Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- 1 Zur Methodik dieser Arbeit.- 2 Die deutsche Architekturtheorie im 18. Jahrhundert.- 3 Der Umfang des Verzierungs-Begriffs.- firmitas, utilitas, venustas.- Schönheit, Ansehnlichkeit.- Kunst und Künste.- Der Betrachter.- Die zentralen ästhetischen Kategorien.- Zierlichkeit.- ornamentum, Verzierung.- Schönheit, Zierlichkeit, Verzierung.- 4 Die Säulenordnungen.- Definitionen und Begriffsbestimmungen.- Die Säule als Stütze.- Historisches Denken und das Postulat der imitatio naturae: Die Kontroverse um die Theorie der Nachahmung der Holzarchitektur.- Säulenordnungen als Verzierungen.- Verzierung und Säulenordnungen.- Die Genera.- Die Geschichte der Säulenordnungen.- Teile, Glieder und Verzierungen der Säulenordnungen.- Die Proportionen der Säulenordnungen.- Die Bedeutungen der Genera.- Die Anwendung der Genera.- Der Geltungsbereich der Säulenordnungen.- Neue Säulenordnungen.- Die Kritik an den Säulenordnungen.- 5 Arabeske, Groteske und Rocaille.- 6 Ordnung und Verzierung im 18. Jahrhundert.- Anmerkungen.- Verzeichnis der Sekundärliteratur.- Verzeichnis der Quellen.