Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Sozialräumliche Jugendarbeit

Eine praxisbezogene Anleitung zur Konzeptentwicklung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

370 Lesepunkte
eBook pdf
eBook pdf
36,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Ausgangspunkt sozialräumlicher Konzeptentwicklung ist die Entwicklungsaufgabe von Kindern und Jugendlichen, sich ihre Lebenswelt anzueignen, sind die Qualitäten und Einschränkungen ihrer Orte und Räume. Das Buch macht theoretische Bezüge wie das Aneignungskonzept und sozialökologische Modelle für die Praxis nutzbar. Es beschreibt die Schritte einer sozialräumlichen Konzeptentwicklung von der Lebensweltanalyse bis zur Entwicklung konzeptioneller Differenzierungen mit vielen Beispielen und Methoden. Kooperation und Vernetzung sind konsequente Schritte einerJugendarbeit, die sich im Stadtteil engagiert. Der sozialräumliche Ansatz ist auch Grundlage für eine gleichberechtigte Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule.

Inhaltsverzeichnis

Einführung: Bedingungen und Schritte sozialräumlicher Konzeptenwicklung.- Wir suchen neue Konzepte für unsere Jugendarbeit! .- Die klassischen Rahmenbedingungen für die Konzeptentwicklung.- Sozialräumliche Differenzierung in der Konzeptenwicklung.- Die sozialräumliche Orientierung von Kindern und Jugendlichen.- Prämissen einer sozialräumlichen Jugendarbeit.- Die These von der konzeptionellen Differenzierung.- Schritte sozialräumlicher Konzeptenwicklung.- I. Erster Schritt: Lebensweltanalyse.- 1. Aneignung und Raum - zentrale Begriffe des sozialräumlichen Konzeptes.- 2. Dimensionen der Aneignung.- 3. Übungen und Methoden.- II. Zweiter Schritt: Das Jugendhaus als Aneignungsraum aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen.- Aneignungsdimensionen für die Jugendarbeit.- Aneignung als Erweiterung des Handlungsraumes.- Aneignung als Erweiterung motorischer Fähigkeiten.- Kinder und Jugendliche verändern Situationen.- Jugend- Räume in der Region: Eindrücke und Interpretationen.- Zusammenfassung.- III. Dritter Schritt: Entwicklung von konzeptionellen Differenzierungen.- 1. Das Jugendhaus als Aneignungsraum gestalten.- 2. Stadtteilorientierung und Mobilität.- 3. Organisationsentwicklung unter sozialräumlichen Aspekten.- 4. Die sozialräumliche Verbindung zwischen Jugendarbeit und Schule.- 5. Konzepte für Kleinstadt und Land.- 6. Das Jugendhaus als Motor sozialräumlicher Vernetzung.- IV. Vierter Schritt: Konzeptevaluation und Qualitätssicherung.- Konzeptevaluation als Schritt sozialräumlicher Konzeptentwicklung.- Qualität in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.- Qualitätskriterien für konzeptionelle Differenzierungen entwickeln.- Dienstleistungskonzept und Neue Steuerung .- Schlußbemerkung: Vom Raumwärter zum Pädagogen!.- Literatur.-Autoren.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. März 2013
Sprache
deutsch
Auflage
1999
Seitenanzahl
229
Dateigröße
22,13 MB
Reihe
Focus Soziale Arbeit, 4
Autor/Autorin
Ulrich Deinet
Originalsprache
deutsch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783322951090

Portrait

Ulrich Deinet

Dr. rer. soc. Ulrich Deinet, Dipl.-Päd., Referent für Jugendarbeit beim Landesjugendamt Westfalen-Lippe, Lehrbeauftragter an der Universität Dortmund

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Sozialräumliche Jugendarbeit" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.