Das Übungsbuch ist eine Ergänzung zur Neuauflage des führenden Lehrbuchs "Kommunikationspolitik".
- Die Ergänzung zum führenden Lehrbuch "Kommunikationspolitik"
- Aktuelles und praxisorientiertes Arbeitsmaterial für Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen.
- Systematische und vollständige Vertiefung der Inhalte des Lehrbuchs "Kommunikationspolitik
- Eigenständige und verstärkte Auseinandersetzung mit dem Thema anhand praktischer Problemstellungen und Entscheidungssituationen
- Verdeutlichung der Lehrinhalte mittels Diskussion der Theorie anhand konkreter Beispielsituationen
- Verdeutlichung der theoretischen Inhalte durch den konsequenten Einsatz von Beispielen und Fallstudien
Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Unternehmensführung am Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrum (WWZ) der Universität Basel sowie Honorarprofessor an der Technischen Universität München.
Für Studierende der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere des Marketing.
Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1 2;Zum Inhalt_Autor;2 3;Titel;4 4;Impressum;5 5;Vorwort;6 6;Inhaltsverzeichnis;8 7;Kapitel 1: Gegenstandsbereich und Theorien der Kommunikationspolitik;12 7.1;Aufgaben;12 7.1.1;Aufgabe 1-1: Begriffliche Grundlagen der Kommunikationspolitik;12 7.1.2;Aufgabe 1-2: Einordnung der Kommunikationspolitik als Teil des Marketingmix;13 7.1.3;Aufgabe 1-3: Entwicklungsphasen der Kommunikation;14 7.1.4;Aufgabe 1-4: Rahmenbedingungen unternehmerischer Kommunikation;15 7.1.5;Aufgabe 1-5: Systemorientierte Ansätze der Kommunikationspolitik;16 7.1.6;Aufgabe 1-6: Ökonomische Ansätze der Kommunikationspolitik;16 7.1.7;Aufgabe 1-7: Verhaltenswissenschaftliche Ansätze der Kommunikationspolitik;16 7.1.8;Aufgabe 1-8: Integration kommunikationspolitischer Ansätze;17 7.2;Lösungshinweise;18 8;Kapitel 2: Planungsprozesse der Kommunikationspolitik;34 8.1;Aufgaben;34 8.1.1;Aufgabe 2-1: Notwendigkeit, Begriff und Charakteristika der Kommunikationsplanung;34 8.1.2;Aufgabe 2-2: Planungsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen der Kommunikation;35 8.1.3;Aufgabe 2-3: Träger der Kommunikationsplanung;35 8.1.4;Aufgabe 2-4: Zusammenführung der Planungsprozesse in einen ganzheitlichen Planungsansatz;36 8.2;Lösungshinweise;37 9;Kapitel 3: Integrierte Kommunikation als strategisches Kommunikationskonzept;47 9.1;Aufgaben;47 9.1.1;Aufgabe 3-1: Begriff und Formen einer Integrierten Kommunikation;47 9.1.2;Aufgabe 3-2: Aufgaben, Bezugsobjekte und Ziele einer Integrierten Kommunikation;48 9.1.3;Aufgabe 3-3: Kernelemente einer Strategie der Integrierten Kommunikation;50 9.1.4;Aufgabe 3-4: Bausteine eines Konzeptpapiers der Integrierten Kommunikation;50 9.1.5;Aufgabe 3-5: Integration von Kommunikationszielen, -botschaften und -instrumenten;52 9.2;Lösungshinweise;54 10;Kapitel 4: Situationsanalyse in der Kommunikationspolitik;74 10.1;Aufgaben;74 10.1.1;Aufgabe 4-1: Notwendigkeit einer systematischen Situationsanalyse;74 10.1.2;Aufgabe 4-2: Integrative Analysemethoden;74 10.1.3;Aufgabe 4-3: Externe Analysefel
der und -methoden: Analyse der Marktsituation;74 10.1.4;Aufgabe 4-4: Externe Analysefelder und -methoden: Analyse der Kundensituation;75 10.1.5;Aufgabe 4-5: Externe Analysefelder und -methoden: Analyse der Umfeldsituation;76 10.1.6;Aufgabe 4-6: Interne Analysefelder und -methoden: Analyse der Leistungserstellung;76 10.1.7;Aufgabe 4-7: Interne Analysefelder und -methoden: Analyse der Leistungswahrnehmung;77 10.2;Lösungshinweise;80 11;Kapitel 5: Bestimmung von Zielen in der Kommunikationspolitik;97 11.1;Aufgaben;97 11.1.1;Aufgabe 5-1: Funktionen und Anforderungen an die Formulierung von Kommunikationszielen;97 11.1.2;Aufgabe 5-2: Kategorien und Ausprägungen von Kommunikationszielen;98 11.1.3;Aufgabe 5-3: Instrumentespezifische Kommunikationszielplanung;99 11.2;Lösungshinweise;101 12;Kapitel 6: Zielgruppenplanung in der Kommunikationspolitik;109 12.1;Aufgaben;109 12.1.1;Aufgabe 6-1: Konzept der Zielgruppenplanung;109 12.1.2;Aufgabe 6-2: Zielgruppenidentifikation, Zielgruppenbeschreibung und Zielgruppenerreichbarkeit;109 12.1.3;Aufgabe 6-3: Einsatz von Typologien;111 12.2;Lösungshinweise;112 13;Kapitel 7: Entwicklung von Kommunikationsstrategien für einzelne Kommunikationsinstrumente;119 13.1;Aufgaben;119 13.1.1;Aufgabe 7-1: Begriff und Elemente einer Kommunikationsstrategie;119 13.1.2;Aufgabe 7-2: Typen von Kommunikationsstrategien;120 13.1.3;Aufgabe 7-3: Instrumentespezifische Kommunikationsstrategien;123 13.2;Lösungshinweise;125 14;Kapitel 8: Budgetierung in der Kommunikationspolitik;132 14.1;Aufgaben;132 14.1.1;Aufgabe 8-1: Problemstellung und Aufgabe der Budgetierung;132 14.1.2;Aufgabe 8-2: Heuristische Ansätze der Budgetierung;133 14.1.3;Aufgabe 8-3: Analytische Ansätze der Budgetierung Marginalanalytisches Modell;135 14.1.4;Aufgabe 8-4: Analytische Ansätze der Budgetierung Weinberg-Modell;135 14.1.5;Aufgabe 8-5: Analytische Ansätze der Budgetierung Vidale-Wolfe-Modell;136 14.1.6;Aufgabe 8-6: Kritische Würdigung der Budgetierungsproblematik;137 14.2;Lösungshinweis
e;138 15;Kapitel 9: Budgetallokation in der Kommunikationspolitik;155 15.1;Aufgaben;155 15.1.1;Aufgabe 9-1: Interinstrumentelle Allokation;155 15.1.2;Aufgabe 9-2: Intermediaselektion;155 15.1.3;Aufgabe 9-3: Intramediaselektion Reichweiten und Kontaktverteilung;156 15.1.4;Aufgabe 9-4: Intramediaselektion Ermittlung von Reichweiten auf Basis des Hypergeometrischen Modells und Binomialmodells;157 15.1.5;Aufgabe 9-5: Intramediaselektion Tausenderpreise;159 15.1.6;Aufgabe 9-6: Intramediaselektion Rangreihenverfahren;159 15.1.7;Aufgabe 9-7: Intramediaselektion Optimierungsverfahren;160 15.1.8;Aufgabe 9-8: Zeitlicher Kommunikationseinsatz;161 15.2;Lösungshinweise;162 16;Kapitel 10: Operative Planung der Kommunikationspolitik;189 16.1;Aufgaben;189 16.1.1;Aufgabe 10-1: Strukturierung kommunikationspolitischer Instrumente;189 16.1.2;Aufgabe 10-2: Mediawerbung;189 16.1.3;Aufgabe 10-3: Verkaufsförderung;190 16.1.4;Aufgabe 10-4: Direct Marketing;191 16.1.5;Aufgabe 10-5: Public Relations;192 16.1.6;Aufgabe 10-6: Sponsoring;193 16.1.7;Aufgabe 10-7: Persönliche Kommunikation;194 16.1.8;Aufgabe 10-8: Messen und Ausstellungen;194 16.1.9;Aufgabe 10-9: Event Marketing;195 16.1.10;Aufgabe 10-10: Multimediakommunikation;196 16.1.11;Aufgabe 10-11: Gestaltung der Kommunikationsbotschaft;198 16.1.12;Aufgabe 10-12: Bewertung der Kommunikationsmittelgestaltung;199 16.1.13;Aufgabe 10-13: Integration sämtlicher Maßnahmen;200 16.1.14;Aufgabe 10-14: Zusammenarbeit mit Kommunikationsagenturen;201 16.2;Lösungshinweise;202 17;Kapitel 11: Erfolgskontrolle in der Kommunikationspolitik;246 17.1;Aufgaben;246 17.1.1;Aufgabe 11-1: Begriff, Bedeutung und Stand der Erfolgskontrolle in der Kommunikation;246 17.1.2;Aufgabe 11-2: Formen der Erfolgskontrolle;247 17.1.3;Aufgabe 11-3: Messmethoden zur Analyse der vorökonomischen Kommunikationswirkung;247 17.1.4;Aufgabe 11-4: Methoden der Kontrolle kognitiver Erfolgsgrößen;248 17.1.5;Aufgabe 11-5: Methoden der Kontrolle affektiver Erfolgsgrößen;249 17.1.6;Aufgabe
11-6: Methoden der Kontrolle konativer Erfolgsgrößen;249 17.1.7;Aufgabe 11-7: Ansatz einer integrierten Erfolgskontrolle in der Kommunikation;250 17.1.8;Aufgabe 11-8: Kritische Würdigung der Erfolgskontrolle;250 17.2;Lösungshinweise;251 18;Kapitel 12: Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven der Kommunikationspolitik;268 18.1;Aufgaben;268 18.1.1;Aufgabe 12-1: Zukünftige Rahmenbedingungen der Kommunikation;268 18.2;Lösungshinweise;270