Seit 2500 Jahren bewähren sich die Weisheiten des chinesischen Generals Sun Tzu. Seine Schrift über die Strategie zählt zum klassischen Schrifttum. Werner Schwanfelder macht Sun Tzu für den modernen Manager lebendig und umsetzbar.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;7 2;Vorwort;13 3;Planung;21 3.1;Das erste Gebot: Gründliche Vorbereitungen sind das A und O des Erfolgs;21 3.2;Fünf Faktoren, die die Ausgangslage bestimmen;24 3.3;Die Ausgangslage kennen und Entscheidungen treffen;32 3.4;Die drei Stufen der Vorbereitung: Visionen, Ziele und Meilensteine;45 3.5;Erlesenes zum Thema Planung;49 4;Ohne Einsatz kein Erfolg;51 4.1;Das zweite Gebot: Ein kluger Umgang mit Ressourcen verhilft zum Sieg;51 4.2;Ressourcen zielorientiert planen;54 4.3;Stets die wahren Kosten im Auge behalten;56 4.4;Bei Ressourcenknappheit: Konzentration auf das Wesentliche;58 4.5;Tempo: Ein schneller Sieg schont die Ressourcen;61 4.6;Exkurs: Ganzheitliches Ressourcenmanagement;63 4.7;In der Auseinandersetzung neue Ressourcen gewinnen;66 4.8;Erlesenes zum Thema Ressourcen;67 5;Angriffsstrategie;69 5.1;Das dritte Gebot: Die richtige Strategie verhilft der Vision zum Sieg;69 5.2;Wir schlagen den Gegner mit Kenntnis und Selbstkontrolle;72 5.3;Die eigenen Stärken strategisch einsetzen;74 5.4;Wissen, wann ein Kampf aussichtsreich ist;76 5.5;Die Mitarbeiter auf den Sieg einschwören;78 5.6;Erfolg und Misserfolg liegen beim Feldherrn und Manager;79 5.7;Fünf Voraussetzungen muss der Heerführer erfüllen;81 5.8;Erlesenes zum Thema Denken;84 6;Taktik;87 6.1;Das vierte Gebot: Die siegreiche Taktik vermeidet Fehler und schließt Risiken aus;87 6.2;Sich selbst unangreifbar machen;90 6.3;Den Anspruch nicht zu hoch stellen;92 6.4;Die Umsetzung konsequent betreiben;94 6.5;Erlesenes zu den Themen Taktik und Mut;96 7;Durchführung des Kampfes;99 7.1;Das fünfte Gebot: Mit Methode und guten Manövern siegen;99 7.2;Direkte und indirekte Manöver;101 7.3;Führungsmethoden für Manager;102 7.4;Unberechenbar für den Gegner, berechenbar für die Mitarbeiter;104 7.5;Das Potenzial der Mitarbeiter entfesseln - zur rechten Zeit;105 7.6;Erlesenes zum Thema Führung;109 8;Eigene Stärken und die Schwächen des Gegners;111 8.1;Das sechste Gebot: Die Bedingungen diktieren - und dadurch erfolgreich
sein;111 8.2;Der Schnellere wird der Sieger sein;113 8.3;Der Flexiblere wird der Sieger sein;115 8.4;Der Einige wird der Sieger sein;117 8.5;Wer die Schwächen des Gegners angreift, wird der Sieger sein;119 8.6;Der beste Stratege wird der Sieger sein;120 8.7;Der Informierte wird der Sieger sein;122 8.8;Erlesenes zum Thema: Starke und schwache Punkte;125 9;Mit Schwierigkeiten fertig werden;127 9.1;Das siebte Gebot: Wer siegen will, muss taktische Manöver beherrschen;127 9.2;Das Unvorhergesehene einplanen?;129 9.3;Bestimmend für Manöver: Zeitmanagement;133 9.4;Teamwork und ganzheitliches Denken;134 9.5;Lieber vorher nachdenken!;137 9.6;Motivation und kluger Umgang mit den eigenen Kräften;138 9.7;Die Lust auf Veränderungen;141 9.8;Erlesenes zu den Themen Team und Motivation;143 10;Flexibilität macht den Unterschied;145 10.1;Das achte Gebot: Um einen entscheidenden Vorteil im Kampf zu erlangen, muss man situationsabhängig entscheiden können;145 10.2;Vom Reagieren zum Agieren;147 10.3;Führen mit Verantwortung und der Fähigkeit zum Widerspruch;149 10.4;Gefährliche Eigenschaften eines Managers;150 10.5;Fehlermanagement für Manager;152 10.6;Erlesenes zum Thema Fehler;155 11;Die Mühen der Umsetzung;157 11.1;Das neunte Gebot: Mit aufmerksamer und vorbildlicher Führung gewinnen;157 11.2;Erfahrungsträger im mittleren Management;160 11.3;Ratschläge kreativ umsetzen;161 11.4;Die Mitarbeiter stehen im Mittelpunkt;163 11.5;Mitarbeiter entwickeln;166 11.6;Erlesenen zum Thema Mitarbeiter;168 12;Geländekunde I Das Operationsfeld;171 12.1;Das zehnte Gebot: Die angemessene Berücksichtigung des Geländes schafft taktische Vorteile;171 12.2;Was das Gelände als Rahmenbedingung bedeuten kann;173 12.3;Fehler in der Führung gefährden das Unternehmen;175 12.4;Der Manager als Juwel des Unternehmens;180 12.5;Erlesenens zum Thema Sieger;182 13;Geländekunde II Die Stellungen der Kontrahenten;183 13.1;Das elfte Gebot: Auch in der Schlacht ist die Berücksichtigung der Situationen entscheidend für den
Sieg;183 13.2;Note eins in Strategie, Note sechs in Umsetzung - das bedeutet Niederlage;185 13.3;Exzellent in jeder Situation;187 13.4;Der Feldherr als Machiavellist;190 13.5;Im Krieg gibt es keinen Schmusekurs;191 13.6;Erelesenes zu: Details, Autorität;193 14;Feuer als Angriffswaffe;195 14.1;Das zwölfte Gebot: Bei der Anwendung extremer Mittel ist besondere Vorsicht geboten;195 14.2;Feuer als letzte Hoffnung;197 14.3;Wie und wann man Feuer einsetzen kann;200 14.4;Der wichtigste Grundsatz: Sichere zuerst das eigene Unternehmen;202 14.5;Erlesenes zum Thema Image;204 15;Der Einsatz von Spionen;205 15.1;Das dreizehnte Gebot: Vermeide langwierige und teure Schlachten durch Informationsvorsprung;205 15.2;Die reale Welt von Spionen;207 15.3;Über die unterschiedlichen Arten von Spionen;209 15.4;Erlesenes zum Thema Information;212 16;Nachwort;214 17;Danksagung;220 18;Anhang;221 18.1;Sun Tzu: Die Kunst des Krieges - der Text des Originals;221