Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung. - 2 Bekannte Verfahren der technischen Anwendung von Explosivstoffen. - 2. 1 Historischer Überblick. - 2. 2 Explosivumformen. - 2. 3 Explosivschweißen. - 2. 4 Explosivschneiden. - 2. 5 Explosivhärten. - 2. 6 Explosivverdichten. - 3 Erzeugung und Ausbreitung von Stoßwellen. - 3. 1 Erzeugung von Stoßwellen. - 3. 2 Ausbreitung von Stoßwellen. - 4 Stoßwellen in Werkstoffen. - 4. 1 Die Zustandsgleichungen stoBwellenbeanspruchter Festkörper. - 4. 2 Die Zustandsgleichungen stoßwellenbeanspruchter pulvriger Substanzen. - 4. 3 Quantitative Charakterisierung von Explosivstoffen zur Stoßwellenerzeugung. - 4. 4 Werkstoffveränderungen in Festkörpern aufgrund einer Stoßwelleneinwirkung. - 5 Herstellung explosivverdichteter Preßlinge. - 5. 1 Der Verdichtungsvorgang. - 5. 2 Temperaturentwicklung. - 5. 3 Bindemechanismen. - 6 Einfluß des Drucks auf die mechanischen Eigenschaften explosivverdichteter Preßlinge. - 6. 1 Metalle. - 6. 2 Keramische Werkstoffe. - 6. 3 Metallische Gläser. - 7 Einfluß des Drucks auf die Substruktur verdichteter Preßlinge. - 7. 1 Metalle. - 7. 2 Keramische Werkstoffe. - 8 Aktivierung des Sintervorganges und der Reaktivität nach einer Stoßwellenbehandlung. - 9 Stoßwellen-Synthesen. - 9. 1 Chemische Reaktionen in Gemengen. - 9. 2 Durch Phasenumwandlungen erzielte neue Stoffzustände. - 10 Zusammenfassende Bewertung. - 10. 1 Statische und dynamische Verdichtung ein Vergleich. - 10. 2 Besonderheiten des Explosivverdichtens. - 10. 3 Prinzipielle Probleme der Halbzeug-Fertigung. - 11 Zusammenfassung. - 12 Liste der häufig benutzten Symbole. - 13 Literaturhinweise.