Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Psychosomatik

Literarische, philosophische und medizinische Geschichten zur Entstehung eines Diskurses (1778-1936)

1450 Lesepunkte
eBook pdf
144,95 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Die vorliegende Kulturgeschichte zeichnet die transdisziplinäre Herausbildung des psycho-somatischen Diskurses seit dem 18. Jahrhundert nach und schließt damit eine Forschungslücke. Der ganze Mensch` ist nicht allein in der Medizin thematisch, sondern maßgeblich auch in Literatur und Philosophie. Diese Austauschprozesse zwischen Literatur und Wissen werden konkret erfasst, in ihnen erscheint die Literatur als Krankheitsursache und Heilmittel sowie als Darstellungs- und Erkenntnismethode. Die historisch-systematische Argumentation der Studie gliedert den psychosomatischen Dis-kurs in fünf zentrale Elemente: 1. Der ganze Mensch als Analysegegenstand und Utopie wird bei Herder anschaulich. 2. Zeitkrankheiten zeigen sich in Moritz` Zeitschrift Gnothi sau-ton`. 3. Theatralisch-prosaische Kurmethoden werden bei Reil, Goethe, Novalis und Hegel verfolgt. 4. Die begriffsgeschichtliche Genese der Psychosomatik in der deutschen Psychiatrie des frühen 19. Jahrhunderts spiegelt sich in Büchners Woyzeck`. 5. Die biographische Erkenntnis als wissenschaftliche Methode, die Kranken- und Lebensgeschichte miteinander verbindet, wird in Fallgeschichten zu Nietzsche nachgezeichnet, von ihm selbst, Andreas-Salomé, Freud, Dilthey und Jaspers.

Inhaltsverzeichnis

1;Frontmatter;1 2;Inhaltsverzeichnis;5 3;Einleitung;7 4;I. Der ganze Mensch;33 5;II. Zeitkrankheiten;51 6;III. Psychogenese der Krankheit und psychische Kurmethoden;79 7;IV. Psychiker versus Somatiker;175 8;V. Biographische Erkenntnis. Der Fall Nietzsche;315 9;Nachwort: Vom Wissen der Literatur;533 10;Backmatter;537


Produktdetails

Erscheinungsdatum
28. Oktober 2009
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
581
Dateigröße
2,55 MB
Reihe
Hermaea. Neue Folge
Autor/Autorin
Marion Schmaus
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Adobe-DRM-Kopierschutz
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783484971448

Portrait

Marion Schmaus

Marion Schmaus, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M.

Pressestimmen

"Das Glanzstück bildet die Interpretation von Georg Büchners Woyzeck. Schmaus analysiert das Fragment konsequent und überzeugend über seine Referenzen zur Psychiatrie [. . .], Physiologie, Ästhetik und literarischen Traditionen."Horst Thomé in: Germanistik Redaktion 2011, Band 52, Heft 1-2

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Psychosomatik" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.