancen und Problemen des Trekkingtourismus auf dem so genannten "Dach der Welt" gegeben und gleichzeitig wird ihm ein Einblick zum Thema Tourismus in Entwicklungsländern gewährt.
Das Buch ist in drei Teile untergliedert. Im ersten Abschnitt geht es um die tourismusspezifischen Grundlagen und die Vorstellung der Destination Nepal mit ihren Besonderheiten. Hier werden unter anderem Merkmale, die Nepal als Entwicklungsland kennzeichnen und den nepalesischen Tourismus prägen, aufgezeigt. Weiterhin steht, basierend auf den Begriffen Risiko und Abenteuer, der Trekkingsport im Mittelpunkt. Die wichtigsten Trekkingregionen und Organisationsformen, die sich aufgrund der Nachfragebedürfnisse etabliert haben, werden abschließend dargestellt.
Im zweiten Abschnitt sind die Trekkingtouristen und das Produkt Trekking sowie das ökonomische Zusammenspiel dieser Elemente Hauptbestandteil der Betrachtung.
Neben einer ausführlichen Analyse von Angebot und Nachfrage im Segment Trekkingtourismus werden wertvolle Hinweise zur Vermarktung des Trekkingproduktes gegeben. Dabei erfolgt eine Spezifizierung der Nachfrage anhand der Typologisierung der Trekkingtouristen, basierend auf den Daten einer eigens durchgeführten Marktforschung vor Ort.
Der dritte Abschnitt widmet sich mit besonderem Augenmerk den Auswirkungen des Trekkingtourismus in Nepal. Hier werden insbesondere soziokulturelle und wirtschaftliche Auswirkungen sowie ökologische Folgen dieser Tourismusform abgebildet, die für das Image Nepals als "perfekte" Trekkingregion ausschlaggebend sind.

Inhaltsverzeichnis

1;Vorwort;3 2;Inhaltsverzeichnis;4 3;Abkürzungsverzeichnis;8 4;Abbildungsverzeichnis;9 5;Tabellenverzeichnis;10 6;I. Einleitung;11 7;Teil A: Tourismusspezifische Grundlagen;15 7.1;1. Begriff des Tourismus;15 7.1.1;1.1 Definition;15 7.1.2;1.2 Bedeutung;16 7.1.3;1.3 System des Tourismus;18 7.2;2. Situation des Welttourismusmarktes;22 7.2.1;2.1 Entwicklung und Struktur des internationalen Tourismus;22 7.2.2;2.2 Partikulare Aufteilung nach Regionen;24 7.2.3;2.3 Position Nepals im Welttourismusmarkt;26 7.3;3. Tourismus in Entwicklungsländern;27 7.3.1;3.1 Begriffsbestimmung;27 7.3.2;3.2 Entwicklung und Struktur;28 7.3.3;3.3 Nepal als Entwicklungsland;29 7.4;4. Destination Nepal;30 7.4.1;4.1 Touristisches Potential;31 7.4.2;4.2 Entwicklung des Tourismus in Nepal;37 7.4.3;4.3 Spezifische Besonderheiten des Tourismus in Nepal;40 7.5;5. Risiko- und Abenteuersport;43 7.5.1;5.1 Zentrale Begriffe;43 7.5.2;5.2 Spezifische Merkmale;47 7.6;6. Trekkingtourismus in Nepal;51 7.6.1;6.1 Begriff Trekking;51 7.6.2;6.2 Entwicklung des Trekkingtourismus;55 7.6.3;6.3 Trekkingregionen;57 7.7;7. Administrativer Rahmen und Organisationsformen;61 7.8;7.1 Organisierter Trekkingtourismus;62 7.9;7.2 Semiorganisierter Trekkingtourismus;63 7.10;7.3 Individueller Trekkingtourismus;64 8;Teil B: Analyse der Nachfrage und des Angebotes;65 8.1;1. Ökonomisches System des Trekkingtourismus;65 8.1.1;1.1. Trekkingprodukt;67 8.1.2;1.2 Besonderheiten im Tourismus-Marketing;70 8.2;2. Trekkingnachfrage;73 8.2.1;2.1 Reiseverhalten als Kaufentscheidungsprozess;73 8.2.2;2.2 Reiseentscheidung;74 8.3;3. Einflussfaktoren auf die Nachfrage;77 8.3.1;3.1 Individuelle Einflüsse;78 8.3.2;3.2 Gesellschaftliche Einflüsse;83 8.3.3;3.3 Umwelteinflüsse;84 8.3.4;3.4 Wirtschaftliche Einflüsse;85 8.3.5;3.5 Anbietereinflüsse;86 8.3.6;3.6 Staatliche Einflüsse;88 8.3.7;3.7 Einflüsse der Medien;89 8.3.8;3.8 Technische Einflüsse;90 8.4;4. Struktur und Entwicklung der Trekkingnachfrage;92 8.5;5. Typologisierung der Trekkingtourismusnachf
rage;97 8.5.1;5.1 Erhebung zur Typologisierung der Trekkingtouristen;97 8.5.2;5.2 Aufbau und Ziel des Fragebogens;99 8.6;6. Auswertung der Fragebögen;100 8.6.1;6.1 Soziodemographische Merkmale;100 8.6.2;6.2 Verhaltensorientierte Merkmale;103 8.6.3;6.3 Psychographische Trekkingkriterien;106 8.7;7. Trekkingangebot und mögliche Einflussfaktoren;118 8.7.1;7.1 Trekkingangebot;118 8.7.2;7.2 Einflussfaktoren;119 8.8;8. Produzenten des Trekkingangebotes;140 8.8.1;8.1 Beherbergungsbetriebe;141 8.8.2;8.2 Transportbetriebe;145 8.8.3;8.3 Nepalesische Reiseagenturen;147 8.8.4;8.4 Nepal als Produzent;151 8.8.5;8.5. Der deutsche Veranstaltermarkt;153 8.8.6;8.6 Zusammenfassung;161 9;Teil C: Auswirkungen des Trekkingtourismus in Nepal;163 9.1;1. Auswirkungen des Entwicklungsländer-Tourismus;163 9.1.1;1.1 Induzierte Sekundäreffekte - neue Gewerbe;164 9.1.2;1.2 Soziokulturelle Auswirkungen;166 9.1.3;1.3 Wirtschaftliche Wirkung des Trekkingtourismus;169 9.1.4;1.4 Trekkingtourismus und seine ökologischen Folgen;173 9.2;2. Ansatzpunkte und Maßnahmen gegen die Auswirkungen des Trekkingtourismus in Nepal;176 9.2.1;2.1 Maßnahmen der Reiseveranstalter;176 9.2.2;2.2 Maßnahmen Nepals;179 9.3;3. Schlussbetrachtung;182 10;Literaturverzeichnis;185 11;Anhang;192


Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. Oktober 2007
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
204
Dateigröße
1,62 MB
Autor/Autorin
Kareen Riedel
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783836603522

Portrait

Kareen Riedel

Kareen Riedel,

Marketing und Tourismus - Studium an der Fachhochschule Stralsund, Abschluss 2002 als Diplom Betriebswirtin,

Derzeit tätig in der Betriebsleitung eines international tätigen Unternehmens der Hotellerie und Gastronomie.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Trekking-Tourismus in Nepal" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.