Inhaltsverzeichnis
1. Gegenwärtigkeit und Gegenwartsliteratur.- 2. Literaturdebatten 1990-2015.- 3. Wende und Einheit.- 4. Poproman und Fräuleinwunder.- 5. Geschichte im Gedächtnis.- 6. Krieg und Terror.- 7. Nach dem Menschen.- 8. Globalisierung.- 9. Fantastik und Spekulation.- 10. Lyrik der Gegenwart.- 11. Dramatik der Gegenwart.- 12. Autorschaft, Literaturbetrieb, Markt.- 13. Anhang: Literaturverzeichnis (Primärtexte, zitierte Literatur), Personenregister
Jedes Kapitel setzt mit einer Skizze des diskursiven Horizonts ein, in dem sich die anschließend in Kurz- und Kürzestvorstellungen präsentierten Texte (üblicherweise im Rahmen eines Absatzes von der Länge einer halben Seite) verorten lassen Studierende und Lehrende, die sich einen ersten Überblick über Tendenzen der deutschsprachigen Literatur seit den 1990er Jahren und deren Verflechtungen mit öffentlichen Diskursen machen möchten, werden in der gut sortierten Einführung von Herrmann und Horstkotte ohne Frage fündig. (David-Christopher Assmann, in: Arbitrium, Jg. 36, Heft 2, 2018)
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass mit dieser Monografie ein umfangreiches Werk zu den Entwicklungen und Tendenzen der Gegenwartsliteratur vorliegt, das sowohl Studierenden als auch Lehrenden mit Nachdruck empfohlen wird. Zudem eignet sich dieses Werk als eine hervorragende Ausgangsbasis für weitere wissenschaftliche Arbeiten zur Gegenwartsliteratur. (Bozena Anna Badura, in: literaturkritik.de, Heft 4, April 2018)
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Gegenwartsliteratur" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.