". . .'Da steh ich nun ich armer Tor! Und bin so klug als wie zuvor.' Dieses Faust'sche Zitat mag wohl manchem Auftraggeber von Trinkwasseranalysen einfallen, wenn er seinen Analysenbericht in den Händen hält. Er wird sich fragen, was die meist bloße Ansammlung von Zahlen über die Qualität seines Trinkwassers aussagt. Eine Antwort auf diese Frage kann das Buch "Wasseranalysen - richtig beurteilt" von Walter Kölle geben. Der Autor liefert eine systematische und praxisorientierte Darstellung des Themas. . . ."
So beschreibt eine Rezensent in der "Arbeitsmedizin" anschaulich die erfolgreiche erste Auflage des Buches.
Die Neuauflage ist gründlich überarbeitet und ergänzt worden. Sie enthält jetzt insbesondere alle Grenzwerte der neuen, ab Januar 2003 gültigen Trinkwasserverordnung.
Nach wie vor ist Wasser unser wichtigstes Lebensmittel und unterliegt deshalb einer ständigen Qualitätskontrolle. Ob nun die Wasseranalysen selber durchgeführt werden oder an Wasserlabors weitergegeben werden, das Problem der Interpretation der erhaltenen Ergebnisse bleibt.
Walter Kölle erläutert die allgemeinen Grundlagen, wie Maßeinheiten oder Interpretation von Grenzwerten, geht über Wassertypen, Parameter wie Geruch oder Färbung, natürliche Wasserinhaltsstoffe, Calcitsättigung bis hin zu den Desinfektionsmitteln.
Das ganze wird untermauert durch zahlreiche Tabellen und konkrete Fallbeispiele mit einer Vielzahl nützlicher Daten.
Aus einer weiteren Rezension: . . ."Trotz der notwendigen Einfügung von Richtlinien und Verordnungen ist es dem Autor gelungen, die Beurteilung von Wasseranalysen mit allen Grundlagen und Konsequenzen interessant und leicht lesbar darzustellen. Dieses Buch wird nicht nur dem Wasseranalytiker gerecht, sondern auch dem allgemein interessierten Leser zum Verständnis von Wasseranalysen dienen" (CLB: Chemie in Labor und Biotechnik).
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Vorwort zur zweiten Auflage
GRUNDLAGEN
Maßeinheiten
Dezimalvorsilben
Reaktionstypen
Reaktionsgeschwindigkeiten und Hemmung von Reaktionen
Titration
Ionenbilanz
Aufbau eines Analysenformulars
Angabe von Analysenergebnissen
Angabe von Mischungsverhältnissen
Laboratorien, Analysenwerte, Grenzwerte
Umgang mit großen Datenmengen und " Ausreißern"
Umgang mit Kundenreklamationen
Datenverarbeitung, Datensicherung
WASSERTYPEN, IDENTIFIZIERUNG VON WÄSSERN
Destilliertes (vollentsalztes) Wasser
Regenwasser
See- und Talsperrenwasser
Grundwasser
Flußwasser
Wasser in Wasserwerken
Wasser in Hallenbädern
Abwasser
Meerwasser
Identifizierung von Wässern
PHYSIKALISCHE, PHYSIKALISCH-CHEMISCHE UND ALLGEMEINE PARAMETER
Temperatur
Elektrische Leitfähigkeit
pH-Wert, Säure und Lauge in der Umwelt
Sauerstoff
Kohlenstoffdioxid
Geruch
Färbung
Trübung
Aufgegebene Parameter (Abdampfrückstand, Glührückstand)
ANORGANISCHE WASSERINHALTSSTOFFE, HAUPTKOMPONENTEN
Erdalkalimetalle, Härte
Alkalimetalle
Eisen und Mangan
Anionen (außer Nitrit und Nitrat)
Stickstoff und Stickstoffverbindungen
Chemische Verschmutzungsindikatoren
ANORGANISCHE WASSERINHALTSSTOFFE, SPURENSTOFFE
Datenbasis
Mobilisierungs- und Immobilisierungsprozesse
Parameter
ORGANISCHE WASSERINHALTSSTOFFE
Allgemeines
Substanzen, die aus Molekülen einheitlicher Beschaffenheit bestehen
Refraktäre Substanzen
Organische Wasserinhaltsstoffe, Parameter
Methan (Gärung und Faulung)
CALCITSÄTTIGUNG
Einführung
Kohlensäure
Rolle des Calciums
Beurteilung eines Wassers im Hinblick auf die Calcitsättigung
Analysenangaben
Schlußfolgerungen, Bewertung und Grenzwert
Ausschlusskriterien
Beeinflussung des Sättigungszustandes
Bedeutung der Calcitsättigung
MIKROBIOLOGISCHE PARAMETER UND DESINFEKTIONSMITTEL
Bakteriologische Verschmutzungsindikatoren, Hygiene
Desinfektionsmittel
RADIOAKTIVITÄT
Vorbemerkung
Allgemeines
Radioaktive Spaltprodukte
Aktivierungsprodukte, Tritium
Maßeinheiten
Natürliche Hintergrundwerte
Erfahrungen
Trinkwasserverordnung vom Mai 2001: Grenzwerte
CHRONIK DER GESETZLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN
Rechtlicher Rahmen
Entwicklung
Abkürzungsverzeichnis und Glossar
Tabellenanhang
Analysenanhang
Literatur
Register