Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Erlebnispädagogik

170 Lesepunkte
eBook pdf
16,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Lange Zeit galt die Erlebnispädagogik als umstritten, sie hat sich allerdings mittlerweile durchgesetzt und wird heute in nahezu allen (sozial-)pädagogischen Praxisfeldern angewendet. Seit einigen Jahren ist sie nun auch in den Mittelpunkt von Hochschulen und Universitäten gerückt, als effiziente Methode des Lehrens und Lernens und als Gegenstand von empirischer Forschung.

Werner Michl beantwortet in einem kompakten Einstieg die wichtigsten Fragen, z. B. zu Herkunft, Wirkung, Lernmodellen, Aktionsfeldern, Trägern und Zielgruppen der Erlebnispädagogik.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung
Hauptteil
1 Geschichte: Woher kommt die Erlebnispädagogik? 22
2 Kurt Hahn: Wie wird Erlebnistherapie zur Pädagogik? 30
3 Die Wiederentdeckung der Erziehung: Was hat die Erlebnispädagogik dazu beigetragen? 36
4 Lernmodelle: Last oder Lust des Lernens? 43
5 Von der Praxis zur Forschung: Wie wirkt Erlebnispädagogik? 56
6 Metaphorisches Lernen: Königswege oder Sackgassen? 75
7 Erlebnispädagogische Aktivitäten: Was und wie? 92
Anhang
Literatur 98
Sachregister 108

Produktdetails

Erscheinungsdatum
20. Januar 2025
Sprache
deutsch
Auflage
5. aktual. Aufl
Ausgabe
Überarbeitet
Seitenanzahl
109
Dateigröße
2,04 MB
Reihe
Profile (UTB)
Autor/Autorin
Werner Michl
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783838563626

Portrait

Werner Michl

Prof. Werner Michl lehrt an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule in Nürnberg und ist außerordentlicher Professor an der Universität Luxemburg.

Pressestimmen



Aus: lehrerbibliothek. de, Christian Prior, 31. 08. 2009


Zusammenfassend kann man sagen, dass Werk eignet sich sehr gut für Studenten pädagogischer Fachrichtungen, die schnell und kompakt die Grundlagen der Erlebnispädagogik kennen lernen wollen/müssen. Für den ambitionierten Pädagogen, der sich über diese Art der Arbeit informieren und theoretisch mehr darüber erfahren möchte, ist dieses Buch ebenso geeignet.


» Zum Volltext der Rezension



Aus: socialnet. de, Thomas Eberle, 12. 03. 2010


Fazit: Wer eine knappe Einführung in Erlebnispädagogik, ihre Zielgruppen Anwendungsfelder und in verwandte Konzepte sucht, ist auf jeden Fall gut bedient. Trotz der Kürze fällt dieser Überblick erstaunlich differenziert aus. Wer von vorneherein mehr Zeit aufwenden will, kann das Werk als Ergänzung zu anderer Literatur gegenlesen auch der entsprechend Vorgebildete findet anregende Passagen. Oder man nimmt die Erlebnispädagogik als Ausgangspunkt und vertieft dann gezielt einzelne Themen. Da erfahrungsgemäß ein Teil der Studierenden zur Seminarvorbereitung nicht gerne 300 Seiten liest, ist das vorliegende Werk eine gute Möglichkeit, um einen ersten Überblick zu bekommen und die Basics vorauszusetzen.


» Zum Volltext der Rezension



Aus: Außerschulische Bildung, Ulrich Lakemann, Nr. 2/2010


Die Einführung, gedacht " für Studierende und interessierte Praktiker, die schnell zur Sache kommen wollen" (S. 8) ist mit etwa 90 Seiten angenehm kurz und kompakt. [ ] Der Autor ist mit einem eigenen Anliegen erkennbar, wenn er auch kritische Positionen einnimmt und damit zum Nachdenken und zur Diskussion anregt. [ ] Gleichzeit ist der Text erfrischend undogmatisch. Es werden Erkenntnisse aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Richtungen (beispielsweise Konstruktivismus, Lernpsychologie oder Neurobiologie präsentiert), ohne dass sich der Autor der Versuchung ergibt, seine eigenen Präferenzen zu stark in den Vordergrund zu rücken. [ ] In allen Punkten gelingt Werner Michl die schwierige Aufgabe, seinen kurzen Text konzentriert und verständlich, gleichzeitig aber inhaltlich höchst anspruchsvoll und präzise zu formulieren. Dabei stehen die vielen praktischen und anschaulichen Beispiele in unmittelbarem Bezug zu den theoretischen, empirischen und konzeptionellen Ausführungen. So vollzieht der Leser selbst auch gedanklich einen Transfer zwischen Theorie und Praxis. Hilfreich und didaktisch sehr gelungen sind die grafisch hervorgehobenen Definitionen und Merksätze, die das Wesentliche zusammenfassen ( ). [ ] Bei allem Lob soll aber auch kritisch angemerkt werden, dass mir an manchen Stellen die Zusammenfassungen fehlen. [ ] Abschließend hätten auch noch kurz offene Fragen, Kontroversen und mögliche Entwicklungswege der Erlebnispädagogik skizziert werden können. [ ] Insgesamt hat Werner Michl ein begeistert geschriebenes und begeistert zu lesendes Buch vorgelegt, das in komprimierter Form einen aktuellen Überblick über die Erlebnispädagogik liefert. Es eignet sich besonders für alle, die sich schnell, aber dennoch differenziert über diese wichtige Methode informieren möchten. Es ist hervorragend geeignet für den Einsatz in der Lehre zum Beispiel an Hochschulen und bietet zahlreiche Anregungen für eine weiterführende, vertiefende Lektüre.


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Erlebnispädagogik" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.